Original Akkus oder Dritthersteller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klaus schraeder
    Free-Member
    • 14.02.2006
    • 88

    #1

    Original Akkus oder Dritthersteller

    Es kam das Thema „Original Akkus oder Dritthersteller“ mal wieder auf. Ich habe mich mal hingesetzt und einen kleinen Versuchsaufbau erstellt, mit dem ich das unterschiedliche Verhalten der Akkus messen kann. Dafür musste ein Ladegerät von Pantona dran glauben, das ich zweckentfremdet habe und einen Ladeanschluss für die Serie LP-E6 bis LP-E6NH nach außen geführt habe.
    Dieses Bild zeigt meinen Aufbau. In der Mitte unten das umgebaute Pantona Ladegerät, darüber einen universellen Lader, mit dem ich Ladeströme, Entladeströme, Ladespannung und Entladeschlussspannung einstellen kann, und links ein Multimeter, dass die Spannung über dem Akku misst.

    Bild2a.jpg

    Bild 1
    LiIon Akkus, wie sie in der R, R5, R6, 5D, und so weiter verwendet werden, bestehen aus 2 Zellen. Jede Zelle hat eine Nennspannung von 3,7 V, eine Ladeschlussspannung von 4,1 V und eine Entladeschlussspannung von 3,0 V. Für einen Akku LP-E6 bedeutet dies: Nennspannung 7,4 V, Ladeschlussspannung von 8,2 V und Entladeschlussspannung von 6,0 V. Laden über 8,2 V und Entladen unter 6,0 V führt zu einer Schädigung des Akkus.

    Das Laden wird über das Ladegerät gesteuert (zunächst mit konstantem Strom, dann mit konstanter Spannung), das Entladen über ein BMS (Batterie Management System) in der Kamera, das die Kamera bei rund 6,0 V abschaltet.

    Eine typische Entladekurve zeigt Bild 2:

    Bildschirmfoto 2020-12-15 um 15.58.45.png
    Bild2

    Ausgehend von einer Ladeschlussspannung von 4,1 V fällt die Spannung am Akku schnell ab, bleibt dann gleichmässig fallend und fällt dann wieder schneller gegen Entladeende ab. Bei unseren Akkus beträgt der nutzbare Spannungsbereich 8,2 V bis 6,0 V pro Zelle mit dem Mittelwert von rund 7,2 V. Das ist die Nennspannung, multipliziert mit der Nennkapazität (zwischen 2130 mAh beim LP-E6NH und 1865 mAh beim LP-E6N) ergibt dann den Energieinhalt des Akkus (16 Wh beim ersteren, 15 Wh beim letzteren).

    Messung

    Ich habe die 4 untersuchten Akkus zunächst mit dem Canon Ladegerät LC-E6E vollständig geladen (grüne LED) und anschliessend die Spannung am Akku gemessen. Danach wurden die Akkus mit konstanter Leistung von 5 W entladen, und ich habe die Akkuspannung sowie die entnommene Energie aufgezeichnet. Die Tabelle zeigt die Werte für die 4 Akkus, zusätzlich die Zeit bis zum Erreichen der Nennspannung und des Entladeschlusses.

    Grafik.png
    Tabelle der Ergebnisse

    Die unterschiedlichen Anfangsspannungen haben vermutlich mit dem Alter der Akkus zu tun: der LP-E6N von Canon und der LP-E6 von Baxxtar haben schon etliche Lade-Entladezyklen hinter sich, während die beiden NH Typen von Canon und Baxxtar neu sind mit maximal 2-3 Ladezyklen.

    Fazit:

    Canon: Die neuen Akkus des Typs LP-E6NH von Canon sind die mit der höchsten Energiedichte. Sie geben nach Vollladung rund 15 Wh ab. Ihre Kapazität entspricht den Angaben von Canon von 2130 mAh.
    Baxxtar: Diese Serie erreicht eine Energiedichte von 13,7 Wh. Die Kapazität deckt sich nicht mit den Firmenangaben, statt 2250 mAh werden nur 1921 mAh erreicht- ein Minus von 15%.
    Ältere Canon LP-E6N und Baxxtar LP-E6:Mit 12 Wh liegen diese deutlich unter den Werten der neuen Modelle.

    Die 5 W Leistungsentnahme ist eine realistische Abschätzung, insbesondere im Videobetrieb. Man kann also mit den Werten der Gesamtentladezeit im täglichen Betrieb rechnen.

    Es bleibt natürlich die Frage, ob eine Viertelstunde längerer Betriebszeit den 4-fachen Preis rechtfertigt. Der original Canon LP-E6NH kostet immerhin rund 100 €, während der Baxxtar mit etwas geringeren Werten für rund 25 € zu haben ist. Er wird in der R6, R5 einwandfrei als -NH Version erkannt und lässt sich auch registrieren. Auch das Laden im LC-E6E zeigt keine Probleme.
  • JensLPZ
    Free-Member
    • 25.11.2015
    • 6357

    #2
    AW: Original Akkus oder Dritthersteller

    Dankeschön für Deine Mühen, Klaus. Das klingt ja doch wirklich gut, was die erste Alternative so bietet. PATONA hat wohl jetzt auch so einen. Vielleicht hast Du ja nochmal Lust......

    Kommentar

    • cannorange
      Free-Member
      • 14.10.2019
      • 70

      #3
      AW: Original Akkus oder Dritthersteller

      Da Baxxtar und Patona über den gleichen Vertrieb laufen, nehme ich mal an, dass die Akkus bis auf Farbe und Beschriftung auch gleich sind.

      Kommentar

      • DB-Fotografie
        Free-Member
        • 15.03.2009
        • 1616

        #4
        AW: Original Akkus oder Dritthersteller

        Was mich dabei vor allem interessieren würde: wie sind die Akkus von Innen aufgebaut, wie sind die Schweißpunkte, BMS, etc.. ich habe beruflich mit Werkzeugen (und leider auch Akku Nachbauten) zu tun und sehe dann oft das Ergebnis von den günstigen Nachbauten in Form eines geschmolzenen Plastikklumpens..

        Soll nicht heissen, dass ein Nachbau per se schlecht ist.. es gibt da natürlich auch einige ordentliche.

        Kommentar

        • JensLPZ
          Free-Member
          • 25.11.2015
          • 6357

          #5
          AW: Original Akkus oder Dritthersteller

          Kann denn bei diesen geringen Strömen tatsächlich was schmelzen, Daniel?

          Hab mir als Ladegerät (da USB Anschluss zum Netzteil, kann man damit per großem Akku auch mobil laden) das Nitecore UCN2 PRO LP-E6 Dual Slot gekauft. Das zeigt einen Ladestrom von weniger als 1A an und misst auch die Temperaturen beim Laden. Leider lädt es die Akkus nacheinander...

          Ja, kann denn bei 800mA tatsächlich was schmelzen?

          Kommentar

          • digi_foto.at
            Free-Member
            • 14.02.2016
            • 24

            #6
            AW: Original Akkus oder Dritthersteller

            Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
            ..... Nitecore UCN2 PRO LP-E6 Dual Slot gekauft. .....Leider lädt es die Akkus nacheinander...
            Das lädt auch parallel wenn du es an eine quickchargefähige Stromquelle anschließt..(Links oben im Display muss "Quick Charge" stehen)
            Lädt bei mir meist so mit ca. 2x 8-900ma rum, eben abängig wie gut der Akku noch ist, weil hier neben Temperatur wohl auch der IR gemessen und berücksichtigt wird..

            cu
            Kurt

            Kommentar

            • steven
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 578

              #7
              AW: Original Akkus oder Dritthersteller

              Klaus,

              was hältst Du denn von Ladegeräten wie dem Hähnel Pro Cube oder dem Nitecore UCN2 PRO LP-E6 Dual Slot? Laden die die Akkus schneller, langsamer, schonender, belastender etc?

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
                Kann denn bei diesen geringen Strömen tatsächlich was schmelzen, Daniel?

                Hab mir als Ladegerät (da USB Anschluss zum Netzteil, kann man damit per großem Akku auch mobil laden) das Nitecore UCN2 PRO LP-E6 Dual Slot gekauft. Das zeigt einen Ladestrom von weniger als 1A an und misst auch die Temperaturen beim Laden. Leider lädt es die Akkus nacheinander...

                Ja, kann denn bei 800mA tatsächlich was schmelzen?
                Hallo Jens, 800mA können schon viel werden. Wenn das Ladegerät kräftig genug ist um auch bei einem erhöhten Übergangswiderstand einer schlechten Schweißverbindung die 800mA Konstantstrom zu treiben.
                Verlustleistung P = I*I*R
                + Faktor Zeit, dann kann da schon was anfangen zu schmelzen.

                Kommentar

                • Gortosch
                  Free-Member
                  • 20.11.2020
                  • 68

                  #9
                  AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                  Hallo Klaus,

                  dankeschön. Tolle Arbeit.


                  Grüße
                  Sven

                  Kommentar

                  • klaus schraeder
                    Free-Member
                    • 14.02.2006
                    • 88

                    #10
                    AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                    Steven,
                    Tut mir leid, ich kenne diese nicht. Aber Ladeströme von 700 bis 1500 mA sind ok, je höher, je schneller wird geladen. Aber es darf die maximale Ladespannung von 8,2 V nicht überschritten werden.

                    Kommentar

                    • klaus schraeder
                      Free-Member
                      • 14.02.2006
                      • 88

                      #11
                      AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                      JensLPZ,
                      Ich habe nun genügend Akkus für meine R6, aber ich kann gerne auch andere Akkus noch messen. Müste man mir halt schicken, ich schicke sie dann nach Messung wieder zurück.

                      Kommentar

                      • Michael Lauer
                        Free-Member
                        • 13.06.2007
                        • 1040

                        #12
                        AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                        Hallo Klaus,
                        erst mal Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Darf ich fragen, wie alt die Nachbau-Akkus sind?
                        Hintergrund meiner Frage: Ich hatte mich (noch zu 5DsR Zeiten) auch über die deutlich günstigeren Nachbauten gefreut und am Anfang habe ich auch keinen Unterschied zu den Originalen bemerkt. Allerdings war zu beobachten, dass die Originale über die Zeit kaum Leistung eingebüsst haben. Bei den Nachbauten, lies sich nach ca. einem Jahr Nutzung nur noch etwas mehr als die Hälfte der ursprünglichen Kapazität laden (warum auch immer).

                        Kommentar

                        • JensLPZ
                          Free-Member
                          • 25.11.2015
                          • 6357

                          #13
                          AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                          Bei mir wars genau anders herum. Neben vielen Originalen, hatte ich einen roten BAXXTAR (als LP-E6n). Der war nein eineinhalb Jahren deutlichst schneller leer als alle Canons bis dahin und auch danach. Der wanderte dann in die Abgabestelle.

                          Kommentar

                          • klaus schraeder
                            Free-Member
                            • 14.02.2006
                            • 88

                            #14
                            AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                            Hallo Michael,
                            Der LP-E6NH von Baxxtar ist ganz neu, während der LP-E6 ca 1 Jahr alt ist, aber höchstens 10 Ladezyklen durchlaufen hat

                            Kommentar

                            • Ivko2016
                              Free-Member
                              • 16.12.2015
                              • 148

                              #15
                              AW: Original Akkus oder Dritthersteller

                              Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
                              Bei mir wars genau anders herum. Neben vielen Originalen, hatte ich einen roten BAXXTAR (als LP-E6n). Der war nein eineinhalb Jahren deutlichst schneller leer als alle Canons bis dahin und auch danach. Der wanderte dann in die Abgabestelle.
                              Genau so war es bei mir auch. Allerdings sogar bei zwei solchen Baxxtars.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X