Standard-Nachbearbeitung in PS CS?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolfi
    Full-Member
    • 29.07.2003
    • 12175

    #16
    So wie ich das alles lese,...

    ...werde ich wohl wieder bei RAWs landen so wie zur 10D zeiten,
    was ja soooo schlecht vom ergebnis her nicht war, dauert halt nur etwas viiiiel länger...!

    ciao
    wolfi

    ps.:
    gibts schon was neues in bezug auf C1 und RAWs aus 20D?
    Gruß WoLfi BLock


    .
    Email ---> foto-block@arcor.de
    Homepage ---> http://www.wolfgangblock.com
    auch hier anzutreffen ---> http://www.fotosucht.ch
    und auch hier anzutreffen ---> http://www.flugzeugforum.de/

    ...Fotografen sind "Jäger des Moments"...

    Kommentar

    • Islander
      Free-Member
      • 23.04.2003
      • 1633

      #17
      OK! Da wäre dann evtl. RAW die Alternative ...

      Moin!
      Ich habe alle wesentliche Bearbeitungsparameter in meiner 10D auf »0« stehen, so das alles was zu passieren hat, mit/in meiner Software, auf dem PC verbogen wird.

      Ob meine Verarbeitungweise in jedem Falle der Weisheit letzter Schluß ist, weiss ich nicht. Ich komme aber ganz gut damit zurecht.

      mfg harms

      Kommentar

      • Udo Baumgart
        Free-Member
        • 22.01.2004
        • 1210

        #18
        Re: Standard-Nachbearbeitung in PS CS?

        Belichtungskorrektur und Tiefen reicht oft. Manchmal auch schon Helligkeit (scheint ähnlich wie Tonwertkorrektur zu funktionieren) oder Kontrast (wohl ähnlich wie Gradationskurve). Ich versuche halt meistens (Sonderfällt ausgenommen) das Histogramm an den rechten Rand zu schieben und soweit zu spreizen, dass es links ebenfalls an den Rand 'stößt'. Das alles natürlich mit 16 Bit dann entwickeln und weiter geht's.

        Ciao, Udo

        Kommentar

        • Udo Baumgart
          Free-Member
          • 22.01.2004
          • 1210

          #19
          Re: zur Schärfung...

          Der LAB-Sharpener macht Folgendes:

          1. Konvertieren in LAB-Modus
          2. Auswählen des LAB-Helligkeitskanals
          3. Hochpassfilter
          4. Alles markieren
          5. Kopieren
          6. Zurück zum RGB (über das Protokoll)
          7. Einfügen als neue Ebene
          8. Ebenenmodus auf 'weiches Licht'
          9. Tonwertkorrektur in der neuen Ebene mit Gammawert 0,7

          Das Ganze kann man sich auch als Aktion basteln und sollte nach dieser Anleitung auch in PS 6 funktionieren. Ggf. muss man ohne Protokoll in einer Kopie des Bildes arbeiten.

          Ciao, Udo

          Kommentar

          • Vito
            Free-Member
            • 22.05.2003
            • 6005

            #20
            Re: vielleicht hilft dir der link hier ein wenig

            <a href='http://thomas-stoelting.de/photoshop.html' target='_blank'>Klick</a>

            dann unter allgemein--->Standardworkflow für EBV.

            natürlich kann man das eine oder andere weglassen - entrauschen mache ich z.B. nie, dafür füge ich Störungen (Korn) ganz gern hinzu...

            Gruß
            Stefan

            Kommentar

            • Matthias Hampe
              Free-Member
              • 18.10.2004
              • 4151

              #21
              Klasse link, danke!!! (n/t)

              Kommentar

              Lädt...
              X