If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Im Handbuch steht sinngemäß, auch nur in einem Satz (habe es aber gerade nicht hier) zur Mehrfeldbelichtungsmessung, das die AF-Felder mit den Belichtungsfeldern gekoppelt sind.
Wenn man das nicht weiß, kommt es zu Fehlbelichtungen, die man sich partout nicht erklären kann - gerade bei Blitzlichtaufnahmen mit fatalen Folgen.
Ich helfe dir hier auf die Sprünge, da du offensichtlich Wissenslücken hast.
Dafür ist ein Forum da, ich habe auch genügend Fragen.
Und dann so ein Kommentar, echt putzig.
Und warum sollte die Mehrfeldbelichtungsmesung bei analogen EOS ab einer bestimmten Preisklasse weniger komfortabel funktionieren als bei einer digitalen?
Mir ist es letztlich gleich, wie belichtet wird, Hauptsache richtig.
'Ich habe daher an meiner 20d AF und Auslösetaste (Belichtungsspeicherung) getrennt und mache AF mit der Daumentaste. Nach dem Fokusieren stelle ich dann das Motiv ein und drücke dann den Auslöser.'
--> Bei mir hab ich es umgekehrt eingestellt - Auslösetaste=AF, *-Taste=Belichtungsmessung/-speicherung. Das Ergebnis ist aber das Selbe.
Wie die Standardeinstellung bei der 10D war weiß ich nicht mehr genau. Ich glaube, mich zu erinnern, dass beim Halbdurchdrücken des Auslösers scharf gestellt und die Belichtung gemessen, jedoch nicht gespeichert wurde. -> Mit den genannten Folgen.
'Ich meine, dass es genau umgekehrt ist. Standard ist, dass AF und Belichtungsmessung gekoppelt sind und zwar durch das Andrücken des Auslösers. Wenn man also erst scharf stellt und dann schwenkt, stimmen durch den Schwenk die Belichtungseinstellungen nicht mehr, da sie gespeichert sind!'
--> So wie du das beschreibst wäre es ja korrekt, denn ich will ja das Objekt, auf dass ich scharf gestellt habe richtig belichten und nicht das, was sich nach dem Schwenk in der Bildmitte befindet.
Also ich habe mit der Speicherung von AF und Belichtungsmessung keine guten Erfahrungen, weil ich es sehr oft erlebt habe, dass ich z.B. eine Person ganz am Rand habe und diese scharf haben möchte.
Dann schwenke ich und bekomme z.B. sehr viel hellen Himmel auf das Bild. Die Folge der Speicherung ist dann ein total überbelichtetes Bild.
Daher habe ich mich für die Trennung entschieden und habe sehr viel bessere Ergebnisse erzielt. Die Feinausbelichtung mache ich dann mit dem PS RAW Import.
... drum habe ich mich ja auch für die Trennung der beiden Funktionen auf zwei Tasten entschienden.
Allerdings nehme ich dann doch hauptsächlich die klassische Integralmessung - besonders dann, wenn es schnell gehen muss. Da haut es auch meistens hin.
Kommentar