Video-Einstellungen 5D MIII

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garbleflux
    Free-Member
    • 16.11.2007
    • 35

    #1

    Video-Einstellungen 5D MIII

    Hallo Forum,

    nachdem ich hier beim Durchstöbern nichts gefunden habe, suche ich nach den "richtigen" Einstellungen fürs Filmen mit der 5d MIII. Es dreht sich in erster Linie um den Modus (P/M/Av/TV oder A+). Ebenso komme ich ins Schleudern beim Menü "Movie-Aufnahme-Größe". Bin kein Anfänger, aber mit der Aufnahmequalität nur bedingt zufrieden.

    Was nervt: Ich filme viele Feuerwehreinsätze (auch bei Nacht). Da zuckeln
    bei der Wiedergabe die Blaulichter und LED-Blitzer an den Fahrzeugen ganz seltsam.

    Was mich aber jetzt ganz erstaunt ist die aktuelle Aufnahme eines Rettungshubschraubers: Die Rotorblätter scheinen während des Anflugsflugs stehen zu bleiben, das sieht mehr als doof bei der öffentlichen Präsentation aus und irritiert. Gerne auch einen Link oder Literaturverweis.

    Meine bisherigen Einstellungen:
    Modus TV
    1/60 - 1/125 Sek Shutter
    ISO 200
    Video Größe 1920 x 25 IPB
    PAL

    Danke für die freundlichen Bemühungen
  • JoGi65
    Free-Member
    • 28.07.2012
    • 292

    #2
    AW: Video-Einstellungen 5D MIII

    Ich hab zwar noch nicht viel gefilmt, aber meines Erachtens:
    NTSC
    1280 bei 60 Bilder
    Einstellung auf manuell, sofern möglich.
    Zeit 1/60 Rest nach Bedarf.
    Beste Qualli

    Den Strobo Efekt bei den Rotorblättern kann man nur bedingt vermeiden.
    Wenn die Drehzahl gleich oder ein Vielfaches oder teiler davon ist, wirst Du immer stehende bzw langsam drehende Blätter haben. Mit 60Hz wird es aber besser.

    Kommentar

    • cansoni
      Free-Member
      • 10.11.2013
      • 1315

      #3
      AW: Video-Einstellungen 5D MIII

      Hier findest Du mit Sicherheit Antworten auf Deine Frage(n).

      Kommentar

      • Motivklingel
        Free-Member
        • 28.12.2007
        • 2534

        #4
        AW: Video-Einstellungen 5D MIII

        Zitat von garbleflux Beitrag anzeigen
        Meine bisherigen Einstellungen:
        Modus TV
        1/60 - 1/125 Sek Shutter
        ISO 200
        Anstatt TV nimmst Du M (bei ähnlichen Zeiten).

        Einstellung Blende und Empfindlichkeit nach Lichtverhältnissen und Gestaltungsabsicht.

        Kommentar

        • naumannu
          Free-Member
          • 28.07.2008
          • 308

          #5
          AW: Video-Einstellungen 5D MIII

          Zitat von garbleflux Beitrag anzeigen
          1/60 - 1/125 Sek Shutter
          Geh mal runter auf 1/30tel. Video ist kein Standbild. Die Schärfe von Standbildern ist bei Videos eher hinderlich, längere Zeiten bringen da fließendere Übergänge.

          Kommentar

          • PSNet
            Free-Member
            • 05.11.2011
            • 2103

            #6
            AW: Video-Einstellungen 5D MIII

            Zitat von cansoni Beitrag anzeigen
            Hier findest Du mit Sicherheit Antworten auf Deine Frage(n).
            Also ich hab da nichts gefunden. Finde das auch sehr unübersichtlich.

            Kommentar

            • cansoni
              Free-Member
              • 10.11.2013
              • 1315

              #7
              AW: Video-Einstellungen 5D MIII

              Zitat von PSNet Beitrag anzeigen
              Also ich hab da nichts gefunden. Finde das auch sehr unübersichtlich.
              Das sind alles Praktiker und die kauen jede Video-Ecke durch. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass in diesem Forum die 5D III auf jeden Fall mit zu den gesuchten Video-Werkzeugen gehört(e). Schade, wenn da nichts dabei war.

              Vielleicht aber hier (mal durchsuchen).

              Kommentar

              • haemma
                Free-Member
                • 26.01.2008
                • 801

                #8
                AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                Weder 1/60 noch 1/30 sind zielführend und passen auch garnicht zur 180° shutterregel. egal

                M Modus
                Verschlusszeit 1/50
                Blende je nach bedarf
                ISO - festgelegte ISO verwenden und nicht AutoISO, je niedriger desto besser. Videorauschen fällt eh nicht sooo auf und mit der 5D3 filme ich auch ab und an mit 6400ISO
                Manuell Fokussieren
                Vorausschauend Planen/Filmen
                PAL, 1920x1080 25fps

                SEHR zu empfehlen ist übrigens MagicLantern, bietet deutlich mehr Möglichkeiten in der SW, auskennen sollte man sich dabei halt schon.

                Kommentar

                • JoGi65
                  Free-Member
                  • 28.07.2012
                  • 292

                  #9
                  AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                  Was ich nicht verstehe, warum alle mit 25 filmen statt mit 30 oder 60 Bildern pro sec? Macht ihr das für Kino Vorführungen?

                  Wenn man auf 60 B/sec. einstellt, dann passt natürlich auch das 1/60, so wie ich oben geschrieben habe. Und bei Drehlichter oder Rotorblättern, wie es der Ersteller schreibt, ist in jedem Fall die höhere BWHF besser.

                  Kommentar

                  • Thomas5
                    Free-Member
                    • 28.12.2009
                    • 21

                    #10
                    AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                    30 oder 60 fps sind meines Wissens nur im nordamerikanischen NTFS-System üblich.

                    Kommentar

                    • naumannu
                      Free-Member
                      • 28.07.2008
                      • 308

                      #11
                      AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                      Zitat von Thomas5 Beitrag anzeigen
                      30 oder 60 fps sind meines Wissens nur im nordamerikanischen NTFS-System üblich.
                      NTFS arbeit nicht mit fps sondern in Bits und Bytes.

                      Du meinst sicher NTSC.

                      SCNR

                      Kommentar

                      • JoGi65
                        Free-Member
                        • 28.07.2012
                        • 292

                        #12
                        AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                        Zitat von Thomas5 Beitrag anzeigen
                        30 oder 60 fps sind meines Wissens nur im nordamerikanischen NTFS-System üblich.
                        Genau deswegen gehört die Cam auf NTFS umgestellt .

                        Scherz beiseite, grundsätzlich richtig, und ich weiß schon was Du meinst. Aber die Bezeichnung und Beschränkung stammt aus der Zeit der Röhrenfernseher, die tatsächlich in Europa mit 50Hz BWHF gesyncht haben. Seinerzeit wäre das auch richtig gewesen.

                        Der heutige PC Standard ist min. 60Hz (98%) Bildwiederholfrequenz oder mehr. Allein deswegen ist 25 oder 50Hz nicht zeitgemäß, da da zwischen Bilder berechnet werden müssen, die mit der Aufnahme nichts zu tun haben.
                        Auch sämtliche LCD Fernseher laufen mit min. 60Hz wenn Du den PC ansteckst. Manche sychen auch auf 24 Hz(Bluray) runter, aber 50 oder 25 sind eigentlich Geschichte. Warum man das weiterverwendet ist mir persöhnlich ja ein Rätzel, deswegen hätte ich gerne gewußt warum das jemand einstellt. Du verlierst in jeden Fall Bilder, die die Cam eigendlich machen kann, und die bei bewegten Scenen sinnvoll sind.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                          24, 25, 29,7, 30, 50, 60 fps (Bilder pro Sekunde), es ist zum verrückt werden.
                          So ging es mir vor einigen Monaten auch, als ich anfing mit meiner 5D3 und 1D4 mit angeschraubten 840 mm meine Vogelfotografie genauso auf Videosequenzen zu bannen.
                          Inzwischen habe ich da einiges dazugelernt und komme ganz gut klar. Als ich dann zur Ergänzung beim Video noch die Canon Legria FH G30 kaufte kam wieder dieser Zweifel, wie man es wohl richtig macht mit den fps (Frames per Second) und den Einstellungen.
                          Eines habe ich schnell gelernt, bevor ich mich mit den Grundeinstellungen an der Kamera beschäftige lege ich zunächst mal fest was ich eigentlich für Vorstellungen in meinen Videoprojekt umsetzen möchte.
                          Ich habe viel im Internet recherchiert und gelesen, viele Infos mit Verkaufshintergrund gefunden, die mir suggerierten was ich eigentlich alles brauche um gute Videos zu erstellen. Aber ich hab nichts gefunden was meinem Anforderungsprofil für Naturaufnahmen mit Vögeln entsprach. Was nutz mir das Schulterstativ und Follow Focus wenn ich das 600er an die Kamera schraube?
                          Für die Einstellungen der fps muss man etwas Hintergrundinfo einholen.
                          Kinofilme werden bis heute immer noch mit 24 fps gedreht, weil das harmonische Bildübergänge für das Menschliche Auge ergibt. Ist ja schon mal was.
                          Das europäische PAL fernsehen verwendet 25 Bilder pro Sekunde und das Amerikanische Fernsehen NFTS 30 fps. Also hat man für die Videoeinrichtungen der Canon Kameras sowohl das PAL wie das NTFS für Video übernommen, stellt man PAL ein hat man 25 fps bei NFTS eben 29,7 fps.
                          Warum 29,7? Weil man damit die steuerlichen Importgrenze in Europa unterschreitet und nicht als Camcorder (30 fps) eingestuft wird.
                          Technisch gesehen sorgt die größere Framerate mit 30 fps für einen feineren Bildlauf. Die Video Camcorder sind da schon viel weiter mit 50 und 60 fps.
                          So macht meine Legria in der PAL Version 50 fps bei Full HD Auflösung und doch kann ich im Zusammenspiel mit Video Clips aus den DSLR Kameras diese Framerate nicht nutzen. Im Singleeinsatz liefern die 50 fps der G30 hervorragende Filmsequenzen.
                          Es ist wie bei so vielem im Leben, der langsamste bestimmt das Tempo und da mein DSLR 24, 25 und 29,7 fps kann, die Legria aber nur 50 oder 25 fps ist der gemeinsame Nenner die 25 fps Einstellung.
                          Ich nutze mit Premiere CC 2014 eine gute Bearbeitungssoftware, kann alles reinschütten und mischen, aber jede Veränderung an den ursprünglichen Aufnahmen ist mit einem Qualitätsverlust behaftet.
                          Jetzt kommen wir also zu den Kameraeinstellungen für die Aufnahmen, im Gegensatz zu den RAW Einstellungen werden in DSLR Videos die Einstellungen der Bildstile in die Videoaufnahmen mit eingearbeitet und können nur geringfügig in der Nachbearbeitung verändert werden.
                          Für die Videoaufnahmen habe ich mir auf C3 folgende Einstellungen festgelegt.
                          Kamera Modus M, Belichtung 1/50, Blende F8, ISO 100, Bildstill Neutral (darin alles auf 0), Weißabgleich Bewölkt, Einzelbild, Mehrbereichsmessung, Silent Single.
                          Schalte an deinen Objektiven den Autofokus und auch den IS aus. Denke daran, selbst der kleinste Wackler wird in den Aufnahmen gnadenlos dargestellt, verwende daher nach Möglichkeit immer ein Stativ.
                          In den C-Fn habe PAL 25 fps / ALL-I eingestellt, weil mir das die größtmöglichen Aufnahmeinformationen für die Nachbearbeitung speichert.
                          Zur Shutter regel 180° findest du hier eine detaillierte Info, http://gwegner.de/blog/video-mit-der...-sie-erreicht/ und noch vieles mehr zur Thematik.
                          Die Shutter regel gibt eigentlich vor, dass man entsprechend der Framerate die halbe Belichtungszeit einstellt, also bei 25 fps wäre das 1/50 sek. Belichtung. Damit wäre sicher gestellt, das alle Frames ausreichen belichtet werden. Eine längere Belichtungszeit wie z.B. 1/30 Sekunde würde die Frames ja nicht mehr vollständig belichten.
                          Ich verwende möglichst die Offenblende der Objektive, um die Tiefenunschärfen für die Aufzeichnungen auszunutzen. Wenn es zu hell ist und die offene Blende wesentlich kürzere Belichtungszeiten erfordert setze ich zwingend einen ND Graufilter ein, um die länger Belichtungszeiten weiter beizubehalten. Ein schließen der Blende führt zum Verlust der Tiefenunschärfe in den Aufnahmen. Gerade wenn man diesen nutzen will geht bei Sonne nichts ohne Graufilter.
                          Am 600er versuche ich zurzeit mit einem Folienaufsatz dein Einschubfilter auf Graufilter zu trimmen, bis das richtig funktioniert muss ich leider die Blende einfach immer wieder mal mehr schließen bzw. stelle ich die Aufnahmen ein.
                          Fange ich vor oder bei Sonnenaufgang an mit 600er F/4 und TK1,4 habe ich Blende 5,6, wähle aber Blende 8. Diese Blendenstufe verändere ich maximal auf f/16 bei der großen Kombi. Wenn es die Entfernung zum Motiv zulässt setze ich auch den 2x TK III an das 600 um die offene Blende schon auf f/8 zu bringen und schließe dann manuell noch auf f/11, maximal f/16.
                          Bei Aufnahmen mit dem 50 71/4, 100 f/2.8 oder 24-105 f/4 bleibt offene Blende konstant eingestellt.
                          Die Belichtungskorrektur erfolgt nur über die Belichtungszeit und in Schritten, falls erforderlich, noch mit der ISO. Dazu musst du im Live View auch immer das Histogramm eingeblendet haben, weil das deine einzige Sichtkontrolle bei der Aufnahme der Sequenzen ist.
                          Wenn du das Live View einschaltest zeigt dir das Histogramm deine Belichtungssituation und du drehst am Wahlrad die Belichtungszeit zu dem Punkt, wo sich das Gebirge im mittleren Bereich befindet und auf keinen Fall auf der rechten Seite anstößt. Jetzt bist du fertig für die erste Aufnahme.
                          Mach deine Sequenzen immer ca. 20 Sekunden lang und lass die Kamera am Anfang und am Ende immer für 3-4 Sekunden stehen, damit du genug Fleisch für Überblendungen in den Sequenzen hast.
                          Verändere während einer Sequenz solltest du keine Einstellungen verändern, stopp die Aufnahme, stelle die Belichtungszeit nach und starte die neue Aufnahme. Droht die Belichtungszeiten unter 1/50 Sek. abzufallen gehst du mit der ISO eine Stufe höher und regelst die Belichtungszeit nach. So stellst du sicher, dass deine Aufnahmen durchgehend in möglichst mit gleicher Belichtung durchgeführt werden.
                          Durch den Einsatz von unterschiedliche starken Graufiltern kann ich eigentlich jede Belichtungssituation im Rahmen halten, denke daran, dass man im Video keine RAW Nachbearbeitungsmöglichkeiten hat, Schärfe und Helligkeit kann man einfach korrigieren, bei den Farben, Tiefen und Lichtern ist das nicht einfach.
                          Zum Manuellen fokussieren und auch zum Einsatz der von mir immer bei Videoaufnahmen eingesetzten Software DSLR Controller Beta + Nexus 7 als größeres Kamera Display habe ich ein kleines Video auf meiner Website. http://www.nature-of-cyprus-photogra...l-fokussieren/

                          In deinem speziellen Anwendungsfall bezweifle ich allerdings, dass du mit einer DSLR Kamera die Aktion voll einfangen kannst, den Stroboeffekt bekommst du bei den maximalen 30 fps nicht weg. Ich habe das mit dem G30 Video camcorder bei 50fps ausprobiert und selbst da ist der Stroboeffekt bei bei überfliegenden Hubschraubern sichtbar.

                          Viel Spaß bei deinen Aufnahmen.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                            Sorry für den ungehobelten Textaufbau, aber die Forensoftware hat mir mal wieder die Korrekturen wegen "abgelaufenem Zeitfenster" gelöscht. Da ich die Texte in Word erstelle hat es mir die Formatierung um die Ohren und schmeißt mich raus.

                            Also war das wohl auch mein letzer Betrag, bis sich die Forenbetreiber zu einer Änderung der Korrektur Möglichkeiten für Beitragsersteller durchringen.

                            Kommentar

                            • Thomas5
                              Free-Member
                              • 28.12.2009
                              • 21

                              #15
                              AW: Video-Einstellungen 5D MIII

                              Zitat von naumannu Beitrag anzeigen
                              Du meinst sicher NTSC.
                              SCNR
                              Ohh, wie peinlich... *imBodenversinkend*

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X