DSLR vs. Camcorder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Motivklingel
    Free-Member
    • 28.12.2007
    • 2534

    #16
    AW: DSLR vs. Camcorder

    Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
    Ich habe nämlich sehr wenig Erfahrung und möchte deshalb von der wirklichen Erfahrung anderer profitieren.
    Ich habe Erfahrung mit beiden (herkömmliche Videokamera und VDSLR). Die wichtigsten Unterschiede wurden ja schon genannt:

    Nachteile DSLR:
    - geringe Schärfentiefe und schwieriges Scharfstellen
    - kontinuierliche Aufnahme ist auf 10-20 Minuten begrenzt
    - oft keine Audiokontrolle oder -Einstellmöglichkeiten während der Aufnahme
    - kein IS bei vielen Objektiven oder wenn man das eingebaute Mikro ohne IS-Störgeräusche nutzen will
    - oft kein Schwenkmonitor

    Vorteile DSLR:
    - etwas schönere Farben und schärfere Aufnahmen (bei exakter Scharfeinstellung)
    - unscharfer Hintergrund bei entsprechender Einstellung
    - Verwendung vorhandener Objektive

    Für problemloses Filmen in hervorragender Qualität ist eine normale Videokamera besser geeignet. Ist jetzt Deine Frage beantwortet?

    Kommentar

    • Motivklingel
      Free-Member
      • 28.12.2007
      • 2534

      #17
      AW: DSLR vs. Camcorder

      Zitat von MQ Beitrag anzeigen
      Dann mach ein ganz einfaches Experiment:

      Nimm ein beliebiges Aufnahmegerät das manuell aussteuern kann.
      Setz Dich in eine Ecke des Raumes, mache eine Sprachprobe mit
      dem Mikrofon dicht bei Dir und sorg dafür dass Du einen guten Pegel
      hast. Dann stellst Du das Mikrofon in die andere Ecke des Raumes,
      richtest es sorgfältig auf Deinen Platz aus, und machst eine erneute
      Sprachprobe. Beim Pegel musst Du ggf Versuch und Irrtum walten
      lassen oder Dir helfen lassen. Oder Du machst die Aufnahmen von
      jemand anders, dann kannst Du den Pegel selbst überwachen.

      Hör die beiden Aufnahmen im Vergleich an. Das sollte alle Fragen beantworten. Zumindestens weisst Du danach um wieviele Grössenordnungen externer Ton dem Onboardton überlegen ist.
      Genau genommen hat das nichts mit externer Ton / Onboardton zu tun, sondern einfach mit dem Abstand des Sprechers zum Mikro. Wenn man in der Nähe der Kamera steht kann man auch mit dem eingebauten Mikro sehr verständliche Sprachaufnahmen machen. Ansonsten nimmt man im einfachsten Fall ein Mikro mit Kabel (max. ca. 3m bei unsymmetrischer Signalübertragung) und hält es wie ein Reporter vor dem Mund um die Entfernung Sprecher - Mikro zu vermindern.

      Diese einfachen Vorgehensweisen beim Ton gelten unabhängig von DSLR, Camcorder oder sonstigem Aufnahmegerät.

      Kommentar

      • Artefakt
        Free-Member
        • 14.05.2003
        • 4287

        #18
        AW: DSLR vs. Camcorder

        Hallo Motivklingel!

        Danke für die besonders klaren, verständlichen Aussagen. Damit lässt sich was anfangen (wie mit anderen Aussagen hier auch, wenn auch nicht mit allen). Nun weiß ich, was geht und was nicht bzw. wie gut oder schlecht.

        Danke nochmal

        Gruß, Dietmar

        Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

        Kommentar

        • Artefakt
          Free-Member
          • 14.05.2003
          • 4287

          #19
          AW: DSLR vs. Camcorder

          Nochmal kurz ein Resümee:

          Das Rode Stereo Videomic, das ich für die 5DII gekauft habe, verbessert das Grundrauschen der Kamera ganz ordentlich. Aber es war mir noch immer zu stark (der A/D-Wandler der Kamera gibt offensichtlich nicht mehr her - aber alles kann eine DSLR wohl nicht - tolle Fotos machen, FullHD-Filmen und erstklassigen Studioton :-).

          So habe ich doch einen mobilen Rekorder gewählt (der nicht nur hierfür, sondern auch für Musik-Mitschnitte meines Musiker-Sohnes genutzt werden kann - also zwei Fliegen mit einer Klappe ...). Da ich nun mal nur Mikros mit Miniklinke habe, ist es keiner mit XLR-Anschlüssen geworden, sondern der Olympus LS-11. Dessen eingebaute Mikros sind vom Grundrauschen vielleicht eine Spur besser als die Rode/5DII-Kombination, aber noch immer störend bei leisen Passagen. Aber mit dem Rode am Olympus-Rekorder ist eine eklatante Verbesserung zu hören (eigentlich nicht zu hören, weil das Rauschen fast weg ist :-)!

          Das ist jetzt für heiklen Ton meine amateurhafte Kombination zu vernünftigen Kosten. Die Synchronisation des externen Tons muss ich halt machen. Aber ehe ich zusätzlich zur DSLR vielleicht noch einen Camcorder mitschleppe, ist das - zumindest für mich - die vernünftigste Lösung.

          'tschuldigung an alle, denen ich vielleicht auf die Füße gestiegen oder auf die Nerven gegangen bin :-)

          Gruß, Dietmar

          www.abcdesign.at

          Kommentar

          • bee3Thee
            Free-Member
            • 19.07.2005
            • 169

            #20
            AW: DSLR vs. Camcorder

            Vielen Dank für dein Resümee! Ich habe ebenfalls ein Rode Stereo Videomic, das ich auf der 5D Mark II zum Einfangen von Umgebungsgeräuschen einsetze. Für diesen Zweck ist diese Kombination für mich brauchbar, aber auch mir war das (Rest-) Rauschen aufgefallen — nur habe ich bisher angenommen, es läge am Mikrofon.

            (Den direkten Ton nehme ich separat mit einem Zoom H4n auf. Daran habe ich das Rode Stereo Videomic jedoch nie ausprobiert.)

            Jetzt wäre es interessant, ob jemand ein Mikrofon kennt, mit dem die 5D Mark II rauschfreiere Aufnahmen abliefert.

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #21
              AW: DSLR vs. Camcorder

              Zitat von bee3Thee Beitrag anzeigen
              Jetzt wäre es interessant, ob jemand ein Mikrofon kennt, mit dem die 5D Mark II rauschfreiere Aufnahmen abliefert.
              Das liegt nicht am Mikrofon sondern an den internen Vorverstärkern.

              Kommentar

              • gauczo
                Free-Member
                • 25.11.2006
                • 1537

                #22
                AW: DSLR vs. Camcorder

                1. Das ich das Micro vom Gehäuse entkoppeln muss ist doch ein alter Hut. Alles andere ist unbefriedigend. Und dann wird es nicht gerade günstig; darüber sollte man sich im Klaren sein.
                Stereoaufnahmen von Konzerten etc. sind zwei Monomicros, entsprechend plaziert, angesagt.
                2. Wie war das mit Stativempfehlungen? Wer billig kauft ...
                Wer nur Omas Geburtstag filmen will braucht diesen Aufwand nicht.
                Grundinfos seht Ihr hier:
                Neben der Unterscheidung unterschiedlicher technischer Philosophien (von Kohle, Bändchen-, Röhren über dynamische bis zu Kondensatormikrofonen) unterscheidet man für die Anwendung besonders die Charakteristik der Mikrofone. Gemeint ist damit, aus welchen Richtungen Tonereignisse mit welcher Bündelung aufgenommen werden.


                Ich verwende ein Richtmicro von Sennheiser (ME66) mit Puschel und entkoppelter Aufhängung (gummigelagerter Korb). Desweiteren bietet Beyerdynamic und Audiotechnica sehr gute Micros für Videoaufnahmen an.

                Kommentar

                • jenne
                  Free-Member
                  • 22.10.2003
                  • 1188

                  #23
                  AW: DSLR vs. Camcorder

                  Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                  Ich habe Erfahrung mit beiden (herkömmliche Videokamera und VDSLR). Die wichtigsten Unterschiede wurden ja schon genannt:

                  Nachteile DSLR:
                  - geringe Schärfentiefe und schwieriges Scharfstellen
                  Ich habe derzeit eine Sony SLT, da trifft das nicht zu. Auch manche Systemkameras können brauchbar fokussieren.

                  - kontinuierliche Aufnahme ist auf 10-20 Minuten begrenzt
                  29:59 Min., weil darüber steuerlich ein Camcorder.

                  - oft keine Audiokontrolle oder -Einstellmöglichkeiten während der Aufnahme
                  Ja, notfalls externen Audiorekorder nehmen, z.B. von Zoom oder Olympus.

                  - kein IS bei vielen Objektiven oder wenn man das eingebaute Mikro ohne IS-Störgeräusche nutzen will
                  Ok., aber trifft auch nicht mehr auf alle zu (Sony SLT stabilsiert ab A57 elektronisch, dafür mit crop 1,8 statt 1,5).

                  - oft kein Schwenkmonitor
                  Aber immer öfter .

                  Vorteile DSLR:
                  - etwas schönere Farben und schärfere Aufnahmen (bei exakter Scharfeinstellung)
                  Das finde ich entscheidend. Man liest viel zu selten von den Vorteilen bei Kontrast und Farben ggü. Camcordern mit ihren Minisensoren. Ich habe mich neulich für einen Camcorder interessiert (Sony TD10, weil 3D), habe es dann aber doch noch gelassen, weil ich finde, dass Videos aus DSLRs einfach satter und besser aussehen. Leider bisher alle ohne 3D.

                  Für problemloses Filmen in hervorragender Qualität ist eine normale Videokamera besser geeignet. Ist jetzt Deine Frage beantwortet?
                  Och, meine SLT A55 kann ich auch sehr spontan zum Filmen nehmen, ist aber ja eine Ausnahme.
                  j.

                  Kommentar

                  • Artefakt
                    Free-Member
                    • 14.05.2003
                    • 4287

                    #24
                    AW: DSLR vs. Camcorder

                    Zitat von jenne Beitrag anzeigen
                    29:59 Min., weil darüber steuerlich ein Camcorder.
                    12 Minuten in FullHD. Dann sind 4 GB erreicht, und die Kamera schaltet ab. 29:59 Min. oder 4 GB - was früher erreicht ist. Ich schätze mal, dass man nur mit VGA-Auflösung die knappe halbe Stunde erreichen kann ... Die 5DII kann leider kein HD - mit dem käme man wohl zumindest auf rund 24 Minuten, bis die 4 GB erreicht sind ...

                    War kürzlich sehr ärgerlich bei einem Live-Mitschnitt, bei dem ich auch später hätte einschalten können, wenn ich das gewusst hätte bzw. es kontrollieren hätte können.

                    Weiß jemand, warum man nicht eine DSLR als Camcorder versteuern kann - das ist doch ein blödes Limit, nur um ein bisschen was zu sparen ... Um wieviel geht eigentlich finanziell?

                    Gruß, Dietmar

                    Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

                    Kommentar

                    • Motivklingel
                      Free-Member
                      • 28.12.2007
                      • 2534

                      #25
                      AW: DSLR vs. Camcorder

                      Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                      War kürzlich sehr ärgerlich bei einem Live-Mitschnitt
                      Bei der Nikon D800 kannst Du mit einem externen Rekorder das reine HD-Videosignal ununterbrochen aufnehmen (bis der Sensor zu warm oder der Akku leer wird).

                      Kommentar

                      • jenne
                        Free-Member
                        • 22.10.2003
                        • 1188

                        #26
                        AW: DSLR vs. Camcorder

                        Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                        12 Minuten in FullHD. Dann sind 4 GB erreicht, und die Kamera schaltet ab. 29:59 Min. oder 4 GB - was früher erreicht ist.
                        Hmmm... bei meiner Sony A55 gehen bei FullHD immer 29:59 Min. oder bis die Wärmegrenze erreicht wird (ich nutze bei langen Aufnahmen einen externen Stabi im Objektiv), denke ich. Vielleicht ist die Kompression bei Canon niedriger (ich habe ca. 16 MBit/s). Lange Filme werden auf mehrere Dateien aufgesplittet, wenn ich mich nicht irre (ich filme selten so lange).

                        Weiß jemand, warum man nicht eine DSLR als Camcorder versteuern kann - das ist doch ein blödes Limit, nur um ein bisschen was zu sparen ... Um wieviel geht eigentlich finanziell?
                        Ich glaube, es sind nur ein paar Prozent Aufschlag, weiß es aber auch nicht genau.
                        j.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X