Welcher Blitz für die 10D?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian1
    Free-Member
    • 11.04.2004
    • 55

    #1

    Welcher Blitz für die 10D?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem passenden Blitz für meine 10D. Preislich sollte er bei dem Speedlite 420EX liegen. Ausserdem möchte ich ihn gerne an meiner 50E benutzen können und er sollte insbesondere bei Pflanzen und Tieren die Farben nicht verfälschen.

    Und noch eine prinzipielle Frage: Gibt es Blitze die besonders gut für Makroaufnahmen geeignet sind? (Ja, ich weiss es gibt Ringblitze, aber ich meine die 'Normalen' )
    Ich hätte nämlich ganz gerne nur einen Blitz, den ich auch für Makro benutzen kann. Bei den Blitzgeräten ist ja ein Leuchtwinkel angegeben, bei 420EX z.B. 24 bis 105 mm. Kann ich dann davon ausgeben, dass bei der Benutzung eines 100mm Makros die Objekte perfekt ausgeleuchtet sind?

    Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

    Bis dann,
    Christian
  • Erik O.
    Free-Member
    • 15.09.2003
    • 2404

    #2
    perfekt ausgeleuchtet nicht...

    aber ich habe vorgestern folgendes gemacht:
    Spinne im Treppenhaus entdeckt. Ich habe einfach den Blitz gegen die weiße Wand hinter mir geworfen. Bedeutet aber auch, dass man einen leistungsstarken Blitz benötigt. Mein 550ex hat es hinbekommen. Wieviel Reserve er bei Blende 13 noch hatte weiß ich allerdings nicht.

    Weiß jemand ob ein Preisverfall durch den neuen 580ex beim 420ex zu erwarten ist ?

    Kommentar

    • ts-e
      Free-Member
      • 30.09.2003
      • 2602

      #3
      Re: Welcher Blitz für die 10D?

      Hallo Christian!

      Also für Macros nur einen Blitz benutzen ist fast unsinn. Das Bild wirkt dann sehr flach. In der Literatur wird immer empfohlen, mit 2 Blitzen zu arbeiten, so das man den Stand der Sonne immitieren kann. Ein Blitz, meißt der Linke mit voller Leistung und der zweite dann mit gedrosselter Leistung, der den Schatten des ersten etwas aufhällt.
      Der Ringblitz hat zwar seine Vorteile, aber die sog. Zangenbeleuchtung ist auch sehr gut, wenn nicht sogar besser.
      Die Lichtempfindung, die ein Mensch so hat, sollte auch bei Macros nicht vergessen werden.

      Gruß
      ts-e
      <a href='http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/458369' target='_blank'>Hier kannst Du mal meine neuesten Macros sehen. Zangenbeleuchtung!</a>

      Kommentar

      • Christian1
        Free-Member
        • 11.04.2004
        • 55

        #4
        Re: Welcher Blitz für die 10D?

        Hallo Thomas,

        erst mal vielen Dank für Deine Antwort. Könntest Du mir bitte noch etwas genauer beschreiben, wie Du den Zangenblitz benutzt?
        Zum Beispiel, wie sieht Deine Halterung für die beiden Blitze aus? Wie kannst Du zwei Blitze mit einer Kamera ansteuern?

        Bis dann,
        Christian

        Kommentar

        • ts-e
          Free-Member
          • 30.09.2003
          • 2602

          #5
          Re: Welcher Blitz für die 10D?

          Hi Christian!

          Ich habe zwei 550 EX die lassen sich beide, ich glaube per Infrarot fernsteuern.
          Du kannst Die Blitze auf Master und Slave stellen. Der 420 Blitz kann nur Slave sein, also ferngesteuert werden, er kann aber keine Steuerungssignale ausgeben.
          Bei mir sieht es beim Macro so aus, ich habe ein UniSet von Novoflex, das benutze ich dafür. Habe ich mal in einem Workshop kennengelernt. Dann das kurze Spiralkabel an eine Blitz (das einzigste Kabel was E-TTL überträgt). Die Blitze auf Master und Slave stellen. Wie gesagt, der Slave wir vom Master ferngesteuert und los gehts.
          Die Konfiguration würde auch mit 550 EX (als Master) und 420EX (als Slave) funktionieren.
          Mein Freund hat zB. auch diese Konfiguration.

          Gruß
          Ts-e

          Kommentar

          • Christian1
            Free-Member
            • 11.04.2004
            • 55

            #6
            Re: Welcher Blitz für die 10D?

            Vielen Dank nochmal! Ich denke, ich werde etwas länger sparen und mich dann für die Kombination 550 EX und 420 X entscheiden. Die Halterung wird, denke ich, erstmal ein Selbstbau werden.

            Bis dann,

            Christian

            Kommentar

            • Thomas Suess
              Free-Member
              • 29.12.2003
              • 678

              #7
              im großen und ganzen gibt es 3 Möglichkeiten:

              Canon 550EX bzw. 580EX: teuer (ca. 500,-); Sigma DG500 Super: ca 200,-, Metz 44AF4-C: ca 200,- (Straßenpreise sind für alle 3 sicher tiefer).
              Die 3 haben im Prinzip den gleichen Funktionsumfang. Da mir der Sigma zu lumpig verarbeitet war, habe ich den Metz genommen und bisher auch nicht bereut. Dafür ist der MAster/Slavebetrieb mit dem Sigma unproblematischer (Der Metz kann nicht Slave sein, der Sigma schon)

              Die Makrosache ist mir zu speziell, da können andere mehr zu sagen. Nur soviel: entweder spezieller Makroblitz (sauteuer), oder mit 2 oder mehr normalen Blitzen arbeiten, die als Master und Slave verwendet werden können

              Kommentar

              • fotoholgio
                Free-Member
                • 19.03.2004
                • 438

                #8
                ich empfehle auch den 550ex (ohne Zweitblitz 420)

                1. der 550 hat genügend Leistungsreserven
                2. brauchst du für Makro einen Blitz mit einer Flächenleuchte, damit keine harten Schlagschatten entstehen, dazu kannst du dir für Makro einen tollen Reflektor für den 550er basteln (siehe Rubrik Technik)
                3. wenn du einen 420 für die Hintergrundausleuchtung nehmen möchtest, kannst du machen, kannst du aber auch sein lassen, ist nämlich schwierig, ihn dann auch richtig einzusetzen (wg des Schattenwurfes, u.a.)

                Von Metz und Co würde ich die Finger lassen, die gehen ganz gut an der 50 E, aber an der 10D geht nicht mehr alles und an 20D und aufwärts wirds auch fraglich.

                Das ist die Erkenntnis aus meinem bisherigen Blitzerleben.
                (Hatte 2 Metze mit Slave-Adapter und allem möglichen und unmöglichen Zubehör, alles gegen einen 550 eingetauscht)

                gruß
                fotoholgio

                Kommentar

                • Christian Herzig
                  Free-Member
                  • 03.05.2004
                  • 1288

                  #9
                  Halterung: Da empfehle ich wärmstens ...

                  die Blitzschiene Extreme .... siehe mein Profil. Da haben sich zwei dForum User mächtig ins Zeug gelegt ...

                  Kommentar

                  • HerbyS
                    Free-Member
                    • 07.07.2003
                    • 339

                    #10
                    an sich gebe ich hier recht, aber....

                    soooo schlecht werden die bilder nicht, wenn nur ein blitzgerät am blitzschuh angeschlossen ist. mache das derzeit recht häufig mit der 10d + speedlite 550ex + soligor konverter 1,7x + sigma ex 2,8/105mm macro 1:1. die bilder wirken meiner meinung nach so, als ob man die sonne exakt hinter sich hätte; von der belichtung her einwandfrei, keine abschattung, bei blende 8 bis 11 (= blende 13 bis 19) genügend tiefenschärfe.

                    trotzdem: demnächst werde ich mir 2 speedlite 420ex besorgen samt einer makro-blitzschiene, womit ich dann notfalls sogar 3 lichtquellen einsetzen kann. oder das speedlite 550ex muss als master ohne blitzfunktion herhalten, was dann dem typischen zangenblitz entspricht.

                    dazu eine frage von mir: gibt es tatsächlich jemanden, der das twinlite 24mt kauft? zum preis von diesem doppelblitz kriege ich ja locker das 550ex plus 2 420ex, womit ich aber wesentlich flexibler bin....

                    lg - herby

                    Kommentar

                    • ts-e
                      Free-Member
                      • 30.09.2003
                      • 2602

                      #11
                      Re: ich empfehle auch den 550ex (ohne Zweitblitz 420)

                      Hi!

                      Ich habe heute wieder Macros gemacht und diesmal nur mit einem 550EX. Die Bilder gefallen mir garnicht so sehr. Da fehlt mir die Tiefe drin. Ich habe eine Seerosenblüte mit dem Tamron 90 mm Macro + 25er Zwischenring. Eine Aufnahme die fast 3:1 entspreicht. Nur weil ich diesmal zu faul war, mein Uniset anzubauen. Irgendwie ärgert mich das schon sehr.
                      Zu mal eine kleiner, leichter Schlagschatten die Räumlichkeit bringt, die sonst fehlt. DAs Bild wirkt mit einem Blitz einfach zu flach.

                      Gruß
                      ts-e

                      Kommentar

                      • Christian1
                        Free-Member
                        • 11.04.2004
                        • 55

                        #12
                        Re: ich empfehle auch den 550ex (ohne Zweitblitz 420)

                        Hallo,

                        ich würde das Bild gerne mal sehen. Kannst Du es mir schicken (per mail) oder in die fc stellen?

                        Bis dann,

                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X