AW: mitzieher im motorsport
Ich kenne die R5 leider nicht, mit der R habe ich schon öfter Mitzieher beim Motorsport fotografiert.
Mit meinen DSLR's fällt es mir persönlich leichter und meine Trefferquote ist teils weit höher.
Außnahme bei der DSLM: ich habe mir für die R ein Red Dot Visier gekauft und verwende es auf dem Blitzschuh, eine weite Möglichkeit ohne das Visier die sehr zuverlässig funktioniert sind Einzelaufnahmen.
Das Auslösen etwas üben, so das auch nichts verwackelt beim drücken, auch nicht mit der Fingerspitze selber drücken, sondern eher 1cm hinter der Fingerspitze auf den Auslöser drücken.
Die Verschlusszeiten können von 1/15s bis sagen wir mal je nach Geschwindigkeit der Fahrzeuge bis 1/320s variieren, aber umso länger desto mehr Ausschuss hat man, je kürzer - desto weniger Dynamik entsteht im Bild.
Vielleicht auch mal den Stabimode 2 des Objektivs ausprobieren, wobei ich den persönlich lieber aus lasse.
Die R5 / 6 haben allerdings das spezielle Sucherverhalten der R nicht mehr und so wie ich gelesen habe soll das relativ gut klappen.
Mal 2 Beispiele mit der R
Supermoto IDM 2019 Harsewinkel by Matthias Ruehlemann, auf Flickr
Dalkeman Triathlon 2017 by Matthias Ruehlemann, auf Flickr
Ich kenne die R5 leider nicht, mit der R habe ich schon öfter Mitzieher beim Motorsport fotografiert.
Mit meinen DSLR's fällt es mir persönlich leichter und meine Trefferquote ist teils weit höher.
Außnahme bei der DSLM: ich habe mir für die R ein Red Dot Visier gekauft und verwende es auf dem Blitzschuh, eine weite Möglichkeit ohne das Visier die sehr zuverlässig funktioniert sind Einzelaufnahmen.
Das Auslösen etwas üben, so das auch nichts verwackelt beim drücken, auch nicht mit der Fingerspitze selber drücken, sondern eher 1cm hinter der Fingerspitze auf den Auslöser drücken.
Die Verschlusszeiten können von 1/15s bis sagen wir mal je nach Geschwindigkeit der Fahrzeuge bis 1/320s variieren, aber umso länger desto mehr Ausschuss hat man, je kürzer - desto weniger Dynamik entsteht im Bild.
Vielleicht auch mal den Stabimode 2 des Objektivs ausprobieren, wobei ich den persönlich lieber aus lasse.
Die R5 / 6 haben allerdings das spezielle Sucherverhalten der R nicht mehr und so wie ich gelesen habe soll das relativ gut klappen.
Mal 2 Beispiele mit der R


Kommentar