DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

    Nachdem ich nun seit einer Weile szenarische Video drehe, ist mir die Bedienung der Kamera (60D) mächtig auf den Keks gegangen. Ist nun mal keine Videocam

    Letztes Jahr bin ich dann über einen interessanten Thread im blauen Forum gestolpert, wo jemand einen Arduino als Basis für eine USB Steuerung genutzt hat. Es hat ein bisschen gedauert, ich habe es mitlerweile nachgebaut und für meine Zwecke (Video) ausgelegt.

    Mein Ziel war es, den Fokusmotor von AF-Objektiven "manuell" drehen zu können, ISO und Blende direkt einstellen zu können und natürlich auch eine Aufnahme zu starten und zu stoppen. Das Ganze dann Kabelgebunden per USB. Zusammen mit einem HDMI Monitor sollte sich dann eine recht konfortable Steuerung für den "Fokusassitenten" ergeben.

    Das Teil arbeite auch mit ML zusammen, hat aber insgesamt noch ein paar Kinderkrankheiten. Ich möchte das Projekt hier mittels einer Grundanleitung vorstellen und würde mich über eine weitere, gemeinsame Entwicklung freuen.

    Details zum Projekt und Nachbau findet ihr im folgenden HOW-TO.

    Ich freue mich über Feedback, in jederlei Hinsicht!

    ARemote-V102.pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 13.04.2012, 10:24.
  • Freistellungsbeauftragter
    Free-Member
    • 08.09.2006
    • 691

    #2
    AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

    Hallo Stoecky,

    das ist ja genial! Damit werde ich mich sobald ich zeit habe, näher beschäftigen.

    Vielen DANK! auch für die klasse Dokumentation!


    Gruß

    Jörg

    Kommentar

    • Panorama Kontor
      Free-Member
      • 18.09.2010
      • 2822

      #3
      AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

      Hallo Mirko,

      Respekt! Dein Projekt gefällt mir richtig gut!

      Als gelernter Radio- und Fernsehtechniker (im "1. Leben") und als gelernter Organisationsprogrammierer (im "2. Leben") habe ich an so etwas große Freude. Leider bin ich mit meinem "3. Leben" zurzeit so beschäftigt, dass der Start des "4. Lebens" als Fotograf, noch immer warten muss.

      Somit fehlt auch meist die Zeit und Ruhe, sich mit solchen spannenden Projekten näher auseinanderzusetzen.

      Gruß,
      Andreas

      Kommentar

      • Stefan Keller
        Free-Member
        • 17.01.2007
        • 895

        #4
        AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

        ja, die Hardware dazu liegt auch schon ne Weile bei mir rum :-)
        gibt es denn mittlerweile Befehle den Fokus stufenlos zu steuern?
        die Steps die mit dem normalen EOS-SDK (und EOS-Utility) bzw den libs von github.com möglich sind
        dürften doch zu einer ruckelndem Fokusfahrt führen, oder?

        Kommentar

        • Freistellungsbeauftragter
          Free-Member
          • 08.09.2006
          • 691

          #5
          AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

          Hallo,

          ohne Ahnung von der Fokussteuerung zu haben, kann ich mir trotzdem borstellen, das es stufenlos geht. Wenn das genauso funktioniert, wie der Fokus des 85 1,2L II, dann ginge es sehr gut. Wenn man am 85ger den Fokusring dreht wird die Linse auch über die Autofokusmechanik, elektrisch bewegt und das geht sehr weich.

          Gruß

          Jörg

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

            Zitat von Stefan Keller Beitrag anzeigen
            ja, die Hardware dazu liegt auch schon ne Weile bei mir rum :-)
            gibt es denn mittlerweile Befehle den Fokus stufenlos zu steuern?
            die Steps die mit dem normalen EOS-SDK (und EOS-Utility) bzw den libs von github.com möglich sind
            dürften doch zu einer ruckelndem Fokusfahrt führen, oder?
            Mit den Details habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, da ich erstmal eine Basis zum Nachbau liefern wollte, um möglichst viele am Projekt zu beteiligen, die sich bisher nicht "getraut" haben oder denen die grundlegende Übersicht noch verschlossen war.

            Ich arbeite ab heute an der Version V2.0, die dann Drehschalter für ISO und Blende (damit man sie festansteuern kann), des weiteren einen 64schritt optischen Drehencoder ohne mechanische Rasten und dazu noch zwei Audioregler für die Tonaussteuerung besitzt. Bei diesen Versuchen habe ich mit dem 64stufigen Drehencoder die kleinsten Schritte (1 bzw 0x8001) genommen. Da das debouncing beim optischen encoder wegfällt, ist eine schnellere Ansteuerung möglich und das ganze wird feiner. Ich bin der Meinung, daß nach einer späteren Optimierung (hier bin ich noch auf Hilfe von erfahreneren Programmierern angewiesen, die vielleicht Erfahrung mit dem SDK haben) da durchaus halbwegs flüssige Fokusfahrten möglich sind. Mir persönlich ist das weniger wichtig, da mir erstmal wichtig ist, alle Videofunktionen "extern" steuern zu könne, ohne an der Kamera zu wackeln. Besonders die Tonaussteierung dürfte für viele interessant sein (aber das muß ich mir erstmal angucken, das ist noch graue Theorie).

            Ich freue mich jederzeit über Feedback zur Anletung, Tips, Verbesserungen und Codeanpassungen
            Zuletzt geändert von Gast; 14.04.2012, 12:13.

            Kommentar

            • Francky
              Free-Member
              • 02.06.2011
              • 278

              #7
              AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

              Hallo Stoecky,
              Danke für den Thread, hört sich klasse an.

              Deine Art, die Fokuseben zu verstellen, ist sehr elegant. Ich habe das früher mal im Makro-Bereich mit Makroschlitten, Schrittmotor, Arduino versucht, war aber nicht zufriedenstellend, habe ich dann eingestellt.

              Jetzt mal eine Frage zu Deiner Lösung: unter EOS Utility kann ich über die Buttons < << oder > >> die Fokusebene per Maus verschieben, das funktioniert bei mir aber nur mit CANON-Objektiven, bei meinem Sigma-Makro geht das nicht. Funktioniert Deine Ansteuerung auch bei Fremdobjektiven? Dann wäre das durchaus eine elegante Lösung, z.B. Fokusreihen im Makrobereich zu erstellen, ohne PC natürlich, nur mit Kleinbox (Arduino+Tastatur+Panel), Kamera und Stativ im Wald z.B., da will man ja keinen "Schlepptop" mitnehmen. Und die Fokusreihe könnte dann automatisch, recht schnell erfolgen (Windeinfluss, Bewegung allgemein z.B. Insekten-> immer schlecht im Makro-Bereich).

              Punkt LCD-Display: nimm kein 2-Reihiges, mindestens 4 Zeilen, ansonsten wird es zu eng. Du must den Wert eingeben können (z.B. über Kleintastatur), aber auch Beschreibung wie Einheit, Kommentar in Kurzform müssen Platz finden. Manchmal muss erweitert werden (Software lebt, es gibt immer mal wieder eine neue Funktion, Verbesserung), da ist man froh, wenn man im Display mal etwas verschieben kann.
              Francky

              Kommentar

              • Freistellungsbeauftragter
                Free-Member
                • 08.09.2006
                • 691

                #8
                AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                Hallo,

                das ist auf jedenfall hochinteressant.
                Wäre das dann auch drahtlos denkbar/machbar?
                Ich denke da eine eine Steadicam-lösung, da wäre es von großem Vorteil, wenn das ganze ohne Kabel realisierbar wäre.


                Gruß

                Jörg

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                  @franky: Ich mag nochmal betonen, daß es nicht "meine" Lösung ist. Die Nachbauidee kam von odipel, und die ganzen libs haben andere nette menschen geschrieben. ich habe nur mal eine anleitung niedergepinnt, die einiges zusammenfasst und hoffentlich verständlich zum nachbau macht.

                  Ja, ich vermute mal, daß es die gleiche funktoion wie im EOS-utility ist, da ich bei den befehlen auch drei schrittgrößen vor und rückwärts habe. Das das nicht mit fremdobjektiven funktioniert wußte ich nicht. Das muß ich mal testen. Vielleicht hat canon das auch nur softwaremässig gesperrt, wer weiss.

                  Wenn du das zum fokusstacken haben magst, dann würde ich dir auch MagicLantern empfehlen. Die Erweiterung für die Canon-Fimware kann das von hause aus out-of-the cam über das interne menü. Hab ich schon probiert und klappt super. Dafür brauchst du extern gar nix anschliessen und mitnehmen. Zwei fokusebenen festlegen, dann die anzahl der schritte und das ding rattert los.

                  Mit dem Display das werd ich mal versuchen. Ich hab noch 2x16, 4x20 und 2x40 im keller liegen, mal sehen wie ich die seriell dranbekomme. ich denke in den nächsten wochen werde ich da berichten können.

                  @Freistellungsbeauftragter: Wenn Du mal in den thread im DSLR-forum schaust, dann hatte da schon jemand mit WUSB irgendwas geschrieben, und ich glaube der TO war auch an so einer sache dran. Das wäre in der tat sehr interessant. Allerdings würde ich lieber erstmal die grundlegenden Kinderkrankheiten und die Stabilität verbessern, bevor massive Featureerweiterungen erfolgen. Zuverlässigkeit ist mir wichtiger. Ich hoffe, daß sich der Thread hier nett entwickelt und man gemeinsam vorwärts kommt.

                  Kommentar

                  • deep_dark_blue
                    Free-Member
                    • 30.07.2009
                    • 1873

                    #10
                    AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                    ich moechte euch ja nicht desillusioneren, aber solche projekte gibt es schon relativ lange und die chinesen sind auch schon dahinter gekommen:


                    das problem bei allen ist genau das langsame fokussieren auf einen bestimten punkt hin - bzw eben langsam an diesem fokuspunkt zu stoppen - und das ist bisher meines wissens noch bei keinem dieser projekte wirklich geloest...

                    die fernsteuerung der anderen funktionen [blende, start // stop, audio-pegel etc] ist mit sicherheit hilfreich und sinnvoll, ein wirklich funktionierender und fuer die praxis tauglicher follow-fokus kann daraus meines erachtens nicht werden...

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                      Ja, über die Dinger bin ich auch schon gestolpert. Ich muß dazu sagen, daß der typische, perfekte "Follow-Fokus" nicht unbedingt mein Ziel ist. Mir reicht es "extern" am Fokusmotor drehen zu können um am HDMI-Monitor scharfstellen zu können. Dazu Audiopegel und Lupenfunktion, vielleicht nen Live-DOF-Rechner.

                      Ich sehe das Projekt weniger als Revolution, sondern mehr als recht kostengünstige Variante, die man sich nach seinem eigenen Gusto ausbauen kann.

                      Kommentar

                      • deep_dark_blue
                        Free-Member
                        • 30.07.2009
                        • 1873

                        #12
                        AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                        das macht sinn

                        LG
                        torsten

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                          @Stoecky: Kostengünstig... was setzt Du denn an Materialkosten an,
                          und wieviel Zeit geht beim Zusammenbau drauf?

                          Die professionellen Varianten für unter 200 Euro sollte man ja
                          deutlich unterschreiten damit sich das lohnt.

                          Ich finde den Link nicht mehr, aber anscheinend können die
                          Canon-Kameras mehr als die aktuell verwendeten drei
                          Inkrementgrössen. Da bastelt gerade jemand dran.
                          Gut möglich dass da noch was nachkommt.

                          Das spräche dann für eine eigene Lösung mit updatefähiger
                          Programmierung.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: DIY - ARemote - autarke Steuerung über USB (ISO, Blende, Focus, REC)

                            Arduino und USB-Shield kosten zusammen maximal 50€, dazu kommen die Drehencoder, Schalter und ein Gehäuse. Wenn man es günstig mag, kommt man mit 20€ hin. Ein bissl Draht hat wohl jeder, aber mit 80€ sollte man dabei sein.

                            Ich sehe das nicht so als Konkurrenz für eine Profivariante, die vermutlich optisch deutlich besser aussieht und dessen Programmierung schon stabil läuft. Ob man nun 80 oder 200€ ausgibt, ist vielen mit einem eh sehr teuren Hobb dann auch egal.

                            Ich sehe es weiterhin als Basis, um etwas persönlich zugschnittenes für seine Kemera verwirklichen zu können. Für jemanden, der Spaß am Basteln hat.

                            Der Zusammenbau läßt sich schwer in Zeiteinheiten beziffern. Der Arduino und das USB shield sind quasi fertig, ein paar Drähte an Drehencoder und Schalter sind schnell verlötet. Wie viel Mühe man sich bei der Mechanik bzw dem Gehäuse gibt ist wohl eine sehr persönliche Sache. Ich sehe meine Anleitung nicht als Lösung, sondern als Basismöglichkeit. Es handelt sich nicht um ein fertiges Produkt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X