If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Bei Capture One wird die Bearbeitung doch auch nicht "in" die RAW gespeichert, oder?
Ich habe mir heute die Testversion Capture One Version 13.1.2.35 heruntergeladen. Wie ich das festgestellt habe wird die letzte Bearbeitung gespeichert aber nicht auf der original Datei sondern aus einem Archiv wieder angefügt. Wenn man es nicht kennt ist es genauso gewöhnungsbedürftig wie alle anderen Programme auch. Jetzt habe ich 30 Tage Zeit zu üben und lernen. Der erste Eindruck ist sehr gut. Nach ca. 2 Stunden gefällt es mir schon besser als Adobe.
Ich habe mir heute die Testversion Capture One Version 13.1.2.35 heruntergeladen. Wie ich das festgestellt habe wird die letzte Bearbeitung gespeichert aber nicht auf der original Datei sondern aus einem Archiv wieder angefügt. Wenn man es nicht kennt ist es genauso gewöhnungsbedürftig wie alle anderen Programme auch. Jetzt habe ich 30 Tage Zeit zu üben und lernen. Der erste Eindruck ist sehr gut. Nach ca. 2 Stunden gefällt es mir schon besser als Adobe.
C1' Ansatz und Bedienung ist tatsächlich völlig anders als der von LR und Co. Man braucht eine Weile, um sich einzufuchsen, keine Frage. Bei Youtube gibt es jede Menge Tutorials für praktisch jedwede Aufgabenstellung.
Ich arbeite nun seit der Version 9 damit und bleibe auch bei C1. Aktuell ist die Version 20 (die sich aber intern als Version 13 zu erkennen gibt) - es gab also in der Benennung einen riesigen Sprung von 12 auf 20.
Den Feinschliff mache ich aber immer in PS CC (und mit verschiedenen Plugins da drinnen). Dazu exportiere ich das Bild als 16 bit TIFF aus C1 in PS.
Wie ich das festgestellt habe wird die letzte Bearbeitung gespeichert aber nicht auf der original Datei sondern aus einem Archiv wieder angefügt.
Was Du damit meinst ist mir nicht ganz klar.
Nutzt man Katalog, werden die Bearbeitungen im Katalog gespeichert (Katalog-Datenbank). nutzt man eine Session wird es "doppelt Abgesichert". Zum einem werden die Bearbeitungen in der Session-Datenbank und auch in Sidecar-Dateien *.cos, *.cof gespeichert.
Bei Capture One wird die Bearbeitung doch auch nicht "in" die RAW gespeichert, oder?
Nein, nie. Für jede Datei gibt es eine kleine (Bildname.cos) oder auch - mit Masken zusätzliche - größere Datei (Bildname.comask), in der alle Aktionen dokumentiert sind. Neben den bearbeiteten RAWs sichere ich mir diese Dateien.
Ach ja: Den C1 Katalog nutze ich nicht, ich arbeite nur mit Sessions. Da wird für jeden Import über den Importknopf eine neue Session angelegt. (Will man in einer bestehenden Session was hinzufügen, kopiert man einfach die RAW in den Sessionordner.
Ach ja: Den C1 Katalog nutze ich nicht, ich arbeite nur mit Sessions. Da wird für jeden Import über den Importknopf eine neue Session angelegt. (Will man in einer bestehenden Session was hinzufügen, kopiert man einfach die RAW in den Sessionordner.
Das einzige, was mich an C1 bei meinem Workflow stört. Kann man das mit den neu angelegten Session-Ordner nicht unterbinden (beim Import)?
Was Du damit meinst ist mir nicht ganz klar.
Nutzt man Katalog, werden die Bearbeitungen im Katalog gespeichert (Katalog-Datenbank). nutzt man eine Session wird es "doppelt Abgesichert". Zum einem werden die Bearbeitungen in der Session-Datenbank und auch in Sidecar-Dateien *.cos, *.cof gespeichert.
Genau das habe ich gemeint was du geschrieben hast. Ich wusste nur noch nicht genau wie das mit den Katalogen und den *.cos - *.cof Dateien funktioniert. Auf jeden Fall dass die originale RAW Datei nicht verändert wird habe ich festgestellt. Aber danke für den Hinweis mit den Dateien *.cof - *.cos das hilft das Programm besser zu verstehen.
Nein, nie. Für jede Datei gibt es eine kleine (Bildname.cos) oder auch - mit Masken zusätzliche - größere Datei (Bildname.comask), in der alle Aktionen dokumentiert sind. Neben den bearbeiteten RAWs sichere ich mir diese Dateien.
Und ich habe mir ein kleines Programm geschrieben das die Festplatten durchsucht um diese von C1 erstellten Dateien zu löschen.
Da wirst Du sicherlich Anfragen betreffs der Nachnutzung kriegen.
Die Bildname.cos und (falls vorhanden) Bildname.comask würde ich allerdings nicht löschen, ohne die vorher gesichert zu haben. Ich mache das in einer ZIP-Datei, die liegt im Ordner mit den RAWs im Backup.
Da wirst Du sicherlich Anfragen betreffs der Nachnutzung kriegen.
Die Bildname.cos und (falls vorhanden) Bildname.comask würde ich allerdings nicht löschen, ohne die vorher gesichert zu haben. Ich mache das in einer ZIP-Datei, die liegt im Ordner mit den RAWs im Backup.
In meinemWorkflow erledige ich alle arbeiten in PS. Capture One nehme ich nur zum Sortieren und Öffnen der RAW und mache kleineren Korrekturen wie Belichtung, Kontrast, ... . Nichts was ich wirklich aufheben muss.
Im Photoshop kann es dagegen schon sein das ich mir das TIF inkl. aller Bearbeitungsebenen sichere.
Hatte es vor einger Zeit schon mal geschrieben das ich noch nie verstanden habe warum Capture One diese vielen Dateien beim Betreten eines Verzeichnis sofort anlegt.
Wird eine RAW-Datei bearbeitet ist das anlegen einer Datei die die Schritte speichert ok. Aber alles im Vorfeld ?
Ich habe ein Verzeichnis wo ich alle Wespenbilder ablege. Sind gerade mal etwas über 11000 RAW-Dateien.
Der Ordner den Capture One so nebenbei in diesem Verzeichnis selbstständig erstellt hat und pflegt ist inzwischen über 1,25 GB groß.
Für Nutzer wie mich wäre es echt schön man könnte das Anlegen der Dateien abschalten.
Ich finde nichts zum Abo.
Läuft das wie bei Adobe das mir das Produkt nicht gehört und ich es nicht mehr benutzen kann wenn ich das Abo kündigen sollte ?
Abo bedeutet doch immer, dass Du es solange nutzt, solange es Du bezahlst. Alternativ kann man bei Capture One wenigstens die aktuelle Version als Lizenz kaufen und so lange nutzen, solange es Dein PC/Betriebssystem/Kamera unterstützt. Ein Upgrade bekommt man dann verbilligt (manchmal mit Frühbucherrabatt). Alles etwas fishy. Immerhin haben sie in der aktuellen Version auch kostenlose Verbesserungen (Heal-Tool/Vorher-Nachher-Schieber) angeboten.
Entdecke die vollständige Suite der Capture One Fotobearbeitungssoftware, der Profis weltweit vertrauen. Von Capture One Pro bis hin zu unserer mobilen App, Live, All in One Bundle und Studio-Lösungen – erkunde Preismodelle, die zu deinem kreativen Workflow passen. Verbessere deine Fotografie jetzt auf Desktop-, Mobil- und Studio-Plattformen.
Abo bedeutet doch immer, dass Du es solange nutzt, solange es Du bezahlst. Alternativ kann man bei Capture One wenigstens die aktuelle Version als Lizenz kaufen und so lange nutzen, solange es Dein PC/Betriebssystem/Kamera unterstützt. Ein Upgrade bekommt man dann verbilligt (manchmal mit Frühbucherrabatt). Alles etwas fishy. Immerhin haben sie in der aktuellen Version auch kostenlose Verbesserungen (Heal-Tool/Vorher-Nachher-Schieber) angeboten.
Kommentar