Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #31
    AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

    Zitat von heinkal Beitrag anzeigen
    Kurzfristige Gewinne werden dann zu einem Boomerang für Canon.
    Gewinne sind aber wichtig, um die ständigen Innovationen vorausfinanzieren zu können.

    Ich würde mir aktuell beim Neukauf eines Systems auch Gedanken über die wirtschaftliche Zukunft der Mitbewerber machen und weniger über Objektive von Drittherstellern, solange man adaptierbare Objektive in guter Qualität zum attraktiven Preis kaufen kann. Canon bietet diesbezüglich eine hohe Investitionssicherheit.

    PS: Die Fremdherstellerangelegenheit ist zwar für Kunden bedauerlich, aber ich denke nicht, dass es bei Neukunden zum signifikanten Entscheidungskriterium wird.
    Und: es kochen alle nur mit Wasser.

    Kommentar

    • Nihao
      Free-Member
      • 11.03.2008
      • 1251

      #32
      AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

      Für Einsteiger ist es doch zunächst wichtig, dass es ein günstiges Set mit Kamera und ein oder zwei Objektiven gibt. Und die Kamera muss gut bedienbar sein, sodass man schnell zu ansehnlichen Ergebnissen kommt. Die Diskussion hier geht meiner Meinung nach weit darüber hinaus, was die meisten Einsteiger interessieren dürfte. So jedenfalls meine Erfahrungen im Bekanntenkreis. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem RF-System und den EF/RF-Adaptern würde es mir im Traum nicht einfallen, das Canon-System zu verlassen.

      Kommentar

      • WoJu
        Free-Member
        • 03.04.2010
        • 166

        #33
        AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

        Warum kaufe ich mir einen Mercedes und lass dann einen Dacia-Motor da reinbauen ???

        Auch ich hatte leider einige Fremdobjektive:

        Sigma 2,8/70-200
        Das erste Foto war immer konsequent unscharf, die folgenden .. naja, ging so.

        Sigma 2,8/50 Makro
        Neu gekauft, zerfiel beim Auspacken in seine Einzelteile

        Sigma 2,8/24-60
        Abbildungsleitung ganz ok, AF grottenschlecht. Ist mit Kamera vom Tisch auf den Teppichboden gefallen und dabei glatt in zwei Teile zerbrochen. Das Gehäuse lebt immer noch.

        Tamron 18-200
        Ohne Worte, jeder Glasboden ist besser.

        Das Ganze ist schon eine Weile her, seitdem kommen nur noch Canons vorn dran.

        EF 2,8/70-200 II
        War lange Zeit mein Immerdrauf, hat inzwischen deutlich mehr als 1 Mio Klicks und funktioniert genauso seidenweich und knackscharf wie am ersten Tag.

        EF 1,4/50 und 2,0/135 und 4,0/24-105 I und 4,0/17-40
        Zwischen 15 und 20 Jahre alt und tun immer noch genau das, was sie sollen.

        Nur das EF 1,8/28 hab ich inzwischen gegen das RF 1,8/35 getauscht. Das 28er ist an den Rändern doch ziemlich weich, das 35er ist da deutlich besser.

        Und nochwas: Das Foto macht immer noch der Fotograf, die Kamera und die Objektive sind lediglich Werkzeuge. Aber ich finds hilfreich, wenn die Werkzeuge zuverlässig und tadellos funktionieren :-)


        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • JensLPZ
          Free-Member
          • 25.11.2015
          • 6357

          #34
          AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

          Zitat von heinkal Beitrag anzeigen
          Es geht doch nicht um Recht haben, es geht darum ob der Kunden dem zustimmt oder zu anderen Systemen wechselt. Insbesondere mögliche Neukunden entscheiden sich nicht wie gewollt für Canon, sondern für den Wettbewer.. .
          Wenn deine Meinung stimmte, würde Canon chronisch Marktanteile verlieren. Das passiert aber nicht. Woran liegt denn das deiner Meinung nach?

          Ein "Kompletthersteller" wie Canon lebt im übrigen nicht von einem einmaligen Kameraverkauf und Objektiven von Drittanbietern, sondern bietet selber alles an.
          Wer das als Firma so sähe, kann dann irgendwann keine eigenen Objektive mehr entwickeln, weil das Geld dafür fehlt.

          Kommentar

          • Radomir Jakubowski
            Free-Member
            • 30.05.2004
            • 7481

            #35
            AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

            In meiner aktuellen Podcastepisode sagt Jan Wegener einiges interessantes dazu: https://naturfotocamp.de/bohnensack/...as-rf-24mm-1-8
            Dabei geht es um das Zusammenspiel von Software, Objektiv und Kamera und welche Auswirkungen dies auf seine Fotografie hat. Vielleicht ja interessant

            Kommentar

            • h3
              Free-Member
              • 21.09.2011
              • 1557

              #36
              AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

              Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
              es kochen alle nur mit Wasser.
              Pasta koche ich mit nem Schuss Öl und freilich auch mit Salz.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #37
                AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                Zitat von Radomir Jakubowski Beitrag anzeigen
                In meiner aktuellen Podcastepisode sagt Jan Wegener einiges interessantes dazu: https://naturfotocamp.de/bohnensack/...as-rf-24mm-1-8
                Dabei geht es um das Zusammenspiel von Software, Objektiv und Kamera und welche Auswirkungen dies auf seine Fotografie hat. Vielleicht ja interessant
                Ergänzend zum Podcast, wo ich die Meinungen zu den Themen weitgehend teile, hätte ich noch eine Frage zur digitalen Objektivoptimierung:
                diese müsste ja umso mehr Potenzial bieten, je höher die Sensorauflösung ist. Gibt es dazu Erfahrungswerte mit den unterschiedlichen R-Kameras R5 ggü. R6?
                Denn wenn dieser Zusammenhang besteht, könnten zukünftige Kameras mit höherer Auflösung sogar noch bessere Ergebnisse aus den aktuellen Objektiven "zaubern" bzw. errechnen.

                Wahrscheinlich ist dieses gesamte Zusammenwirken von Objektiv+Kamera+Optimierungen der kritische Nachteil für die Fremdhersteller, solange sie nicht komplett in diesen Prozess mit eingebunden werden (was ich für sehr wahrscheinlich halte). Früher war es nur die Komplexität mit dem AF, heute ist es deutlich mehr. Anders gesagt: auch wenn Canon den Verkauf von "Premium"-Fremdherstellerobjektiven von Sigma/Tamron/Tokina am RF-Anschluss dulden würde, könnte es wahrscheinlich nicht rentabel werden für diese Hersteller, weil der Nachteil ohne die vollständige Einbindung und Unterstützung von Canon einfach zu groß wäre.

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #38
                  AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                  Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                  Wahrscheinlich ist dieses gesamte Zusammenwirken von Objektiv+Kamera+Optimierungen der kritische Nachteil für die Fremdhersteller, solange sie nicht komplett in diesen Prozess mit eingebunden werden (was ich für sehr wahrscheinlich halte). Früher war es nur die Komplexität mit dem AF, heute ist es deutlich mehr. Anders gesagt: auch wenn Canon den Verkauf von "Premium"-Fremdherstellerobjektiven von Sigma/Tamron/Tokina am RF-Anschluss dulden würde, könnte es wahrscheinlich nicht rentabel werden für diese Hersteller, weil der Nachteil ohne die vollständige Einbindung und Unterstützung von Canon einfach zu groß wäre.
                  und unter anderem deshalb finde ich das mit der digitalen Objektivkorrektur nicht gut.
                  Das geht zu Lasten einer Vielfalt. Canon alleine kann die Objektiv Vielfalt nicht stemmen. Sigma/Tamron und Co bauen eben auch mal Objektivbrennweiten(Bereiche) abseits des Mainstreams. Ein 35-150 halte ich zum Beispiel für mich für praxistauglicher als alle 24-105. Kleiner als 35 wird ja dann vom UWW Zoom abgedeckt. Astroobjektive mit geringem Coma kann oder will Canon ja offensichtlich nicht bauen trotz spezieller Astrobodies die von Zeit zu Zeit auf den Markt kommen.

                  Wenn höher auflösende Sensoren tatsächlich besser sein sollten im Umgang mit den Korrekturen, dann wäre das ein Schlag ins Gesicht der Käufer einer R6.

                  Den Podcast kann ich mir erst wieder ansehen, wenn ich von der Reise zurück bin, mal sehen ob der mir meine Bedenken der digitalen Objektivkorrektur nehmen kann.

                  Führt das evtl. auch dazu, dass Lightroom und andere RAW Entwickler SW künftig keine Objektivprofile mehr anbieten können, wenn sie diese evtl bei Canon lizenzieren müssen? Wird Canon irgendwann mal einen eigenen ebenbürtigen RAW Entwickler mit integriertem Filemanager anbieten (muss nicht kostenlos sein).

                  Das scheint mir alles zu sehr auf abgeschlossene Systeme hinauszulaufen.

                  Wird eine künftige Kamera Generation der R-Serie auch das eigene EF Protokoll über Bord werfen?

                  Ich jedenfalls fühle mich nicht gern einem Anbieter „ausgeliefert“. Es ist ja nicht so, dass ich von Canon gar nichts kaufe, aber es gibt von Canon leider nicht viel brauchbares für mich im R-Segment, dass nicht entweder sau teuer ist oder am unteren Ende „billig“ in der Anmutung (Abdichtung z.B. oder die nicht im Lieferumfang enthaltenen Streulichtblenden).

                  Dazu kommen dann noch dauernd wechselnde Bedienphilosophien in Sachen AF/MF Schalter an den Objektiven oder den Kameras.
                  Zwischen einer EOS R und einer EOS R10 hin und her zu wechseln ist, als ob man Kameras von zwei verschiedenen Herstellern hätte.

                  Wirklich schade, dass Canon das an sich in sich stimmige EOS M System aussterben lässt.

                  Gruß Frank

                  Kommentar

                  • GerhardB
                    Free-Member
                    • 02.01.2008
                    • 176

                    #39
                    AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                    Ich benutze die digitale Objektivoptimierung (DLO), seit es sie gibt und habe Folgendes festgestellt: Das EF-S 18-135 hatte über alle Brennweiten hinweg die gleiche Charakteristik: In der Mitte gut, zum Rand hin deutlich weicher / unschärfer. Diese weichen Randbereiche konnte die DLO wirksam herausrechnen und das Objektiv war mit DLO am Rand so gut wie in der Mitte. Das EF-M 18-150 war allgemein ziemlich scharf, hatte aber bei manchen Brennweiten unscharfe Randbereiche (mal links, mal rechts, mal oben, mal unten), die sich mit DLO nicht verbessern ließen. Mein neues RF-S 18-150 ist an der R10 bei allen Brennweiten über die gesamte Bildfläche bis zu den Rändern superscharf und ich sehe selbst bei 100% keinen Unterschied zwischen mit DLO und ohne DLO. Mein Fazit: DLO kann ein sehr gutes Objektiv anscheinend nicht noch weiter verbessern. Was noch auszuprobieren wäre, ob DLO ein lichtstarkes Objektiv bei offener Blende verbessern könnte.

                    Kommentar

                    • BTM
                      Free-Member
                      • 03.03.2009
                      • 185

                      #40
                      AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                      Zitat von WoJu Beitrag anzeigen
                      Sigma 2,8/50 Makro
                      Neu gekauft, zerfiel beim Auspacken in seine Einzelteile
                      Na, da muß aber jemand mit dem Karton Fußball gespielt haben.
                      Ich habe meines seit ca. 10 Jahren, funktioniert immer noch einwandfrei.

                      Meine anderen Sigmas, Tamrons und Tokinas sind auch genauso wenig reparaturbedürftig wie meine Canon-Gläser mit und ohne rotem Ring.

                      Unabhängig davon, was Canons Gründe für sein Vorgehen sind - die letztlich eh immer auf "nimm was du kriegen kannst" und "mal schauen, womit wir durchkommen" rauslaufen - bleibe ich dabei, daß für uns als Kunden mehr Vielfalt nur besser wäre.

                      Und wenn Canon endlich mal ordentlich erweiterbare Firmware in seine Cameras einbauen würde, könnten die anderen Linsen vielleicht auch einwandfrei mit AF und IBIS kommunizieren.
                      Mal ganz abgesehen davon, daß man viele der unsäglichen Mängel in der Konfigurierbarkeit (Knopfbelegung, MF-Funktion...) nicht mehr ertragen müßte.
                      Magic Lantern hat ja gezeigt, wozu eine engagierte (und talentierte) Community fähig ist. Sowas hätte ich auch gern für meine R5.
                      Mit Korrekturprofil für JPEG OOC für mein Sigma 15er Fisheye.

                      Kommentar

                      • mstraeten
                        Free-Member
                        • 08.02.2006
                        • 54

                        #41
                        AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                        schon interessant, wenn in einem Umfeld, in dem der Schutz geistigen Eigentums für die eigenen Ergebnisse sehr ernst genommen werden (man lebt schließlich davon), einem Unternehmen nahegelegt wird, mit seinem geistigen Eigentum laxer umzugehen.
                        Hört sich für mich an, wie die Schnorreranfragen, die mit dem Argument „ist ja Werbung für Dich“ bezahlen wollen …

                        Da derzeit die R Kameras und RF Objektive nicht als Ladenhüter aufgefallen sind, braucht Canon keine Verkaufshilfen durch Dritthersteller sobald sich das substanziell ändert wird Canon seine Sicht sicherlich anpassen - es geht nun mal darum, Rendite zu erwirtschaften.

                        Kommentar

                        • h3
                          Free-Member
                          • 21.09.2011
                          • 1557

                          #42
                          AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                          Zitat von mstraeten Beitrag anzeigen
                          Schutz geistigen Eigentums
                          Es geht lediglich um eine offene Schnittstelle, die Wettbewerb ermöglicht.

                          Gäbe es keinen Wettbewerb, würde Canon vermutlich immer noch auf Klapperspiegel setzen und behaupten, IBIS sei nicht möglich.

                          Es kochen eben nicht alle nur mit Wasser. Der Druck, den z. B. Sigma mit den Art-Objektiven auf Canon ausübte, zwang Canon, die eigenen Objektive ebenfalls auf ein anderes Level zu hieven.

                          Selbst diejenigen, die kein Interesse an Fremdhersteller-Objektiven haben, müssen eingestehen, dass dieser Wettbewerb auch ihnen zugute kommt, weil er Canon antreibt, stets zumindest mitzuhalten.

                          Kommentar

                          • Michael Fengler
                            Free-Member
                            • 06.08.2003
                            • 1036

                            #43
                            AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                            Zitat von h3 Beitrag anzeigen

                            Selbst diejenigen, die kein Interesse an Fremdhersteller-Objektiven haben, müssen eingestehen, dass dieser Wettbewerb auch ihnen zugute kommt, weil er Canon antreibt, stets zumindest mitzuhalten.
                            Und dieser "Antrieb mitzuhalten" bleibt doch auch bestehen wenn man keine Sigmas anschliessen kann.

                            Kommentar

                            • h3
                              Free-Member
                              • 21.09.2011
                              • 1557

                              #44
                              AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                              Zitat von Michael Fengler Beitrag anzeigen
                              Und dieser "Antrieb mitzuhalten" bleibt doch auch bestehen wenn man keine Sigmas anschliessen kann.
                              Nicht "dieser" Antrieb. Pluralität der Systeme stellt einen anderen Wettbewerb dar als eine Binnenpluralität innerhalb eines Systems. Es macht einen großen Unterschied, ob man für die attraktiveren Objektive (ob preis- oder leistungsmäßig) das System wechseln muss oder bloß die Marke.

                              Kommentar

                              • w4tler
                                Free-Member
                                • 27.03.2003
                                • 746

                                #45
                                AW: Der Kampf von Canon gegen Dritthersteller

                                hi
                                genau deshalb habe ich gewechselt

                                tschüssssss canon
                                lg dieter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X