Es kam das Thema „Original Akkus oder Dritthersteller“ mal wieder auf. Ich habe mich mal hingesetzt und einen kleinen Versuchsaufbau erstellt, mit dem ich das unterschiedliche Verhalten der Akkus messen kann. Dafür musste ein Ladegerät von Pantona dran glauben, das ich zweckentfremdet habe und einen Ladeanschluss für die Serie LP-E6 bis LP-E6NH nach außen geführt habe.
Dieses Bild zeigt meinen Aufbau. In der Mitte unten das umgebaute Pantona Ladegerät, darüber einen universellen Lader, mit dem ich Ladeströme, Entladeströme, Ladespannung und Entladeschlussspannung einstellen kann, und links ein Multimeter, dass die Spannung über dem Akku misst.
Bild2a.jpg
Bild 1
LiIon Akkus, wie sie in der R, R5, R6, 5D, und so weiter verwendet werden, bestehen aus 2 Zellen. Jede Zelle hat eine Nennspannung von 3,7 V, eine Ladeschlussspannung von 4,1 V und eine Entladeschlussspannung von 3,0 V. Für einen Akku LP-E6 bedeutet dies: Nennspannung 7,4 V, Ladeschlussspannung von 8,2 V und Entladeschlussspannung von 6,0 V. Laden über 8,2 V und Entladen unter 6,0 V führt zu einer Schädigung des Akkus.
Das Laden wird über das Ladegerät gesteuert (zunächst mit konstantem Strom, dann mit konstanter Spannung), das Entladen über ein BMS (Batterie Management System) in der Kamera, das die Kamera bei rund 6,0 V abschaltet.
Eine typische Entladekurve zeigt Bild 2:
Bildschirmfoto 2020-12-15 um 15.58.45.png
Bild2
Ausgehend von einer Ladeschlussspannung von 4,1 V fällt die Spannung am Akku schnell ab, bleibt dann gleichmässig fallend und fällt dann wieder schneller gegen Entladeende ab. Bei unseren Akkus beträgt der nutzbare Spannungsbereich 8,2 V bis 6,0 V pro Zelle mit dem Mittelwert von rund 7,2 V. Das ist die Nennspannung, multipliziert mit der Nennkapazität (zwischen 2130 mAh beim LP-E6NH und 1865 mAh beim LP-E6N) ergibt dann den Energieinhalt des Akkus (16 Wh beim ersteren, 15 Wh beim letzteren).
Messung
Ich habe die 4 untersuchten Akkus zunächst mit dem Canon Ladegerät LC-E6E vollständig geladen (grüne LED) und anschliessend die Spannung am Akku gemessen. Danach wurden die Akkus mit konstanter Leistung von 5 W entladen, und ich habe die Akkuspannung sowie die entnommene Energie aufgezeichnet. Die Tabelle zeigt die Werte für die 4 Akkus, zusätzlich die Zeit bis zum Erreichen der Nennspannung und des Entladeschlusses.
Grafik.png
Tabelle der Ergebnisse
Die unterschiedlichen Anfangsspannungen haben vermutlich mit dem Alter der Akkus zu tun: der LP-E6N von Canon und der LP-E6 von Baxxtar haben schon etliche Lade-Entladezyklen hinter sich, während die beiden NH Typen von Canon und Baxxtar neu sind mit maximal 2-3 Ladezyklen.
Fazit:
Canon: Die neuen Akkus des Typs LP-E6NH von Canon sind die mit der höchsten Energiedichte. Sie geben nach Vollladung rund 15 Wh ab. Ihre Kapazität entspricht den Angaben von Canon von 2130 mAh.
Baxxtar: Diese Serie erreicht eine Energiedichte von 13,7 Wh. Die Kapazität deckt sich nicht mit den Firmenangaben, statt 2250 mAh werden nur 1921 mAh erreicht- ein Minus von 15%.
Ältere Canon LP-E6N und Baxxtar LP-E6:Mit 12 Wh liegen diese deutlich unter den Werten der neuen Modelle.
Die 5 W Leistungsentnahme ist eine realistische Abschätzung, insbesondere im Videobetrieb. Man kann also mit den Werten der Gesamtentladezeit im täglichen Betrieb rechnen.
Es bleibt natürlich die Frage, ob eine Viertelstunde längerer Betriebszeit den 4-fachen Preis rechtfertigt. Der original Canon LP-E6NH kostet immerhin rund 100 €, während der Baxxtar mit etwas geringeren Werten für rund 25 € zu haben ist. Er wird in der R6, R5 einwandfrei als -NH Version erkannt und lässt sich auch registrieren. Auch das Laden im LC-E6E zeigt keine Probleme.
Dieses Bild zeigt meinen Aufbau. In der Mitte unten das umgebaute Pantona Ladegerät, darüber einen universellen Lader, mit dem ich Ladeströme, Entladeströme, Ladespannung und Entladeschlussspannung einstellen kann, und links ein Multimeter, dass die Spannung über dem Akku misst.
Bild2a.jpg
Bild 1
LiIon Akkus, wie sie in der R, R5, R6, 5D, und so weiter verwendet werden, bestehen aus 2 Zellen. Jede Zelle hat eine Nennspannung von 3,7 V, eine Ladeschlussspannung von 4,1 V und eine Entladeschlussspannung von 3,0 V. Für einen Akku LP-E6 bedeutet dies: Nennspannung 7,4 V, Ladeschlussspannung von 8,2 V und Entladeschlussspannung von 6,0 V. Laden über 8,2 V und Entladen unter 6,0 V führt zu einer Schädigung des Akkus.
Das Laden wird über das Ladegerät gesteuert (zunächst mit konstantem Strom, dann mit konstanter Spannung), das Entladen über ein BMS (Batterie Management System) in der Kamera, das die Kamera bei rund 6,0 V abschaltet.
Eine typische Entladekurve zeigt Bild 2:
Bildschirmfoto 2020-12-15 um 15.58.45.png
Bild2
Ausgehend von einer Ladeschlussspannung von 4,1 V fällt die Spannung am Akku schnell ab, bleibt dann gleichmässig fallend und fällt dann wieder schneller gegen Entladeende ab. Bei unseren Akkus beträgt der nutzbare Spannungsbereich 8,2 V bis 6,0 V pro Zelle mit dem Mittelwert von rund 7,2 V. Das ist die Nennspannung, multipliziert mit der Nennkapazität (zwischen 2130 mAh beim LP-E6NH und 1865 mAh beim LP-E6N) ergibt dann den Energieinhalt des Akkus (16 Wh beim ersteren, 15 Wh beim letzteren).
Messung
Ich habe die 4 untersuchten Akkus zunächst mit dem Canon Ladegerät LC-E6E vollständig geladen (grüne LED) und anschliessend die Spannung am Akku gemessen. Danach wurden die Akkus mit konstanter Leistung von 5 W entladen, und ich habe die Akkuspannung sowie die entnommene Energie aufgezeichnet. Die Tabelle zeigt die Werte für die 4 Akkus, zusätzlich die Zeit bis zum Erreichen der Nennspannung und des Entladeschlusses.
Grafik.png
Tabelle der Ergebnisse
Die unterschiedlichen Anfangsspannungen haben vermutlich mit dem Alter der Akkus zu tun: der LP-E6N von Canon und der LP-E6 von Baxxtar haben schon etliche Lade-Entladezyklen hinter sich, während die beiden NH Typen von Canon und Baxxtar neu sind mit maximal 2-3 Ladezyklen.
Fazit:
Canon: Die neuen Akkus des Typs LP-E6NH von Canon sind die mit der höchsten Energiedichte. Sie geben nach Vollladung rund 15 Wh ab. Ihre Kapazität entspricht den Angaben von Canon von 2130 mAh.
Baxxtar: Diese Serie erreicht eine Energiedichte von 13,7 Wh. Die Kapazität deckt sich nicht mit den Firmenangaben, statt 2250 mAh werden nur 1921 mAh erreicht- ein Minus von 15%.
Ältere Canon LP-E6N und Baxxtar LP-E6:Mit 12 Wh liegen diese deutlich unter den Werten der neuen Modelle.
Die 5 W Leistungsentnahme ist eine realistische Abschätzung, insbesondere im Videobetrieb. Man kann also mit den Werten der Gesamtentladezeit im täglichen Betrieb rechnen.
Es bleibt natürlich die Frage, ob eine Viertelstunde längerer Betriebszeit den 4-fachen Preis rechtfertigt. Der original Canon LP-E6NH kostet immerhin rund 100 €, während der Baxxtar mit etwas geringeren Werten für rund 25 € zu haben ist. Er wird in der R6, R5 einwandfrei als -NH Version erkannt und lässt sich auch registrieren. Auch das Laden im LC-E6E zeigt keine Probleme.
Kommentar