Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zinse
    Free-Member
    • 20.08.2020
    • 25

    #1

    Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

    Hallo,

    Der nächte Trip geht nach Ladakh im Winter. Es können Tagsüber bis zu -15°C Termperatur sein, aber auch an angenehmen Tagen hat es Minusgrade.
    Die Kälte soll sehr trocken sein.

    Grundregel soll sein, Kamera immer im Aussenbereich, Akku am warmen Körper. So wurde es mir gesagt, eigene Erfahrungen habe ich nicht.
    Auf was sollte man noch achten ? Kann die Kamera bedenkenlos in die Warme Stube abends mit, oder lässt man diese eher im kühlen Schlafraum ?
    Was sollte ich bei den Temperaturen für Kamera / Objektiv beachten ? (Canon R5 mit RF 24-70 IS & RF 70-200 IS)

    Macht die Kamera bis zu -20°C Problemlos mit ? Habe vor die in der Ortlieb Tasche aussen am Körper zu tragen.
    Ich plane 5 Akkus ein, wo wir 4 Tage insgesamt ohne Strom unterwegs sein werden. Powerbank habe ich dabei mit Aufladefunktion für Akkus.

    Danke vorab für Eure Hilfe.
  • micha_60
    Free-Member
    • 11.12.2017
    • 18

    #2
    AW: Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

    Hi Zinse, ich habe die R 5 jetzt schon zwei Winter im stundenlangen Ausseneinsatz verwendet.
    Absolut Problemlos, nur nicht die kalte Kamera in die warme Stube. Das gibt dann Schwitzwasser
    auf und in der Kamera. Ich nehme immer die Speicherkarte hinter der Haustüre raus, und lasse sonst alles im Rucksack. Da passt sich laaaaangsam die Temperatur an. Wenn das nicht geht, einfach Karte raus und den verschlossenen Rucksack in einem ungeheizten aber sicheren Ort
    akklimatisieren.

    Kommentar

    • Safarifoto
      Free-Member
      • 10.05.2005
      • 575

      #3
      AW: Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

      Hallo,
      ich war in den letzten 2 Jahren mehrfach im Winter bei hohem Schnee im Wildpark Hellenthal in der Eifel unterwegs, um Luchse zu fotografieren.
      Als Kameraschutz hatte ich mir eine Plastikhülle "gebastelt", da ich auch mit etwas Schneefall zu tun hatte.
      Schwitzwasser habe ich da nicht bemerkt. Aber der Akkuverbrauch war etwas höher als normal. Aber dagegen gibts ja was.

      Gruß Alf

      Kommentar

      • Walter Götte
        Free-Member
        • 12.06.2005
        • 774

        #4
        AW: Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

        Zitat von Safarifoto Beitrag anzeigen
        … Aber der Akkuverbrauch war etwas höher als normal.
        Naja, die Kamera verbraucht bei Minus-Temperaturen nicht mehr Strom, aber die Akkus lassen in der Kälte nach, weil die Chemie in der Kälte weniger reaktionsfreundlich ist. Kennt man aber auch von der Auto-Batterie im Winter.

        Nur mal so, damit keiner auf falsche Ideen kommt.


        Walter

        Kommentar

        • joeggu74
          Free-Member
          • 02.07.2011
          • 12

          #5
          AW: Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

          Ich habe die 7D und 5D III schon bei minus 40 Grad im Einsatz und das den ganzen Tag. Die R5 aktuell nur bei max minus 10Grad, auch kein Problem. Akkus halten etwas weniger lang.
          Wichtig ist nur, dass wenn du von Aussen reinkommst, die Kamera in einen Drybag steckst oder in den Kamerarucksack, und wartest bis sie wieder bei Zimmertemperatur angelangt ist.

          Gruss Mario

          Kommentar

          • hanibal49
            Free-Member
            • 24.01.2009
            • 1366

            #6
            AW: Canon R5 im sehr kalten Ausseneinsatz, Erfahrungen ?

            Eine Canon war bei hohen minus-Temperaturen noch nie ein Problem. Was soll bei solchen Profi tools ein Problem sein. Was wäre wohl die Alternative wenn nicht eine andere R5? Das Handy vielleicht?

            Kommentar

            Lädt...
            X