Welcher Adapter ist nun der Richtige?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nasentuch
    Free-Member
    • 27.12.2020
    • 5

    #1

    Welcher Adapter ist nun der Richtige?

    Hallo & Guten Tag,
    mein Name ist Ulf und ich bin der Neue.


    Zunächst möchte ich den Admin bitten, falls ich meinen Thread
    an falscher Stelle gepostet hab, diesen entsprechend zu verschieben.
    Vielen Dank dafür und Entschuldigung.


    Nun zu meinem Anliegen:


    Meine Frau möchte gerne, hauptsächlich aus gesundheitlichen Gründen,
    von Canon DLSR-System zur spiegellosen EOS R6 umsteigen
    (EOS 5 D M4 mit entsprechenden Objektiven wird ihr, nach einer
    Ellenbogen-OP einfach zu schwer).


    Da sie gerne ihre vorhandenen Objektive weiterhin nutzen möchte
    ist sie natürlich an einem entsprechenden Adapter interessiert.


    Es bieten sich, da sie gerne den Steuerring nutzen mag,wohl nur 2 Optionen an:
    1. Canon EF-EOS R Bajonettadapter mit Objektiv-Steuerring (ca. 250 EUR)
    2. Bajonettadapter mit Einsteckfilter-Halter EF-EOS R mit variablem ND-Filter A (ca. 450 EUR)


    Nun meine Frage zu Option 2:
    Sollte man den ND-Filter, situationsbedingt, nicht nutzen wollen, muss man dann einen:
    'Canon Klarer Einsteckfilter A' einstecken, damit 'die Lücke' geschlossen ist.
    Sehe ich das richtig?


    Wir dachten immer, umso mehr 'Glas' man vor bzw. hinter das Objektiv schraubt -
    es schadet eigentlich immer der Bildqualität. Sehen wir das richtig?


    Wie würdet ihr Profis euch entscheiden bzw. zu welcher Lösung
    würdet ihr uns raten?


    Vielen Dank für eure Mühe und ein frohes, und vor allem gesundes, neues Jahr euch allen.
    Gruß
    Ulf
  • Karlo
    Free-Member
    • 06.02.2008
    • 365

    #2
    AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

    Glas im Strahlengang beeinflusst das Bild, richtig. Aber kein Glas (wo welches sein sollte) tut dies ebenfalls .
    Also muss bei Nichtnutzen eines Filters die Glasscheibe rein.

    Werden denn Filter so häufig benutzt, dass sich diese Zusatzkosten rechtfertigen lassen? Oder sind für die vorhandenen Objektive bereits Filter vorhanden? Dann wäre es ja eine doppelte Anschaffung.
    Wenn wegen weiterer Gewichtsreduzierung die Linsen (schrittweise) auf RF umgestellt werden, wird der Adapter und damit der Filterhalter halt auch obsolet.

    Karl

    Kommentar

    • surgeon
      Full-Member
      • 17.09.2005
      • 609

      #3
      AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

      Hallo Ulf,

      ich habe mir vor einiger Zeit den Bajonettadapter mit Drop-In Filter zugelegt und benutze ihn mit dem Pol- und Klarfilter. Den variablen ND-Filter einer Fremdfirma habe ich bestellt, aber noch nicht erhalten. Einen ausführlichen Bericht auch mit Vergleich zu einem guten Einschraubfilter habe ich auf meiner Website erstellt, vielleicht beantwortet der ja einige Deiner Fragen.

      Viele Grüße,

      Gerd-Uwe

      www.neukamp.de

      Kommentar

      • Nasentuch
        Free-Member
        • 27.12.2020
        • 5

        #4
        AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

        Hallo Karl,
        danke dir für deine Antwort.
        Also muss bei Nichtnutzen eines Filters die Glasscheibe rein.
        Genau dies ist ja das Problem bzw. die Frage.
        Schadet diese 'permanente Glasscheibe' nicht wenn man 'keinen Filter'
        nutzen mag?

        Und zu
        Werden denn Filter so häufig benutzt, dass sich diese Zusatzkosten rechtfertigen lassen?
        Nein, bisher noch gar nicht. Aber ein solcher Filter eröffnet natürlich Möglichkeiten,
        welche sie auch gerne mal erkunden mag. Und dieser ND-Filter scheint ja richtig gut zu sein.
        Wenn das 'Klarglas' allerdings schadet müsste man ja 2 Adapter erwerben.
        Und das geht dann schon ins Geld :/

        Kommentar

        • Nasentuch
          Free-Member
          • 27.12.2020
          • 5

          #5
          AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

          Hallo Gerd,

          Danke für den Hinweis.
          Wir waren eh schon mehrmals auf deiner Seite. Dein Wissen ist schon beeindruckend.
          Wir lesen uns das mal durch und nerven dann weiter

          Vielen Dank & Gruß (auch an Karl - hatte ich vorhin, aus Versehen, wieder gelöscht)
          Ulf

          Kommentar

          • Karlo
            Free-Member
            • 06.02.2008
            • 365

            #6
            AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

            Zitat von Nasentuch Beitrag anzeigen
            ...Schadet diese 'permanente Glasscheibe' nicht wenn man 'keinen Filter'
            nutzen mag?
            :/
            Diese Glasscheibe schadet eben dann, wenn sie nicht da ist. Die Bildbeeinflussung wenn sie drin ist, ist wohl eher theoretischer Natur. Seit Jahrzehnten gibt es diese Einschubfilter in den Super Tele Objektiven, da ist wohl im Grundzustand auch ein Klarglas drin (?) und ich habe noch nie von einer sichtbaren Verschlechterung der Bildqualität gehört dabei.
            Meines Wissens hat dieser Filteradapter eine leicht andere Einbaulänge gegenüber dem Standardadapter, bin mir da aber nicht sicher.

            Ich selber würde mir wohl einen Einstellring-Adapter holen, ggfs. von Fremdhersteller wie Meike oder Viltrox und den Filteradapter ERST DANN, wenn ich tatsächlich konkret mit Filtern die ich nicht schon als Normalausführung habe, an EF-Objektiven arbeiten will
            Karl

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

              Wenn der Hauptgrund für den Umstieg zur EOS R6 wegen dem Gewicht sein soll, dann würde ich eher auf was noch kleineres umsteigen.
              Die Objektive machen das Hauptgewicht aus, die werden trotz der leichteren Kamera nicht leichter, zumal man den Adapter zum Gewicht addieren muss.

              Das wird Euch kaum Vorteile bringen.
              EOS 5DMark IV mit Akku: ca. 890 Gramm
              EOS R6 mit Akku: ca. 680 Gramm

              Ich weiß ja nicht welche Objektive vorhanden sind, aber nehmen wir mal als Beispiel das EF 24-70 2.8 II IS L USM, das wiegt 800 Gramm. Der einfache EF EOS R Adapter ohne alles wiegt schon 110 Gramm.
              Dann hat man mit der EOS R6 gerade mal 100 Gramm gegenüber dem 5D M IV Gesamtgewicht (1690 Gramm) gespart. Ergo: Milchmädchenrechnung

              Frank
              Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2021, 18:43.

              Kommentar

              • TommiP
                Free-Member
                • 10.04.2006
                • 941

                #8
                AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                Hallo Ulf,
                Wenn es um Gewicht geht, dann, da stimme ich Frank zu, die Adapter Lösung eher ungeeignet. Grund ist die unglückliche Hebelwirkung, da das Objektiv 4cm nach vorne geschoben wird und gerade mit Zooms das Ganze kopflastig wird. An der 5D4 kann ich mein 24-105 f4 LII besser tragen als an der R mit Adapter.

                Allerdings bietet eine R(6) mit entsprechenden Nativ Objektiven viel Potential an Gewicht und erleichtertes Handling, als Beispiel R+RF 24-105 stm, erst wollte ich das Zoom verkaufen, behalte es jedoch, da die Kombi echt superleicht im Vergleich zu meiner 5D4+24-105L ist, damit für mich beim Wandern oder Spazierengehen ideal. Ich habe jetzt auch das RF 600 Do f11 als Wanderobjektiv geordert und wird mit dem RF 24-105 f4L wohl morgen kommen, die EF Version werde ich dann verkaufen.

                Sobald verfügbar kaufe ich das RF 70-200 f4, was auch sehr kompakt und vergleichsweise leicht ist, zum Wandern auch gut geeignet.

                Einige EF werde ich behalten da hier die Umstellung sich nicht rechnet, nichtmal bezüglich Gewicht.
                Zuletzt geändert von TommiP; 01.01.2021, 23:10.

                Kommentar

                • Nasentuch
                  Free-Member
                  • 27.12.2020
                  • 5

                  #9
                  AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                  Danke Frank für deine ausführliche Rechnung.
                  Danke Thomas, ähnlich wie du sehen wir es auch.

                  Aber meine eigentliche Frage war ja:
                  Sollten wir uns für den:
                  Bajonettadapter mit Einsteckfilter-Halter EF-EOS R mit variablem ND-Filter A (ca. 450 EUR)
                  entscheiden - schadet das zusätzliche Glas (welches sich ja im Adapter befinden muss) der Bildqualität?

                  Gruß
                  Ulf

                  Kommentar

                  • Michael Fengler
                    Free-Member
                    • 06.08.2003
                    • 1036

                    #10
                    AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                    Zitat von TommiP Beitrag anzeigen
                    Grund ist die unglückliche Hebelwirkung, da das Objektiv 4cm nach vorne geschoben wird
                    Dann hätten die Adapterbenutzer aber heftige Fokusprobleme.
                    Auflagemaß DSLR 44mm
                    Auflagemaß DSLM 20mm
                    Also mein Adapter gleicht genau diese Differenz aus.
                    Und bei der "Kopflastigkeit" sollte man mal die Kirche im Dorf lassen.
                    Compare unlimited number of cameras with lenses, see how compact or bulky a camera is and sort by height, width, depth and weight.

                    Kommentar

                    • Ivko2016
                      Free-Member
                      • 16.12.2015
                      • 148

                      #11
                      AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                      Zitat von Nasentuch Beitrag anzeigen
                      Aber meine eigentliche Frage war ja: schadet das zusätzliche Glas (welches sich ja im Adapter befinden muss) der Bildqualität?
                      Ich kann zwar nicht aus persönlicher Erfahrung mit dem Teil sprechen. Aber ich behaupte mal: Falls es da durch dieses Einschubglas eine Differenz in der Bildqualität gibt, wird die sich irgendwo im feinstofflichen, homöopatischen Bereich bewegen, den du kaum von blossem Auge erkennen wirst. Schon gar nicht ohne direkten Nebeneinandervergleich am stark hineingezoomten Crop.
                      Ob dein Bild „gut“ ist oder nicht, wird sich nicht an dieser Differenz entscheiden.

                      Grundsätzlich haben deine Bedenken ja schon einen nachvollziehbaren Grund: Je mehr Glas der Lichtstrahl durchwandern muss, desto mehr Potenzial für Qualitätseinbussen kann damit generiert werden. In der Praxis bedeutet das aber nicht automatsch, dass ein Objektiv mit neun verbauten Linsen schlechter abbildet, als eines mit sieben. Oder dass ein mit Filter (Pol, ND, Verlauf, etc.) erzeugtes Bild per se Qualitätsmängel aufweist, die inakzeptabel wären.

                      Ich würde das mal entspannt sehen.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                        Zitat von Nasentuch Beitrag anzeigen
                        Danke Frank für deine ausführliche Rechnung.
                        Danke Thomas, ähnlich wie du sehen wir es auch.

                        Aber meine eigentliche Frage war ja:
                        Sollten wir uns für den:
                        Bajonettadapter mit Einsteckfilter-Halter EF-EOS R mit variablem ND-Filter A (ca. 450 EUR)
                        entscheiden - schadet das zusätzliche Glas (welches sich ja im Adapter befinden muss) der Bildqualität?

                        Gruß
                        Ulf
                        Hallo Ulf,

                        klar, die eigentliche Frage ging in Richtung Verschlechterung durch den Glas Filter.

                        Ich habe mich eben nur gewundert, dass ihr schon über den nächsten Schritt in Richtung Adapter nachdenkt, obwohl die genannte Kombi mit den zunächst eingesetzten EF-Objektiven (und der geplante Kauf dieses doch recht teuren Adapters lässt auch auf längere Nutzung der vorhandenen EF Objektive schließen) kaum leichter wird, mit dem Einschub Filter Adapter vermutlich sogar gar nicht.
                        Da ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis sich das Haben wollen und der Reiz des Neuen gelegt hat und der Frust ob des doch nicht erzielten Gewichtsvorteils Oberhand gewinnt.

                        Das oben verlinkte Bild von Camera Size zeigt zumindest, dass das EF am R Body mit Adapter zwei Nachteile mit sich bringt, die für den Ellenbogen eher weniger zuträglich sind.
                        1. Die Kombi wird vorne raus länger, je nach dem, wo sich im jeweiligen Objektiv die großen schweren Gläser befinden, damit auch kopflastiger was durch
                        2. den näher am Body liegenden Ansatzpunkt noch verstärkt wird und durch die leichtere Kamera, die zudem den weniger ergonomischen Griff zu bieten scheint, um mit 1. und 2. vernünftig umgehen zu können.

                        Aber um auch noch was zu eigentlichen Frage beizutragen:
                        Das Glas sitzt ja im vollkommen dunklen Bereich, somit sind zumindest Störungen durch Reflexionen nicht vorhanden, wie man sie beispielsweise bei vorne am Objektiv angesetzten "Schutzfiltern" bekommen würde.

                        Frank

                        Kommentar

                        • Nasentuch
                          Free-Member
                          • 27.12.2020
                          • 5

                          #13
                          AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                          Allerbesten Dank euch Allen.

                          Damit haben wir genau die Infos die wir brauchten.
                          Bleibt Gesund und bis zur nächsten Frage.

                          Danke & Gruß
                          Ulf

                          Kommentar

                          • TommiP
                            Free-Member
                            • 10.04.2006
                            • 941

                            #14
                            AW: Welcher Adapter ist nun der Richtige?

                            Michael, du hast natürlich recht, es sind so um die 2,5cm Tiefe beim Adapter. Das mit der Kopflastigkeit habe ich allerdings als relativ unangenehm empfunden, deshalb habe ich einen BG für den Einsatz mit diversen EF Objektiven besorgt und ein RF 24-105 bestellt. Bei meinem Supertele ist das natürlich ohne Relevanz, aber halt sehr störend bei meinem EF Normalzoom.

                            Zum Folieneinsatz, mein Supertele hat auch einen Klarfilter Einschub beim Bajonett drin, Qualitätseinbußen habe ich bei meiner 5D4 nicht erkennen können. Ich würde mir da zumindest bei einer R6 keine Sorgen machen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X