Nachdem meine M50 einen Infarkt hatte (der mechanische Verschluss ist defekt) habe ich nach einem Nachfolger Ausschau gehalten. Da kam mir die R10 mit dem RF-S 18-150 gerade recht: die Kombi ist nur 50 g schwerer und ich traue der R-Serie auch mehr Zuverlässigkeit zu. So habe ich mir vor drei Tagen die R10 mit dem neuen 18-150 bei Achatzi geholt. Meine Erfahrungen beruhen hauptsächlich auf dem Vergleich mit der M50, die ja im lautlosen, aber leider vollautomatischen Modus noch funktioniert. Wer mit Canon vertraut ist, kommt sofort mit der R10 zurecht, die Haptik ist durch den größeren Handgriff etwas besser. Die Farben entsprechen exakt der M50 und der RP (die ich mal testen konnte); sind zurückhaltend natürlich und immer noch ein Tick zu kalt, was sich aber in der Bildbearbeitung leicht anpassen lässt. AF ist sehr schnell und treffsicher, so wie man es erwartet. Der Hit ist aber das RF-S 18-150: Ist wohl baugleich mit dem M 18-150, hat aber drei Sondergläser und die gleichen die Randunschärfen, die das M bei manchen Brennweiten zeigte und die durch Abblendung nicht zu beseitigen waren, vollständig aus. Das RF-S ist nun bei allen Brennweiten bis in die Ecken messerscharf. Mein persönliches Fazit: Für mich ist die R10 (mit dem neuen 18-150) die ideale Reisekamera, die bei geringem Gewicht qualitativ gute Bilder macht. Mit den technischen Raffinessen wie Fokus-Bracketing und RAW-Burst werde ich mich in der nächsten Zeit noch beschäftigen.
R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Zitat von GerhardB Beitrag anzeigen..Der Hit ist aber das RF-S 18-150: Ist wohl baugleich mit dem M 18-150, hat aber drei Sondergläser und die gleichen die Randunschärfen, die das M bei manchen Brennweiten zeigte und die durch Abblendung nicht zu beseitigen waren, vollständig aus...
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Das mit den Sondergläsern / Speziallinsen steht auf der Canon-Seite: https://www.canon.de/lenses/rf-s-18-...pecifications/
Ich habe nirgendwo gefunden, dass das EF-M auch diese speziellen Linsen hat. Ein deutliche Verbesserung beim RF-S habe ich schon beim ersten Vergleich herausgefunden. Wenn ich die zeitliche Gelegenheit habe, werde ich mal Beispielbilder einstellen. Insgesamt war ich dem EF-M auch zufrieden, am TV oder bei der Projektion in Full-HD fallen kleine Randunschärfen auch nicht auf, aber allein das Wissen, dass bei 100%-Ansicht Unschärfen da sind, hat mich schon gestört.
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Beim EF-M schreibt Canon diesbezüglich tatsächlich nichts.
https://www.canon.de/lenses/ef-m-18-...pecifications/
Jedoch auf der japanischen Seite
sieht man sehr gut, das es ebenfalls über Sondergläser verfügt.
Ich vermute mal stark, dass es sich da nur um eine Sehrienstreuung handelt.
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Das mit der japanischen Seite stimmt. Ist nur merkwürdig, dass es - außer in der Zeichnung - nirgendwo in einer Beschreibung mit Worten erwähnt wird. Eigentlich neigen Firmen dazu, qualitative Besonderheiten, die die Produkt aufwerten, darzustellen, so wie beim RF-S auf der deutschen Seite geschehen. By-the-way: Wie kommt man dazu, sich japanische Seiten anzuschauen?
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Zitat von GerhardB Beitrag anzeigen..By-the-way: Wie kommt man dazu, sich japanische Seiten anzuschauen?
Bei älteren Objektiven (das EF-M zählt dazu) gibt es dann auch irgendwann einen Eintrag im Canon Camera Museum:
daraus "Thanks to its two aspherical lenses, the EF-M18-150mm f/3.5-6.3 IS STM achieves high image quality across the entire zoom range from the center to the periphery." wo leider auch die UD Linse unterschöagen wird;-)
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Zitat von GerhardB Beitrag anzeigenEigentlich neigen Firmen dazu, qualitative Besonderheiten, die die Produkt aufwerten, darzustellen, so wie beim RF-S auf der deutschen Seite geschehen.
Früher wurden Objektive, die besondere Linsen hatten mit dem Ehrentitel "L" versehen und bekamen den roten Ring.
Mittlerweile ist die Produktion von Asphären und die Herstellung besonderer Glassorten günstiger geworden und sie werden auch in Consumer Produkten verwendet. Ob sie dann explizit in der Werbung dargestellt werden ist dann wieder dem Marketing und der Produktplatzierung überlassen.
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Wie dem auch sei: Ich möchte meine Erfahrungen nicht einfach als Behauptungen in den Raum stellen sondern mit Bildern belegen. Zunächst Bilder, die die Randunschärfen meines EF-M 18-150 belegen. Ganz glücklich bin ich mit den folgenden Fotos nicht, da die Gesamtschärfe nicht besonders ist, aufgenommen mit 150 mm über eine größere Distanz an einem heißen Tag; wie gesagt, nicht optimal, zeigt aber, was ich mit Randunschärfen meine, und dass Verbesserungen möglich sind. Was deutlich wird: in der Mitte ist die Schärfe etwa gleich, am linken äußeren Rand Rand nicht mehr:
Ganzes Foto (R10).JPG
M50 100% Mitte.JPG
R10 100% Mitte.JPG
M50 100% Rand.JPG
R10 100% Rand.JPG
Mein Fazit: Bei meinem EF-M sind Unschärfen da, allerdings nur am äußersten Rand und nicht bei allen Brennweiten und es fällt eigentlich nur auf, wenn man hineinzoomt. Insgesamt liefert die M50 mit dem EF-M eine wirklich gute Bildqualität. Wer bis jetzt damit zufrieden war, sollte dabei bleiben. Ich selber gehöre zu den Zufriedenen und habe nur gewechselt, weil der Verschluss defekt ist. Werde die M50 aber weiterhin als Backup und bei längeren Wanderungen (wo jedes Gramm zählt) nutzen.
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Was das RF-S 18-150 an Schärfe zu bieten hat, zeigen die beiden folgenden Bilder, in die man auch hineinzoomen kann:
R10 Voll 1_Bildgröße ändern.jpg
R10 Voll 2_Bildgröße ändern.jpg
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Ich kann Deine Einschätzungen bestätigen. Habe das EF-M 18-150 und seit kurzem die R7 mit dem RF 18-150 und bin sehr zufrieden damit. Als leichte "Wander-Kombi" perfekt, fehlt nur noch ein leichtes und gutes SWW.
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Zitat von GerhardB Beitrag anzeigen[ATTACH=CONFIG]207200[/ATTACH]
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Zitat von GerhardB Beitrag anzeigenJa, ich wohne nicht weit entfernt davon und habe den Tag der Abholung direkt für Probe- und Vergleichsaufnahmen genutzt.
Kommentar
-
AW: R10 und RF-S 18-150 - erste Erfahrungen
Zitat von Norbert Wasser Beitrag anzeigen
Das EF-M 18-150mm f/3,5-6,3 IS STM hat einen ZoomRing und einen Focus-Ring.
Das EF-S 18-150mm f/3,5-6,3 IS STM hat einen ZoomRing und einen Controll-Ring. Ich vermisse den Focus-Ring !
Wenn dar schmale Ring vorne der Controllring ist, wie beim RF 50mm 1,8 STM, wo ist der Umschalter FOCUS-CONTROLL ?
Beim RF 50mm 1,8 STM war der noch am Objektiv ….
Viele Grüße
Walter
Kommentar
Kommentar