welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hlindner
    moderierte Schreiber
    • 18.04.2006
    • 282

    #16
    AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

    ...........Ich habe das Problem mit Sony PCM-D50 gelöst.......
    Ein Windschutz ist bei Aussenaufnahmen unablässlich........
    Bedenke, ein externes Mikrofon kannst Du nicht aussteuern.


    Zuletzt geändert von hlindner; 21.12.2010, 09:13.
    Mit freundlichen Grüßen
    Henry
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    [URL="http://www.lightintime.com"]http://www.lightintime.com[/URL]

    Kommentar

    • Nordheide
      Free-Member
      • 02.12.2004
      • 1315

      #17
      AW: Rode Stereo VideoMic

      Zitat von bee3Thee Beitrag anzeigen
      852x480 H.264 mit AAC-Ton, 30 Bilder/sec, 70,2 MB Gesamtgröße

      (Ich habe den Originalclip auf dem Mac mit Quicktime Pro geladen und die Funktion "Für das Internet exportieren..." gewählt, dies ist die Exportversion für den Desktop mit 1,5 MBit/s maximaler Datenrate.)
      Danke.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

        Hallo,
        hat jemand Erfahrung mit dem Zoom H-2 oder H-4 die erscheinen mir für den Anfang doch auch erst einmal ausreichend. Wenn sie jemand kennt, worin unterscheiden die sich so grundlegend ? Ich hatte erst das Rode ins Auge gefasst würde aber ganz gerne den IS weiterbetreiben. Den Zoom Recorder könnte ich ja immer einige Meter entfernt abstellen.

        Mfg.Frank

        Kommentar

        • Ossi
          inaktiver User
          • 30.04.2003
          • 207

          #19
          AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

          Ich benutze schon einige Zeit das Zoom H2.
          Für rund 200,00 EUR gibt es qualitativ nichts besseres.
          Zum H2-/H-4- Unterschied kann ich leider nichts sagen.
          Wenn Du mal googlest, wirst Du es aber schnell rausfinden. Außerdem gibt es im Netz viele Tests (immer mit Top-Ergebnissen für das H2)...
          Zuletzt geändert von Ossi; 04.08.2009, 20:50.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

            Zitat von Ossi Beitrag anzeigen
            Ich benutze schon einige Zeit das Zoom H2.
            Für rund 200,00 EUR gibt es qualitativ nichts besseres.
            Zum H2-/H-4- Unterschied kann ich leider nichts sagen.
            Wenn Du mal googlest, wirst Du es aber schnell rausfinden. Außerdem gibt es im Netz viele Tests (immer mit Top-Ergebnissen für das H2)...
            Hallo,
            danke für die Info. Ich hatte dann noch mal mit jemandem gesprochen, der sagte das es ein Problem ist die Tonspur mit solchen Aufnahmen und dem Video korrekt(synchron) zu verbinden. Ich denke aber das es sicher nur eine Frage der Software ist. Es wäre natürlich schlecht wenn es nur mit der teuersten so richtig geht. Wie sind da deine Erfahrungen.

            Mfg.Frank

            Kommentar

            • Ossi
              inaktiver User
              • 30.04.2003
              • 207

              #21
              AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

              Naja, es kommt halt darauf an, was Du machen willst. Wenn Du z.B. Bild und (ext.) Ton eines aufgenommenen Interviews zusammenbringen willst, kannst Du Dich ja immer noch an dem sowieso mitaufgenommenen 5D- O-Ton "entlanghangeln" und danach den externen Ton anlegen. Das ist zwar umständlich - von der Tonqualität aber tipptopp!
              Wenn Du so was allerdings häufig machen willst, dann ist doch ein etwas größerer technischer Aufwand ratsam. Es gibt nämlich inzwischen einen "Ton-Unterbau" für die 5D II. Der paßt genau unter die Kamera und wird dort festgeschraubt.Daran anschließen kannst Du prof. Mikrofone aller Art, die sich auch noch optimal aussteuern lassen und die zudem auch noch die 5D II Tonaussteuerungsautomatik überlisten können. Dafür mußt Du aber mit Kosten in Höhe von 400 EUR für das Unterbauteil und nochmal ca 300-400 EUR für ein gescheites (z.B. "Sennheiser"-)
              Mikro rechnen...

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #22
                AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                Zitat von Ossi Beitrag anzeigen
                Naja, es kommt halt darauf an, was Du machen willst. Wenn Du z.B. Bild und (ext.) Ton eines aufgenommenen Interviews zusammenbringen willst, kannst Du Dich ja immer noch an dem sowieso mitaufgenommenen 5D- O-Ton "entlanghangeln" und danach den externen Ton anlegen. Das ist zwar umständlich - von der Tonqualität aber tipptopp!
                Wenn Du so was allerdings häufig machen willst, dann ist doch ein etwas größerer technischer Aufwand ratsam. Es gibt nämlich inzwischen einen "Ton-Unterbau" für die 5D II. Der paßt genau unter die Kamera und wird dort festgeschraubt.Daran anschließen kannst Du prof. Mikrofone aller Art, die sich auch noch optimal aussteuern lassen und die zudem auch noch die 5D II Tonaussteuerungsautomatik überlisten können. Dafür mußt Du aber mit Kosten in Höhe von 400 EUR für das Unterbauteil und nochmal ca 300-400 EUR für ein gescheites (z.B. "Sennheiser"-)
                Mikro rechnen...
                Hallo,
                ja eigentlich soll sich er Aufwand in Grenzen halten. Aber die Stimmen der Tiere sollten eigentlich schon zum Bild passen. Vielleicht probiere ich auch erst mal etwas mit Magic Lantern Firmware die schaltet ja zum mindest erst mal die automatische Gainregelung in der Kamera ab. Könnte man eigentlich das Signal vom H2 in die 5D einspeisen? Wenn man dann noch mit Magic Lantern Firmware arbeitet hätte man den selben Effekt als wenn man den XLR Adapter benutzt.

                Mfg.Frank

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #23
                  AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                  Ich habe mal nachgesehen, wenn ich wärend der Aufnahme über den Kopfhörerausgang mithören kann müsse ich das doch einspeisen können ???

                  Mfg.Frank

                  Kommentar

                  • Ossi
                    inaktiver User
                    • 30.04.2003
                    • 207

                    #24
                    AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                    Ja, das geht..!

                    LG

                    Ossi

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #25
                      AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                      Wenn man jetzt von externen geräten absieht und etwas einfaches für den Blitzschuh haben will ist dann das Rode Video Stereomic das beste?

                      Kommentar

                      • b03
                        Free-Member
                        • 01.02.2005
                        • 701

                        #26
                        AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                        Ich bin mit dem Audio Technica PRO 24-CM Stereo-Mikrofon sehr zufrieden. Es ist klein, leicht und gut verarbeitet und kostet nur etwas ueber 100 Euro ...

                        Kommentar

                        • Edgar Löhr
                          Free-Member
                          • 30.06.2004
                          • 713

                          #27
                          AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                          Habe es mit dem Zoom H2 probiert und der Sound ist deutlich besser als vom internen Mic oder mit Rode Videomic.
                          Demnächst kommt bei mir der Zoom H4n...

                          Mein einziges Problem war und ist, die zweite Soundspur in Premiere CS4 syncron zur Originalsoundspur zu bekommen.
                          Immer wenn ich die externe Soundspur passend verschieben will, "hüpft" es an der genauen Stelle vorbei...ist zu wahnsinnig werden.
                          Es lässt sich nur recht ungenau verschieben!?

                          Da muss es doch eine Lösung für geben, oder?
                          Falls sie einer hier kennt, dann bitte schreibts mir...DANKE!

                          Gruß Edgar

                          Kommentar

                          • fotobastler
                            Free-Member
                            • 12.05.2008
                            • 9

                            #28
                            AW: welches ex - Mikrofon ist empfehlenswert.

                            Zitat von FrankF Beitrag anzeigen
                            Ich hatte dann noch mal mit jemandem gesprochen, der sagte das es ein Problem ist die Tonspur mit solchen Aufnahmen und dem Video korrekt(synchron) zu verbinden.
                            Ton und Bild getrennt aufnehmen hat so seine Tücken. Das Problem ist, dass beide Geräten mit ihrem eigenen Taktgeber arbeiten.

                            Ich gehe mal in meinem Beispiel der Einfachheit halber davon aus, dass Video sowie Audio jede 1/25 Sekunde abgetastet wird. Das Prinzip ist das selbe, wenn beide Taktgeber 44100 Takte liefern und die Kamera nur bei jedem 1764ten Takt ein Bild aufnimmt.

                            Der Taktgeber gibt das Signal aus, wann ein einzelnes Bild aufgenommen werden soll. Bei 25 Bildern pro Sekunde liefert er also jede 1/25 Sekunde ein Taktsignal. Leider ist es praktisch unmöglich, zwei Taktgeber zu bauen, die in absolut identischen Abständen die Taktsignale liefern. Es ist zwar schon recht genau, aber eben nicht identisch.

                            Angenommen, beide Geräte arbeiten mit dem gleichen Taktgeber des selben Herstellers.

                            TG1 (Kamera) liefert die Takte alle 0,0401s, TG2 (Audio) alle 0,0398s (theoretische Werte, praktisch weichen die weniger ab, außerdem liefern sie auch die Takte nicht in absolut identischen Abständen - im Wiki unter "Jitter" zu finden).

                            Wir nehmen eine Sekunde Material auf:

                            25 x 0,0401s = 1,0025s
                            25 x 0,0398s = 0,995s

                            Das Ende der Aufnahme hat also einen Versatz von 0,0075s. Absolut vernachlässigbar! Allerdings summiert sich dieser Versatz mit der Aufnahmezeit: Bei einer Minute Aufnahme wären wir bei dem Beispiel schon bei einem Versatz von 0,45s.

                            Das ist der Grund, warum bei professionellen Videoaufnahmen mit separater Tonaufnahme immer beide Geräte verkoppelt werden. Die Kamera liefert dem Audiogerät ständig die aktuelle Bildnummer (wer möchte, kann im Wiki unter "Timecode" nachschlagen). Die Bildnummer wird vom Audiogerät zusätzlich zu den Aufnahmen in einer Steuerspur aufgenommen.

                            Beim Einspielen ins Schnittsystem werden dann wieder Audio- und Videozuspieler verkoppelt und durch ständiges verlangsamen und verschnellern der Tonwiedergabe wird dafür gesorgt, dass beide Spuren synchron laufen.

                            Der Videozuspieler liefert die Information: Ich bin jetzt bei Bild x, der Audiozuspieler stellt fest: "Oh, ich bin erst bei Bild x-1, ich muss schneller sein". Später: Videozuspieler ist bei Bild y, Audiozuspieler ist bei y+1, muss also wieder etwas langsamer werden.

                            Ich hoffe, mit der Erklärung etwas geholfen zu haben.

                            Nachtrag: Wenn man die Aufnahme in viele kleine Szenen unterteilt, die jeweils am Szenenanfang aneinander angelegt werden, kann man den Versatz auch vernachlässigen, da Ton und Bild in der Zeit nur unwesentlich auseinanderlaufen und die nächste Szene ja wieder einen korrekten Start von Ton und Bild hat. Deswegen wird bei Filmaufnahmen die Klappe geschlagen, anhand dessen Ton und Bild synchron angelegt werden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X