Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aisen.ch
    Free-Member
    • 14.02.2009
    • 1793

    #16
    AW: Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

    Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
    .....

    Wo also sieht man im Alltag die 45 MP Fotos in voller Qualität?
    Ich hab immermal wieder Aufträge für Posterserien, meist in Hochglanz hinter Acryl. Da hatte ich bisher die Sony A7R2 mit adaptierten EF-Objektiven, wenns ab Stativ um Landschaft ging. Alles andere ist mit der 5DM3 und da bin ich schon ab und an am Anschlag mit der Auflösung für Poster. Die 5Ds war keine Alternative, da viel ab ISO 1600 entsteht und die 5Ds dann gegenüber der 5D3 keinen Vorteil mehr hat (auf A1/A0 bezogen).

    Nun hoffe ich, das die 42MP der Sony mit 45MP von Canon abgelöst werden können und ich nicht immer zwei Systeme dabei haben muss.

    Ich warte aber noch bis die Lager der Händler voll sind und die Bearbeitungssoftware mit den R5-Raws umgehen können, bis ich eine bestelle.

    Gruss
    Andreas

    Kommentar

    • heinengl
      Free-Member
      • 28.09.2012
      • 824

      #17
      AW: Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

      Zitat von OttoS. Beitrag anzeigen
      Ich habe hier den ultimativen und objektiven Test für Euch gemacht und die EOS R5 mit der neuen Sony verglichen, um Euch eine Entscheidungshilfe zu geben.
      Wie die Testbilder eindeutig beweisen, ist die Auflösung der Sony grauenvoll (Bild 1). Die feinen Fell-Details des Erdmännchens sind gar nicht zu erkennen, das Bokeh ist absolut inakzeptabel und auch die Fokusnachführung funktionierte nicht korrekt, obwohl sich das Erdmännchen recht langsam bewegte. Der Fokuspunkt lag dabei präzise auf dem Auge des Tiers.
      Die Entwicklung der Bilder erfolge strikt nach DIN 43517 Abschnitt A und schließt somit ungewollte Beeinflussung aus.

      [ATTACH=CONFIG]200716[/ATTACH]

      Dagegen in allen Disziplinen absolute Spitze das Bild aus der R5. Kein Rolling Shutter Effekt (das Tier rollte anhaltend mit den Augen); zudem wurden die dunklen Bereiche wurden um 15 Blendenstufen angehoben. Hier zeigte sich erfreulicherweise kein Banding.

      [ATTACH=CONFIG]200717[/ATTACH]

      Ich hoffe sehr, dass damit die immerwährende Diskussion um die Frage, welche die bessere Kamera ist, endgültig beendet ist.
      Otto
      Dann wird's aber langweilig.
      Doch ich bin sicher, auch Sony Anhänger haben ultimative und objektive Tests. mit denen sie eindeutig das Gegenteil beweisen

      Kommentar

      • Uwe Johannsen
        Free-Member
        • 22.12.2004
        • 2088

        #18
        AW: Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

        Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
        ...

        Aber wo werden die 45 MP gezeigt werden? Im Smartphone sicher nicht. Und Großformat Hochglanz Zeitschriften kauft man nicht mehr. Plakate benötigen wegen des groben Drucks und Betrachtungsentfernung auch keine hohen Auflösungen.

        Wo also sieht man im Alltag die 45 MP Fotos in voller Qualität?
        da diese frage hier seltsamerweise immer wieder kommt, antworte ich gerne auch immer wieder darauf. beispiel aus der praxis:
        ich fotografiere viel für mode- und werbekunden. hier werden die bilder, mit models in den outfits der saison, lebens- und überlebensgross in den filialen präsentiert. der betrachtungsabstand der prints liegt quasi unter einem meter. die kunden in den filialen stehen direkt davor oder laufen direkt daran vorbei. hochauflösende prints sind also unumgänglich. grobe raster wie für werbetafeln an strassenrändern oder an gebäuden kommen nicht in frage. demzufolge wird auch hochauflösendes bildmaterial benötigt. gängige praxis bei diesen aufnahmen sind stehende models, entweder im studio oder on location. das heisst, ich fotografiere so, dass das model von kopf bis fuss komplett drauf ist, unten noch genug platz von den füssen bis zum bildrand und zwischen kopf und oberen bildrand noch deutlich mehr platz für´s layout, da dort oft noch überschriften / text hin muss. das model nimmt von der bildhöhe her also meist ca. 2/3 -3/4 des bildes ein (hochformat). wenn man so ein motiv mit einer kamera um 20 oder 25 MP fotografiert, dann verliert man in den haaren des models bereits deutlich details. es sieht schwammig aus. erst 30 MP aufwärts fängt es an, je nach motiv und objektiv, akzeptabel zu werden. ...und kommt jetzt der "kreative" mensch bei der agentur auf die idee, aus dem ganzkörper-foto nur einen ausschnitt zu nehmen, weil er nun doch nur ein portrait vom gürtel aufwärts benötigt, dann hast du verloren. der grossformatprint wird kacke aussehen. leider kommen agenturen laufend auf solche doofen ideen. 45 MP sind hier also nicht übertrieben, sondern grad mal eine gesunde basis mit etwas reserve für eventuellen beschnitt. gleiches gilt auch im bereich werbe-, produkt- und industriefotografie. hier hat man es oft mit auftragsarbeiten für die bebilderung von messeständen, präsentationsräumen u.ä. zu tun.

        Kommentar

        • Brecher
          Gesperrt
          • 03.08.2020
          • 46

          #19
          AW: Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

          Die Frage ist wenig nachvollziehbar.
          Es ist immer besser Reserven zu haben, selbst wenn man sie nicht braucht, als sie nicht zu haben, wenn man sie braucht.
          Ein 45 MP Bild wird man selten benötigen. Einen Beschnitt oder eine Ausschnittsvergrößerung ohne Qualitätsverlust schon deutlich eher.
          Deshalb ist auch die R6 eindeutig zu sehr kastriert und unter dem Gesichtspunkt von Auflösung und einigen anderen Einsparungen zu teuer.
          20 MP sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Klar kann man auch mit 16 MP gute Bilder machen und die 1DX hat auch nur 20 MP. Die hat aber eine andere Zielgruppe, wo es auf Schnelligkeit in der professionellen Sportfotografie ankommt und man Bilder auch nicht beschneidet oder großartig bearbeitet.
          Besser wäre eine R6 gleich der R5 ohne die 8K. 8K braucht wirklich niemand, weil allein der Rechner von Apple, für die Bearbeitung solcher Videos mehr als 20.000 Euro kostet. Eine Workstation mit der Leistung unter Windows wird nicht wesentlich billiger und kaum jemand hat einen 30.000 Euro Fernseher, um sich die Videos in voller Pracht anzuschauen.
          Allerdings würde dann die R5 niemand kaufen. Ist also eine reine Marketingentscheidung von Canon. Man wird praktisch gezwungen die R5 zu kaufen wenn man in den gehobenen R-Bereich von Canon ein- oder umsteigen will. 20 MP, kein Schulterdisplay sind einfach daneben für das Geld.

          Kommentar

          • Motivklingel
            Free-Member
            • 28.12.2007
            • 2534

            #20
            AW: Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

            Zitat von Brecher Beitrag anzeigen
            Deshalb ist auch die R6 eindeutig zu sehr kastriert und unter dem Gesichtspunkt von Auflösung und einigen anderen Einsparungen zu teuer.
            20 MP sind einfach nicht mehr zeitgemäß.
            ...
            Ist also eine reine Marketingentscheidung von Canon. Man wird praktisch gezwungen die R5 zu kaufen wenn man in den gehobenen R-Bereich von Canon ein- oder umsteigen will. 20 MP, kein Schulterdisplay sind einfach daneben für das Geld.
            Man hat jetzt die Technologie mit IBIS, AF usw. Könnte mir gut vorstellen dass nachdem sich alle die teure R5 gekauft haben wieder eine viel preiswertere Kamera mit ca, 30 MP kommt.

            Kommentar

            • Thomas Madel
              Full-Member
              • 11.01.2011
              • 6673

              #21
              AW: Bildqualitätsvergleich Canon R5 / R6 mit anderen Canon und Sony Kameras

              Zitat von Brecher Beitrag anzeigen
              Es ist immer besser Reserven zu haben, selbst wenn man sie nicht braucht, als sie nicht zu haben, wenn man sie braucht.
              Das ist richtig. Man darf aber nicht übersehen, dass man mit 45 MP in Bereiche vordringt, in den die Schwäche der Objektiv gnadenlos sichtbar werden. Da sind dann konsquenterweise bei vielen Objektiven, speziell im Weitwinkelbereich, nur die neuesten Versionen geeignet, wenn man denn nur Freude an den 45 MP haben möchte. Ansonsten kann es durchaus frustrierend sein, wenn man beim Pixelpeeping auch die Randbereiche mit einbezieht. So ist es mir zumindest ergangen, als ich zum ersten mal ein Bild des EF 4/11-24 L aus der 5DS R angesehen habe. Klar ist das Bild gut und in der Praxis brauchbar, wenn man aber weiß, was möglich ist, wünscht man sich das natürlich auch. Auch wenn der Vergleich Festbrennweite/Zoom natürlich etwas hinkt, das Sigma 1,4/40 Art beispielsweise ist für mich ein nahezu perfektes Objektiv. Das ist schon bei Offenblende an den Ränder sensationell gut, ab Blende 2.8 sieht man praktisch keinen Unterschied mehr zwischenden den Ecken und der Mitte.
              Grüße Thomas

              www.thomasmadel.de

              Kommentar

              Lädt...
              X