ETTL-Blitzen mit der EOS R

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Madel
    Full-Member
    • 11.01.2011
    • 6673

    #46
    AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

    Nachdem hier alles so genau genau genommen und zerpflückt wird:

    Meine Antwort bezieht sich natürlich auf die in Post #19 beschreibene Situation mit den 622C und den Studioblitzen!
    Grüße Thomas

    www.thomasmadel.de

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #47
      AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

      Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
      Ob in dieser Konstellation das Timing von ETTL-II eine Rolle spielt, vermag ich nicht zu beurteilen, ganz ausschließen würde ich es aber nicht.
      Da ist eher die Latenz der Funkverbindung das Problem.

      Kommentar

      • hank
        Free-Member
        • 16.10.2010
        • 1091

        #48
        AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

        Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
        Da ist eher die Latenz der Funkverbindung das Problem.
        Klar.
        Aber inzwischen "wissen" aktuelle Kameras ja, ob die Blitze per Funk angesteuert werden, oder nicht. Sofern es ein dedizierter Funk mit E-TTL-II ist, und kein "doofer" Funkauslöser, der nur den X-Kontakt überträgt. Und deshalb funktioniert die Blitzauslösung unter Verwendung von E-TTL-II ohne Schatten-Bildung am Rand bei eingestellter X-Sync-Zeit. Überträgt man nur den X-Kontakt per Funk, belichtet man besser 1/3 bis 2/3 Belichtungsstufen länger als die X-Synchronzeit. Ob nun Aufsteckblitz, oder nicht...

        Kommentar

        • AlexKowalski
          Free-Member
          • 03.04.2007
          • 750

          #49
          AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

          Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
          Ich bin prinzipiell völlig bei dir, allerdings könnte der Haken an der Sache sein, dass der Yongnuo 622C der Kamera ein aufgesetztes ETTL-Blitzgerät vorgaukelt. Am Empfänger 622C wird dann an dessen Synchrobuchse das Kabel für den Studioblitz eingesteckt. So habe ich die Teile jedenfalls verwendet. Ob in dieser Konstellation das Timing von ETTL-II eine Rolle spielt, vermag ich nicht zu beurteilen, ganz ausschließen würde ich es aber nicht.
          E-TTL dürfte hier keine Rolle spielen, da der Transceiver, der per Kabel am Studioblitz angeschlossen ist, ja keinen Systemblitz ansteuern mus. Und am Sync-Port des empfangenden Transceivers sollte das Sync-Signal ja möglichst unmittelbar anliegen.

          Ich verwende übrigens genau diese YN 622C zur Funkauslösung meiner privaten Studioblitze und erreiche mit diesen Transceivern sowohl mit der 5D MarkIV wie auch mit der EOS R jeweils 1/200sec.
          Ein älteres Funkauslöser-Set (mit batterielosem, netzbetriebenem Empfänger), das ich ebenfalls noch verwende, erreicht jedoch nur 1/160 sec ohne Verschlussabschattung.
          Hier ist also die Latenzzeit etwas höher.

          Im Großraumstudio, in dem ich arbeite, verwenden wir übrigens Pocket Wizzard "Plus III" Funkauslöser (siehe auch mein Profilbild). In deren Handbuch (das ich vorliegen habe), wird das "Triggering Delay" übrigens mit 1/1200sec (das sind also 0,8333 Millisekunden) angegeben, was wohl in den meisten Fällen noch ausreichend kurz sein sollte.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #50
            AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

            Zitat von hank Beitrag anzeigen
            Klar.
            Aber inzwischen "wissen" aktuelle Kameras ja, ob die Blitze per Funk angesteuert werden, oder nicht. Sofern es ein dedizierter Funk mit E-TTL-II ist, und kein "doofer" Funkauslöser, der nur den X-Kontakt überträgt. Und deshalb funktioniert die Blitzauslösung unter Verwendung von E-TTL-II ohne Schatten-Bildung am Rand bei eingestellter X-Sync-Zeit. Überträgt man nur den X-Kontakt per Funk, belichtet man besser 1/3 bis 2/3 Belichtungsstufen länger als die X-Synchronzeit. Ob nun Aufsteckblitz, oder nicht...
            Die andere Möglichkeit wäre, die Auslösung in der Kamera um eine bestimmte Zeit zu verzögern.

            Kommentar

            • AlexKowalski
              Free-Member
              • 03.04.2007
              • 750

              #51
              AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

              Hier mal die verschiedenen Funkauslöser/Transceiver, die ich zur Auslösung von Studioblitzen verwende....

              Kommentar

              • Hans Harms
                Free-Member
                • 01.02.2005
                • 1596

                #52
                AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

                Zitat von AlexKowalski Beitrag anzeigen
                Hier mal die verschiedenen Funkauslöser/Transceiver, die ich zur Auslösung von Studioblitzen verwende....

                [IMG]...[/IMG]
                Moin!
                Ich verwende zu meinem Multiblitz einen gaaanz alten

                For flash radio trigger and transmitters I use the Chinese-made, 4 channel TriStar brand name. The trigger is model RT01T , while the recei...


                chinesischen Auslöser und die »R« löst mit/bei 1/200 Streifenfrei aus.

                mfg hans

                Kommentar

                • Cava
                  Free-Member
                  • 01.01.2004
                  • 392

                  #53
                  AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

                  Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich gebe auch meinen Senf dazu, nachdem ich jetzt auch die R habe. Mit dem Walimex Funkauslöser schaffe ich nur 1/125s. Bei 1/160s sind zwar noch keine Streifen im Bild, aber zumindest wird es zum oberen Bildrand etwas dunkler. bei 1/200s sind dann Streifen sichtbar. An der 5D hatte ich hingegen die 1/160s auch ohne Verdunklung zum Rand geschafft und mit 1/200s Streifen.

                  Kommentar

                  • Spreewaldjurke
                    Free-Member
                    • 14.01.2011
                    • 82

                    #54
                    AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

                    Vielleicht kann mir jemand helfen,ich habe auch die EOSR und 3 Yongnuo Blitze. 1x568EX 1x 560 mk2 und 1x 685. Woran kann es bei identischen Einstellungen liegen das nur der 560Mk2 8b/s mitblitzen kann und die anderen 2 mit nur 3b/s?
                    Alle 3 befanden sich auf der Kamera im manuellen Modus mit exakt gleichen Einstellungen. Ach im übrigen funktionieren an allen dreien die Hilfslichter nicht mehr.Wie ich lese geht das nicht nur mir so. LG Stephan

                    Kommentar

                    • Thomas Madel
                      Full-Member
                      • 11.01.2011
                      • 6673

                      #55
                      AW: ETTL-Blitzen mit der EOS R

                      Zitat von Spreewaldjurke Beitrag anzeigen
                      Woran kann es bei identischen Einstellungen liegen das nur der 560Mk2 8b/s mitblitzen kann und die anderen 2 mit nur 3b/s?
                      Serienaufnahmen mit 8 Bilder/Sekunde mit Blitz? Ich würde mal behaupten, dass du dich glücklich schon glücklich schätzen kannst, wenn das einer deiner Blitze mitmacht. Wenn überhaupt, geht so etwas eh nur mit sehr niedriger oder minimaler Leistungseinstellung und dann eben so lange, bis der Kondensator leer ist, dann braucht es Ladezeit. Wenn die anderen beiden Blitzen da in Sachen Kapazität schlechter aufgestellt sind, könnte das der Grund sein, warum sie sich anders verhalten.

                      Prinzipiell kann man mit solchen Aktionen die Blitze auch schnell in die ewigen Jagdgründe schicken, wenn man es übertreibt. Den Yongnuos wird gerne nachgesagt, dass sie weniger stressfest sind und man sie schneller "grillen" kann als beispielsweise Canon Blitze. Mein insgesamt 7 Yongnuos (6 x 560 III und ein 14EX Ringblitz) führen ein eher ruhiges Leben und funktionieren daher auch noch nach Jahren so wie sie sollen.

                      Wenn es denn die 8 B/s sein müssen und das Projekt wichtig ist, könntest du es mit externen Akkupacks versuchen, denn die speisen schon hochtransformierten Strom ein und verkürzen die Ladenzeiten deutlich. Natürlich mit der Gefahr, dass der Blitz schnell heiß und eventuell auch leidet.
                      Grüße Thomas

                      www.thomasmadel.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X