manueller Weißabgleich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #16
    AW: manueller Weißabgleich

    Ganz sinnlos ist ein ordentlicher manueller Weißabgleich nicht immer, auch wenn man RAW fotografiert.
    Bei Bühnenlicht bilde ich mir ein, dass die Automatik die Belichtung besser beherrscht.
    Ja, ich weiß, M-Modus, aber dieser ist nicht immer vorteilhaft wegen ungleicher Ausleuchtung.

    Kommentar

    • Thomas Madel
      Full-Member
      • 11.01.2011
      • 6673

      #17
      AW: manueller Weißabgleich

      Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
      Ganz sinnlos ist ein ordentlicher manueller Weißabgleich nicht immer, auch wenn man RAW fotografiert.
      Dazu vielleicht die Anmerkung, dass ich im Freien wahrscheinlich 80% meiner Aufnahmen mit manuellem Weißabgleich mache. Damit sind die vorgegebenen Einstellungen Sonne, bewölkt und Schatten gemeint. Bei mir ist der Grund zum einen, dass ich nicht selten nur JPEGs mache und zum anderen, dass der automatische Weißabgleich nur bei durchschnittlichen Motiven wirklich gut funktioniert.
      Ich bin beispielsweise häufig beim Amateurfußball unterwegs und dort dann auf kleinen Plätzen, auch auf dem Land. Da ist die Situation dann oft so, dass es das Spielfeld gibt und drum herum ists es auch fast komplett grün, weil es Hecken, Bäume oder auch um den Platz Rasen oder eine Wiese gibt. Da funktioniert der automatische Weißabgleich nicht wirklich gut und man hat aufgrund der massiven Überschusses an grün dann gern einen kräftigen Magenta-Farbstich im Bild. Nach viel krasser wird das Problem, wenn der Platz im Schatten liegt, der Hintergrund aber in der Sonne. Dann geht der automatische Weißabgleich schon bei kleinen Bereichen des Hintergrundes in der Sonne auf Einstellung, die in Richtung 5200 Kelvin, was der Einstellung auf "Sonne" entspricht. Das Motiv ist dann viel zu blau. Deshalb wähle ich dann über eine Testaufnahme und kontrolle auf dem Display "bewölkt" oder "Schatten aus". Der Weißabgleich muss nicht zu 100% passen und ist trotzdem sehr viel besser, als der automatische Weißabgleich. Vor allen ist bei manueller Einstellung absolut konstant und man könnte in Lightroom alle Bilder mit derselben Einstellung auf einmal korrigieren.
      Grüße Thomas

      www.thomasmadel.de

      Kommentar

      • Michael Fengler
        Free-Member
        • 06.08.2003
        • 1036

        #18
        AW: manueller Weißabgleich

        Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
        Vor allen ist bei manueller Einstellung absolut konstant und man könnte in Lightroom alle Bilder mit derselben Einstellung auf einmal korrigieren.
        Aber das kann man doch auch machen wenn alle Bilder sich im WB unterscheiden?

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6673

          #19
          AW: manueller Weißabgleich

          Ich vermute, dass du nicht verstanden hast, was ich meine. Wenn ich mit automatischem Weißabgleich beispielsweise 300 Fotos bei einem Fußballspiel mache, haben 100 einen brauchbaren Weißabgleich, und bei den restlichen 200 habe ich eine Streuung in beide Richtungen, also zu warm oder zu kalt oder einen Farbstich. Diese verteilen sich aber willkürlich in den 300 Aufnahmen, weil die Unterschiede in der Regel davon abhängig sind, wo sich das Motiv auf dem Platz befunden hat, weil sich mit der Postition des Motivs der Hintergrund verändert und somit der automatische Weißabgleich anders ausfällt. Ich muss also letztendlich praktisch jedes Bild einzeln korrigieren.

          Wenn ich aber beispielsweise bei bewölktem Himmel manuell den Weißabgleich auf "bewölkt" stelle, sind alle Bilder, gleichbleibenden Lichtverhältnisse vorausgesetzt, vom Weißabgleich gesehen gleich. Ich brauche bei der Korrektur also nicht einzelne Bilder selektieren oder ähnliche zusammensuchen, ich kann alle Bilder (bei meinem Workflow mit einen Midi-Controller zur Steuerung von Lightroom) in 2 oder 3 Sekunden korrigieren. Logischerweise funktioniert das nur, wenn die Verhältnisse halbwegs konstant sind und sich nicht der halbe Platz in der Sonne befindet und die andere Hälfte im Schatten. Wobei diese Konstellation mitunter mit den Automatiken für Belichtung und Weißabgleich nur schwer zu beherrschen ist.


          Zitat von Michael Fengler Beitrag anzeigen
          Aber das kann man doch auch machen wenn alle Bilder sich im WB unterscheiden?
          Wenn die Bilder unterschiedlich sind, sollte man die Korrektur der Farbtemperatur tunlichst nicht mit der Gießkanne über alle kippen. Die Korrektur macht dann manche Bilder "besser", andere aber schlechter, weil dort die Korrektur in die andere Richtung hätte erfolgen müssen.

          Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden und du meinst etwas ganz anderes?
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • Michael Fengler
            Free-Member
            • 06.08.2003
            • 1036

            #20
            AW: manueller Weißabgleich

            Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
            Wenn ich mit automatischem Weißabgleich beispielsweise 300 Fotos bei einem Fußballspiel mache, haben 100 einen brauchbaren Weißabgleich, und bei den restlichen 200 habe ich eine Streuung in beide Richtungen, also zu warm oder zu kalt oder einen Farbstich. Diese verteilen sich aber willkürlich in den 300 Aufnahmen, weil die Unterschiede in der Regel davon abhängig sind, wo sich das Motiv auf dem Platz befunden hat, weil sich mit der Postition des Motivs der Hintergrund verändert und somit der automatische Weißabgleich anders ausfällt. Ich muss also letztendlich praktisch jedes Bild einzeln korrigieren.
            Und genau das sehe ich nicht so. Ich nehme mir eines von den 100 mit brauchbarem WB und übertrage dieses "Rezept" auf die anderen 299.
            Ich habe das gerade in DXO probiert, es spielt überhaupt keine Rolle ob ich vorher einen festen Wert vorgebe und diesen dann verändere oder nachher alle unterschiedlichen erst diesen Wert bekommen.

            Kommentar

            • Thomas Madel
              Full-Member
              • 11.01.2011
              • 6673

              #21
              AW: manueller Weißabgleich

              Zitat von Michael Fengler Beitrag anzeigen
              Und genau das sehe ich nicht so. Ich nehme mir eines von den 100 mit brauchbarem WB und übertrage dieses "Rezept" auf die anderen 299.
              Ich habe das gerade in DXO probiert, es spielt überhaupt keine Rolle ob ich vorher einen festen Wert vorgebe und diesen dann verändere oder nachher alle unterschiedlichen erst diesen Wert bekommen.
              Jetzt verstehe ich, was du meinst. Das geht aber nur, wenn du ausschließlich RAWs speicherst, weil bei denen der Kelvin Wert vorhanden ist. Bei JPEGs ist das nicht so, weil man da zumindest in Lightroom nur eine Korrektur in Richtung blau oder gelb oder eine am Farbton machen kann. Diese Korrektur wird dann auf alle Bilder übertragen, unabhängig wir der Weißabgleich zuvor war. Wenn man Richtung warm korrigert, werden eben allen Bilder wärmer, auch die, die vorher schon zu warm waren.

              Bei RAWs ändert man den absoluten Kelvin Wert und kann den natürlich auf alle anderen Bilder übertragen.

              RAW in Lightroom:
              Unbenannt_1.JPG

              JPEG in Lightroom:
              Unbenannt_2.JPG

              Ich mache erst in letzter Zeit mehr RAWs, weil die cRAWs der 1DX MKIII kaum größer sind, als JPEGs. Mit den 1DX Bodies hatten die RAWs je nach ISO teilweise mehr als die 5-fache Datenmenge. Das war mir vom Datenhandling zu träge, deshalb habe ich bis zur 1DX MKIII nur RAWs gemacht, wenn die Kontrastverhältnisse mit JPEGs nicht beherrschbar waren.
              Grüße Thomas

              www.thomasmadel.de

              Kommentar

              • Michael Fengler
                Free-Member
                • 06.08.2003
                • 1036

                #22
                AW: manueller Weißabgleich

                Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                Jetzt verstehe ich, was du meinst.
                Ich bin die ganze Zeit von Raw ausgegangen. Wenn du von JPG redest dann mußt du ja auch bei der Belichtung schon genauer arbeiten als mit RAW.

                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6673

                  #23
                  AW: manueller Weißabgleich

                  Zitat von Michael Fengler Beitrag anzeigen
                  Wenn du von JPG redest dann mußt du ja auch bei der Belichtung schon genauer arbeiten als mit RAW.
                  Klar, aber das bekomme ich gut hin. Mit etwas Erfahrung weiß man, wann die Automatiken funktionieren und wann nicht und kann im Zweifelsfall auch manuell belichten.

                  Nur RAWs habe ich zugegebenermaßen nicht auf dem Schirm, weil ich auch wenn ich RAWs mache, immer JPEGs mit speichere. Auf die RAWs greife ich dann nur zurück, wenn es notwendig ist. Mein Workflow ist natürlich auf meine Bedürftnisse zugeschnitten und ich brauche für die Sportfotos in Tageszeitungen auch nicht die allerletzten Prozente an Qualität.
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X