Warum können R5 und Co. eigentlich nicht...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baulinks
    Free-Member
    • 01.11.2008
    • 51

    #1

    Warum können R5 und Co. eigentlich nicht...

    Schon seit einiger Zeit frage ich mich, warum (meine) DSML-Kameras eigentlich nicht z.B. Gewitterblitze, fallende Wassertropfen, fliegende Pfeile, platzende Ballons, ... im Sinne eine Fotofalle erkennen und unmmitelbar oder mit voreingestellter Verzögerung selbständig auslösen können. Immerhin steht der Sensor unter Strom und müßte doch z.B. einen Gewitterblitz locker erkennen können.

    Zwei Fragen dazu:

    - Gibt es vielleicht doch solche Systemkameras?
    - Welche Fotofallen würdet Ihr Euch wünschen?
  • Ygorh
    Free-Member
    • 09.09.2020
    • 20

    #2
    AW: Warum können R5 und Co. eigentlich nicht...

    Zitat von baulinks Beitrag anzeigen
    Welche Fotofallen würdet Ihr Euch wünschen?
    Keine, habe zwei externe

    Kommentar

    • Michael Fengler
      Free-Member
      • 06.08.2003
      • 1036

      #3
      AW: Warum können R5 und Co. eigentlich nicht...

      Canon 5DII mit ML kann auslösen bei Lichtveränderung, Geräusch und Bewegung, also möglich wäre es schon das gleich anzubieten.
      Auch ich habe aber etwas externes bei dem dann noch viel mehr geht.

      Kommentar

      • Michael Lauer
        Free-Member
        • 13.06.2007
        • 1040

        #4
        AW: Warum können R5 und Co. eigentlich nicht...

        Zitat von baulinks Beitrag anzeigen
        - Gibt es vielleicht doch solche Systemkameras?
        Zumindest wenn es um die Fotografie von Gewitterblitzen geht, bietet Olympus mit dem Live-Composit eine interessante Funktion. Hier wird das ganz übersichtlich beschrieben: https://rohnfelder.de/serie-bildgeschichte-08/

        Kommentar

        • kk3
          Full-Member
          • 27.03.2003
          • 872

          #5
          AW: Warum können R5 und Co. eigentlich nicht...

          Wie verhält sich die R5 an der Fotofalle? Kann sie mehrere Stunden in Aufnahmebereitschaft sein? Oder zieht das entweder zu viel Strom oder sie geht in den Stromparmodus und braucht ggf. zu lannge zum Hochfahren? Haben hier DSLRs ggf. noch gewisse Vorteile?
          --
          Viele Grüße
          Klemens
          https://www.karkow.net

          Kommentar

          Lädt...
          X