Sensorreinigung - Zeiss-Optikputzmischung L

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gustav Krulis
    Free-Member
    • 19.08.2003
    • 1260

    #1

    Sensorreinigung - Zeiss-Optikputzmischung L

    Ist die bereits im DFORUM erwähnte Zeiss-Optikputzmischung L
    (leider nicht fertig in Österreich erhältlich und offenbar nicht von Zeiss vertrieben) für den Sensor bzw. Sensorfilter unbedenklich ?
    Hat diese Putzmischung schon jemand am Sensor ausprobiert ?

    Rezept der Zeiss-Optikputzmischung L:
    90 Prozent Gasolin (Synonyme: Wundbenzin, Petrolether)
    10 Prozent Isopropanol (Synonyme: 2-Propanol, Dimethylcarbinol, 2-Hydroxypropan)
    Reinigunsvorgang natürlich nur mit nicht fusselndem und kratzenden Material.
    Danke im Voraus für gute Putzmittelrezepte, vielleicht auch Link für gute Putzstäbchen, ich brauche ja keine vergoldeten von Eclipse, mir reichen solche die effizient sind.
    Gustav
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Sensorreinigung - Zeiss-Optikputzmischung L

    Zitat von Gustav Krulis
    Ist die bereits im DFORUM erwähnte Zeiss-Optikputzmischung L
    (leider nicht fertig in Österreich erhältlich und offenbar nicht von Zeiss vertrieben) für den Sensor bzw. Sensorfilter unbedenklich ?
    Hat diese Putzmischung schon jemand am Sensor ausprobiert ?

    Rezept der Zeiss-Optikputzmischung L:
    90 Prozent Gasolin (Synonyme: Wundbenzin, Petrolether)
    10 Prozent Isopropanol (Synonyme: 2-Propanol, Dimethylcarbinol, 2-Hydroxypropan)
    Reinigunsvorgang natürlich nur mit nicht fusselndem und kratzenden Material.
    Danke im Voraus für gute Putzmittelrezepte, vielleicht auch Link für gute Putzstäbchen, ich brauche ja keine vergoldeten von Eclipse, mir reichen solche die effizient sind.
    Gustav
    Hi Gustav,

    die Mischung kenn ich leider nicht!
    Aber in Bezug auf die Reinigung von Sensoren bin ich ein gebranntes Kind.
    Sparen ist hier absolut nicht angesagt. Ich bin schlussendlich doch bei E2, der Sensorwand und den pecpads gelandet und kann diese auch empfehlen:
    The page you requested can't be found, please visit www.micro-tools.com instead

    Dort findest Du auch einen Link zu diversen Reinigungsmethoden:http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html . Lies ihn dir mal durch und entscheide dann.
    Übrigens ist die Gebrauchsanweisung, die bei der Sensorwand etc beiliegt, ziemlich interessant und für jeden Experimentierfreudigen lesenswert!

    Beste Grüße

    Uwe

    P.S. Allenfalls der Discofilm käme für mich noch als Alternative in Frage, aber auch dort muss man Vorsicht walten lassen. Glaub mir:-)
    Zuletzt geändert von Gast; 18.05.2007, 14:59.

    Kommentar

    • Gustav Krulis
      Free-Member
      • 19.08.2003
      • 1260

      #3
      AW: Sensorreinigung - Zeiss-Optikputzmischung L

      Danke Uwe für den Link, es ist traurig daß die Länder mit den besten Chemikern (Deutschland, Österreich, Schweiz) nicht in der Lage sind, Putzlösungen für diesen Zweck auf den Markt zu bringen und daß sich bisher kein versierter Chemiker zum Thema gemeldet hat, es müßte doch herauszubringen sein, was in diesen Reinigungsprodukten enthalten ist (das vielleicht in 1 Promille Anteil beigegebene Wunderwuzzisubstrat darf gerne fehlen).

      In Österreich gibt es z.B. den Schaum von Grean Clean im Handel http://www.foto-mueller.at/shop/pd11...categoryId=193,
      aber dieser der Schaum kostet auch nicht gerade wenig.

      Die aus einfachen Bestandteilen bestehende Mischung "Zeiss Putzmischung L" wird auf Seite 128 der hier im Link angeführten PDF-Datei beschrieben


      Im Prinzip braucht man so etwas Ähnliches wie Eclipse und wie die gleichartigen Produkte alle heißen, ist sicher auch kein Wundermittel.

      Vielleicht ist es ganz interessant, daß die beim Giotto Reinigungsset beinhaltete Reinigungslösung (Gesammtpreis mit Pinsel, Blasebalg, Microfasertuch) recht brauchbar ist und keine Schäden verursacht

      Der Reinigungseffekt mit nicht fusselnden Wattestäbchen aus der Apothek war ausgezeichnet.

      In Bezug auf die Reinigung von Sensoren soll man sicher achtgeben, das Risiko trägt man ja selbst, aber ich halte eben diese "Spezielprodukte" für absolut überteuert.

      Die von dir Uwe empfohlenen Produkte sind sicher ausgezeichnet, aber eben auch Reinigungsvorschläge in dieser hohen Preisklasse.
      Ich werde das ganze mal selber erforschen aber vielleicht gibt es vife Köpfe hier, die das schon getan haben.

      Es geht schließlich nur darum eine schnell verdunstende Lösung zu finden, die selber keinen Fettfilm produziert, Fett und organische Produkte (Blütenpollen, Aerosole etc.) löst und nicht auf der Beschichtung des vorgesetzten Filters ätzt, den Abrieb des Schlitzverschlußes und sonstige Stäubchen kann man ohnedies wegsaugen bzw. wegblasen.

      Der Discofilm scheint mir ein wenig ein Risikofaktor zu sein (die restlose Entfernung).

      Aber es ist erst der erste Tag des Postings, ein paar Wissende im DFORUM wird es sicher geben die noch ihre Tipps abgeben.

      LG Gustav

      Kommentar

      • Eg
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 947

        #4
        AW: Sensorreinigung - Zeiss-Optikputzmischung L

        Zitat von Gustav Krulis
        Danke Uwe für den Link, es ist traurig daß die Länder mit den besten Chemikern (Deutschland, Österreich, Schweiz) nicht in der Lage sind, Putzlösungen für diesen Zweck auf den Markt zu bringen und daß sich bisher kein versierter Chemiker zum Thema gemeldet hat, es müßte doch herauszubringen sein, was in diesen Reinigungsprodukten enthalten ist (das vielleicht in 1 Promille Anteil beigegebene Wunderwuzzisubstrat darf gerne fehlen).
        Ein Chemiker aus der Schweiz empfielt die Suche im Forum , damit findest Du u.a. diesen Beitrag. Kurzfassung: Eclipse (Version 1) ist reinster Methanol.

        Gruss
        Martin

        Kommentar

        • Gustav Krulis
          Free-Member
          • 19.08.2003
          • 1260

          #5
          AW: Sensorreinigung - Zeiss-Optikputzmischung L

          Danke Martin für den Link, also man braucht hochreine Qualität für Analysezwecke (z.B. Merck p.A. oder Fluka puriss), ansonsten brauchst Du den Sensor gar nicht zu reinigen.

          Normales Methanol ist eben nicht rückstandsfrei, ich werde also meine Apotheke beknien von wegen Giftklasse III und Methanol Fluka puriss.

          Aber vielleicht doch noch ein Quentchen hochreines Petrolether als Zugabe

          Kommentar

          Lädt...
          X