Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk Wächter
    webmaster
    • 16.06.2002
    • 14618

    #1

    Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

    Liebe Community,
    liebe R1-, R3- oder R5-Mark II-Verwender,

    wie haltet ihr es mit dem Eye Control AF? Nutzt ihr ihn? Und wenn ja, wie?

    Ich habe das natürlich gleich mit als erstes im Menü meiner R5 Mark II aktiviert und nach
    Anleitung kalibriert. "Wow!", dachte ich, "Das ist ja eine Superfunktion!" Doch inzwischen
    habe ich das Feature (bis auf Weiteres) erst mal wieder deaktiviert.

    Warum? Beim gezielten und überlegten Fotografieren habe ich es mir von Anfang an angewöhnt,
    vor dem Auslösen den Bildausschnitt sauber zu wählen und den Moment des Abdrückens ganz
    bewusst zu setzen. Klingt jetzt ein bisschen hochtrabend, ihr wisst aber ganz sicher, was ich meine.

    Das bedeutet nun also, dass ich, die Kamera am Auge klebend, eben gerne im Sucher noch ein bisschen
    "herumschaue", bevor es losgeht. Mal hier hin, mal dort hin. Passt alles? Ist die Bildkomposition so OK? usw. usw.
    Dabei folgt mir jetzt der gelbe Indikator entsprechend meiner Blickausrichtung, manchmal zu zäh und sitzt
    dann nicht immer 100%ig on the dot. Ich schaue auf einen Baum, der Kreis liegt knapp daneben.
    Ein ganz klein wenig nur, aber eben daneben. Dann schaue ich ein klitzeklein wenig weiter nach rechts, um den
    Kreis anzustupsen, dann folgt er, schießt aber leicht übers Ziel hinaus. Nicht immer, aber eben doch ab und zu.
    Dabei verliere ich Zeit und das Motiv aus dem Blick.

    Hinzu kommt, dass ich den AF-Punkt bislang immer über eine Touch-Bewegung mit dem Daumen übers Displays
    gesteuert habe und bei Spot-Messung (z.B. Landschaft), den AF-Punkt gern schon mal dahin lege, wo mein
    anvisiertes Motiv ist. Dabei schaue ich wieder im Sucher hin und her.

    Nun frage ich mich: Ist der Eye Control AF vielleicht nicht gut kalibriert? Sollte ich es nochmal neu machen?
    Oder ist es nur eine Sache der Gewohnheit und Übung, mit dem Eye Control AF schnell und sicher zu werden?

    Ihr müsst wissen, ich hatte bislang noch nie eine Kamera mit Eye Control AF und hatte mir das wohl in der Vorfreude
    auf die neue Kamera smarter vorgestellt.

    Wie macht ihr das? Teilt hier gern eure Erfahrungen mit den anderen. Vielen Dank!
  • Naturvideo
    Full-Member
    • 22.10.2007
    • 13

    #2
    AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

    Moin,
    an der R3 hat mich dieser gelbe Indikator verrückt gemacht bzw irritiert. Man versucht dann mit der Augenbewegung den Indikator zu schieben, dabei sollte es so sein, dass dieser dem Auge folgt. Man konzentriert sich bald nur noch auf den Indikator statt aufs Motiv.
    Dann habe ich den Tipp bekommen, dass man den Indikator unsichtbar machen kann. Er muss natürlich gut kalibriert sein. Nun funktioniert er wunderbar im Hintergrund und unterstützt einen beim entspannt fotografieren.
    (Ganz ehrlich, habe ihn irgendwann abgeschaltet, da ich meist aufs große Autofokusfeld gehe und die Spotmessung bei bedarf auf der Objektivtaste habe.)
    Mit der R5 Mark II ist mir noch nicht der Gedanke gekommen ihn anzustellen, da der Autofokus nun selbst kleine Vögel im Gestrüpp findet und exakt schnell scharf stellt. Wahnsinn, was für ein Autofokus!!!
    Grüße
    Winfried / Naturvideo

    Kommentar

    • Dirk Wächter
      webmaster
      • 16.06.2002
      • 14618

      #3
      AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

      Zitat von Naturvideo Beitrag anzeigen
      Moin,
      an der R3 hat mich dieser gelbe Indikator verrückt gemacht bzw irritiert. Man versucht dann mit der Augenbewegung den Indikator zu schieben, dabei sollte es so sein, dass dieser dem Auge folgt. Man konzentriert sich bald nur noch auf den Indikator statt aufs Motiv.
      Dann habe ich den Tipp bekommen, dass man den Indikator unsichtbar machen kann. Er muss natürlich gut kalibriert sein. Nun funktioniert er wunderbar im Hintergrund und unterstützt einen beim entspannt fotografieren.
      (Ganz ehrlich, habe ihn irgendwann abgeschaltet, da ich meist aufs große Autofokusfeld gehe und die Spotmessung bei bedarf auf der Objektivtaste habe.)
      Mit der R5 Mark II ist mir noch nicht der Gedanke gekommen ihn anzustellen, da der Autofokus nun selbst kleine Vögel im Gestrüpp findet und exakt schnell scharf stellt. Wahnsinn, was für ein Autofokus!!!
      Grüße
      Winfried / Naturvideo
      Hallo Winfried, ich sehe, dir geht es wie mir. Danke für deinen Beitrag. Wo kann man den Indikator denn "unsichtbar" machen?

      Kommentar

      • mmhuber
        Full-Member
        • 31.07.2011
        • 355

        #4
        AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

        Da ich Brillenträger bin, funktioniert er bei nicht an der R3. Es ist halt ein Problem mit den Gleitsichtgläser und dem Eye-AF. Denke aber, daß es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis dieses dann auch funktioniert.

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6672

          #5
          AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

          Ich habe mittlerweile zwei R3, bei der zweiten habe ich den Eye-AF gar nicht mehr kalibriert. Ich trage harte Kontaktlinsen, was auch zu Einschränkungen führt oder führen kann.

          Prinzipiell wäre ich dem Eye-AF gegenüber schon aufgeschlossen, die bisherigen Erfahrungen können mich allerdings nicht wirklich motivieren, die Funktion zu nutzen. Wobei ich vorhabe, es tatsächlich noch einmal ausgiebiger zu testen. Die Anforderungen sind mit dem freibeweglichen AF-Feld auch sehr hoch. Ich habe im Keller noch eine analoge EOS 5, die hatte auch schon einen Eye-Controlled-AF. Der hatte allerdings weitaus leichtere Bedingungen, weil er nur auf die wenigen, vorhandenen AF-Felder springen musste. Das ist natürlich extrem viel einfacher, als eine exakte Position auf der gesamten oder fast gesamten Sensorfläche zu finden.

          In den kommenden Tage habe ich Zeit, mich noch einmal damit zu beschäftigen. Wäre schon, wenn sich meine Meinung dazu ändern würde...
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • braunschweiger
            Full-Member
            • 20.12.2005
            • 3530

            #6
            AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

            Ich habe natürlich auch gleich das Feature aktiviert.
            Mehrfach Kalibriert und war im 1ten Moment begeistert.
            ABER nach etwas realem Einsaz hat sich meine Beisterung dann wieder gelegt.
            Warum, weil zwar der AF-Punkt gesteuert wird jedoch zu ungenau (ich fotografiere Tiere, hier auch kleine Vögel und anderes). Ergebnis war, der AF-Punkt lag häufig etwas neben dem was ich anvisiert habe.
            Das ist dann natürlich nicht wirklich hilfreich.

            Mittlerweile nutze ich ihn recht selten und wenn, dann nur um den AF-Punkt quasi ans Motiv zu bringen (das geht mit dem Auge sehr schnell). Ist das erfolgt kommt der Tieraugenfocus den ich über eine sep. Taste aktivieren kann dazu und man hat das Motov dann recht schnell und zuverlässig.

            Allein jedoch kommt die Augensteuerung so wie sie momentan ist vermutlich weniger zum Einsatz. Evt dann nur bei größeren Motiven.

            Gruß Micha

            Kommentar

            • Off
              Full-Member
              • 31.12.2006
              • 2099

              #7
              AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

              Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
              Hallo Winfried, ich sehe, dir geht es wie mir. Danke für deinen Beitrag. Wo kann man den Indikator denn "unsichtbar" machen?
              Zwei kurze Hinweise zu deiner Fragestellung, Dirk:
              1. Im grünen Menü unter Reiter 4 (Augensteuerung) kannst du die Pointer-Anzeigeeinstellungen konfigurieren. Wenn du Pointer-Anzeige auf "Aufn.-Standby" stellst, verschwindet der Pointer in dem Moment, wo du den AF startest.
              2. Die Augensteuerung ist eigentlich nicht dafür gedacht bzw. geeignet, die einzelnen AF-Felder (Spot, Einzelfeld,AF-Bereich erweitern usw.) zu steuern. Vielmehr arbeitet sie sinnvoll mit dem AF in flexibler Zone zusammen. Die kann man bekanntlich in der Größe variieren und -je nach Motiv- in die Nähe des zu fokussierenden Objekts mit der Augensteuerung "schieben". Dann übernimmt die Automatik!

              Funktioniert bestens, wenn man sich erst einmal darauf eingelassen hat.
              Keep on shooting
              Off

              Kommentar

              • Radomir Jakubowski
                Free-Member
                • 30.05.2004
                • 7481

                #8
                AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                Ich nutze die Augensteuerung ganz einfach um bei kleinen Abbildungsmaßstäben mein AF Feld schnell über das gesamte Bild zu verschieben, das funktioniert sehr gut.
                Alternativ nutze ich es auch, wenn die Motiverkennung meine Tierart nicht erkennt. Das geht schneller als mit dem Joystick.

                Kommentar

                • Off
                  Full-Member
                  • 31.12.2006
                  • 2099

                  #9
                  AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                  Nochmal ein eindrückliches Votum für die Augensteuerung:
                  Ich weiß, dass es schwer ist, sich von der Fokussierung durch Positionierung eines einzelnen Autofokupunktes zu verabschieden. Insbesondere eingefleischte ehemalige Spiegelreflexfotografen wollen sich darauf nur sehr schwer einlassen.

                  Die Augensteuerung der R3 hat bisher nur dann gut funktioniert, wenn man die Kamera präzise -wie bei der Kalibrierung- vor dem Auge hatte. Diese Position einzunehmen, war manchmal extrem schwierig. Der größere Abtastwinkel bei R1 und R5II ermöglicht diesbezüglich eine deutlich höhere Tolerant. In Kombination mit dem Zonenfokusfeldern ist dies hinsichtlich der Positionierungsgeschwindigkeit und auch -präzision m.E. nahezu unschlagbar (abgesehen von der Aktionspriorität, die fast alles alleine macht ;-).!
                  Keep on shooting
                  Off

                  Kommentar

                  • heinengl
                    Free-Member
                    • 28.09.2012
                    • 824

                    #10
                    AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                    Als Brillenträger hat mich die präzise Positionierung der Kamera an mein Auge derart viel Aufmerksamkeit gekostet, dass ich mich nicht mehr ordentlich auf das Motiv konzentrieren konnte. Auch ist die Fokusfindung trotz wiederholter Kalibrierung bei optimaler Positionierung des Auges an den Sucher maximal als befriedigend zu bezeichnen. Ich benutze diese Option bei der R5 II nicht mehr.

                    Kommentar

                    • Dirk Wächter
                      webmaster
                      • 16.06.2002
                      • 14618

                      #11
                      AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                      Zitat von heinengl Beitrag anzeigen
                      Als Brillenträger hat mich die präzise Positionierung der Kamera an mein Auge derart viel Aufmerksamkeit gekostet, dass ich mich nicht mehr ordentlich auf das Motiv konzentrieren konnte. Auch ist die Fokusfindung trotz wiederholter Kalibrierung bei optimaler Positionierung des Auges an den Sucher maximal als befriedigend zu bezeichnen. Ich benutze diese Option bei der R5 II nicht mehr.
                      Mir geht es wirklich ganz genau so und ich bin - naja, froh kann ich ja jetzt nicht sagen - aber zumindest fühle ich mich bestätigt, dass meine schnell verflogene Freude keine der üblichen Spiellaunen von mir war. Ich möchte das ganze System (an der R5 Mk II) aber nicht zu schnell verteufeln. Vielleicht spielt es seinen Reiz erst dann aus, wenn man sich irgendeinen gut funktionierenden Workflow damit angewöhnt hat. Nur den habe ich irgendwie (noch) nicht gefunden. Gibt es denn hier jemanden, für den der Eye Control AF einen echten Mehrwert darstellt?

                      Kommentar

                      • alfons60
                        Free-Member
                        • 08.01.2023
                        • 44

                        #12
                        AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                        Der Eye Control AF lässt sich nicht mit dem BackButtonFokus nutzen. Zumindest habe ich nichts dazu gefunden - schade.

                        Kommentar

                        • cannorange
                          Free-Member
                          • 14.10.2019
                          • 70

                          #13
                          AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                          Nach dem ersten Kalibrierversuch war ich auch nicht so begeistert vom Eye-AF. Ich habe dann, wie im Handbuch empfohlen, den Kalibrierungsprozess mehrfach durchlaufen in unterschiedlichen Helligkeitszuständen und auch quer und hochkant (nur in einer Richtung, die andere nutze ich nicht) und mein Eindruck ist, dass sich die Präzision wesentlich verbessert hat. Ich finde, dass man damit sehr schnell ein Objekt anzielen kann, auf dass fokussiert werden soll.Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass ich dabei in der Komposition eingeschränkt bin. Darauf muss ich aber nochmal genauer achten.

                          Kommentar

                          • Radomir Jakubowski
                            Free-Member
                            • 30.05.2004
                            • 7481

                            #14
                            AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                            Zitat von alfons60 Beitrag anzeigen
                            Der Eye Control AF lässt sich nicht mit dem BackButtonFokus nutzen. Zumindest habe ich nichts dazu gefunden - schade.
                            klar geht das, du kannst entweder einstellen, dass du über Eye Control das AF-Feld verschiebst und dann normal Backbuttonfokus nutzt oder du gehst hin und legst direkt ein Objekttracking in Kombination mit der Augensteuerung auf eine Taste, z.B. Sterntaste, dann wird das angesehene Motiv getracked. Nur um zwei Lösungen zu zeigen.

                            Kommentar

                            • Dirk Wächter
                              webmaster
                              • 16.06.2002
                              • 14618

                              #15
                              AW: Canon EOS R1, R3 und R5 Mark II: Eye Control AF

                              Zitat von cannorange Beitrag anzeigen
                              Nach dem ersten Kalibrierversuch war ich auch nicht so begeistert vom Eye-AF. Ich habe dann, wie im Handbuch empfohlen, den Kalibrierungsprozess mehrfach durchlaufen in unterschiedlichen Helligkeitszuständen und auch quer und hochkant (nur in einer Richtung, die andere nutze ich nicht) und mein Eindruck ist, dass sich die Präzision wesentlich verbessert hat. Ich finde, dass man damit sehr schnell ein Objekt anzielen kann, auf dass fokussiert werden soll.Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass ich dabei in der Komposition eingeschränkt bin. Darauf muss ich aber nochmal genauer achten.
                              Ich werde das mit der Mehrfachkalibrierung auch nochmal versuchen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X