Moin, welche Auswirkungen kann ich erwarten, wenn ich die Betriebstemperatur einer DSLR überschreite (Bsp: Einsatz in einem Gebiet mit ca. 50°C im Schatten). Eine Auswirkung ist mir von vorn herein schon klar: Zunahme des Bildrauschens. Welches (Gefahren-)Potential seht Ihr da noch? (die anderen Threads behandeln ja eher das Thema 'zu kalt')
Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Einklappen
X
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Hallo,
das gibt es eine ganze Menge an Möglichkeiten.
Bei leichten Überschreitungen können sich diverse Parameter (Bildrauschen, Weissabgleich, Belichtung, Fokussicherheit usw.) verändern was die Bildqualität verschlechtert. Bei grösseren Übertemperaturen können auch einzelne Funktionsgruppen reversibel ausfallen, die AF-Sensoren scheinen bei einigen Modellen ein Kandidat dafür zu sein.
Bei sehr grossen Überschreitungen bestehen echte Gefahren für permanente Schäden, die heutige SMD-Elekronik ist relativ kritisch im Wärmemanagment. Die Chips können Verlustleistung bedingt durch die kleinen Gehäuseoberflächen nur schlecht ableiten und überhitzen sich. Kritsch sind besonders Leistunghalbleiter (Blitzladung, Motorkontroller, Spannungsregelung) und Prozessoren. Inbesondere Dauerbetrieb (Serien) sollte man bei hohen Umgebungstemperaturen vermeiden.
Ganz besonders sollte man auf den Akku achten, Li-Ion Technologie und Hitze vertragen sich garnicht!
Auch ist mit erhöhtem Verschleiss der Mechanik (Kunstofflager) zu rechnen.
gruss Walter
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
@lanske:
Danke. Ich habe mal bei Canon die Spezifikationen des LP-E4 abgefragt. Antwort steht noch aus... Ich denke mal, dass die Betriebstemperatur des Akkus eine andere ist, als die der Kamera.
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Bei der 40D z.B. gibt die Cam bei Übertemperatur sogar eine eindeutige Warnmeldung aus, bevor es ernst fürs Material wird. LiveView würde ich bei 50 Grad vielleicht eher nicht machen.
Gruß
Roger
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Ich stellte bzgl. der Betriebstemperatur der LP-E4 Akkus Anfrage an den deutschen Canon Suppport....
In response to your query, please be advised that to attain best battery performance, an ambient temperature of 10-30 degrees Celsius is recommended. In cold locations battery performance and operation time may temporarily decrease.
Also, please note that the battery can operate between 0- 40 degrees Celsius.
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Zitat von xflo:w Beitrag anzeigenBsp: Einsatz in einem Gebiet mit ca. 50°C im Schatten
Ich würde die Frage also als rein akademisch einstufen, ohne jeglichen Praxiswert.
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Zitat von PeterD Beitrag anzeigenWarst du schon mal in einem Gebiet mit 50° im Schatten???Zuletzt geändert von xflo:w; 11.10.2007, 18:13.
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Zitat von xflo:w Beitrag anzeigenJa, war ich. Namib heisst der Ort, hyperaride Wüste in Namibia
Sorry, das sollte keine Vera**** sein, ich kenne solche Bedingungen nur von Griechenlandaufhalten, und da war mir für jede nur erdenkliche Betätigung einfach zu heiss.
Zitat von xflo:w Beitrag anzeigenvon daher halte ich meine Frage schon für berechtigt.
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Hallo,
ich möchte diesen Thread aus 2007 noch einmal aufgreifen. Hatte mittlerweile jemand von Euch das Vergnügen bei extremer Hitze fotografieren zu dürfen/müssen? Und falls ja, wie verhielt sich die Kamera, bzw. das Ergebnis?
Hintergrund meiner Frage: Reise in die Danakilwüste, die dummerweise ausgerechnet im April mit fetten 40-50 Grad Tagesdurchschnittstemperatur aufwarten muss...
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Zitat von lanske Beitrag anzeigenBei den Temperaturen mußte vor allem aufpassen, daß beim Objektivwechsel kein Schweiß von Dir in die Cam tropft
*SCNR
Ich war da schon mehrfach, weil bestimmte Fahrzeughersteller dort ihre Fz und speziell KU-Teile in die Sonne legen. Ich habe nicht geschwitzt (gefühlt). Aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit ist das Klima besser zu ertragen als man nach den Zahlen erwartet, aber natürlich durchaus nicht angenehm. Der menschliche Körper ist eine äusserst effektive Kühlmaschine, wenn die Parameter stimmen. Das Klima ist m. E. angenehmer als 30° bei 98%.
Paar Grundregeln:
- Schatten suchen/herstellen: Für sich und das Equipment. Also Schlapphut, keine kurzen Hosen, keine kurzen Ärmel, keine helle Kleidung. Das hat keine thermischen Gründe, sondern UV-Schutz. Feste Schuhe mit dicken Sohlen. Das hat thermische Gründe (und böse Beißerchen in Bodennähe). Kamera nicht herumliegen lassen, raus aus der Sonne, eigentlich behandeln wie bei Regen. Wenns mehrere Leute sind, Sonnenschirm mitnehmen.
- Viel trinken, man bekommt keinen Durst (!), also nach Plan trinken; wenns beim Wasserlassen dunkel kommt, Alarm! Salztabletten nehmen, ggf, gesalzene Erdnüsse essen. Falls Kopfschmerzen, Alarm! Das Flüssigkeitsdefizit wird nicht bemerkt!
Was das Equipment angeht: Es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht mehr aushält als spezifiziert ist. Aber vorbauen durch Reserve (Kamera, Akku).
Viel Erfolg
micha
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Zitat von xflo:w Beitrag anzeigen... Hatte mittlerweile jemand von Euch das Vergnügen bei extremer Hitze fotografieren zu dürfen/müssen? Und falls ja, wie verhielt sich die Kamera, bzw. das Ergebnis? ...
Ich fotografiere meist nur in sehr warmen bzw. heißen Regionen, hat immer funktioniert. Die Technik hat alles mitgemacht, habe die Kamera allerdings nie in der prallen Sonne liegen lassen.
Gruß Armin
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Zitat von Dr.Kralle Beitrag anzeigen40-50 Grad.... Ich würde sterben.Ja... Ein Kinderspaziergang wird es nicht. Ich mach mir vor allem Sorgen um die Temperaturen in der Nacht, die auch nicht wirklich unter 35°C sinken werden. D.h., man wird wenig bis gar keinen erholsamen Schlaf finden.
Zitat von michael_alabama Beitrag anzeigenDas Klima ist m. E. angenehmer als 30° bei 98%.
Danke das Du die Grundregeln nochmal niedergeschrieben hast. War schon des öfteren in Wüsten unterwegs und bestätige Deine Tipps/Hinweise. Bei mir wird's die Danakil, mit Tagesdurchschnittstemperaturen von 40-50°C. Heißt, kann auch mal 60 werden...
Regelmäßiges Trinken nach Plan ist überlebenswichtig. Dehydratation äußert sich nämlich nur zu einem Bruchteil in beobachtbarem Schwitzen. Und: niemals zu viel auf einmal trinken, das geht auf den Kreislauf und schwächt.
Hätte ggf. jemand mal ein bei ISO100 (oder gar 50?) geschossenes Bild, so dass ich mir ein Bild von der Zunahme des Rauschens machen kann?
Gruß
FlorianZuletzt geändert von xflo:w; 27.01.2010, 10:55.
Kommentar
-
AW: Auswirkungen der Überschreitung der Betriebstemperatur
Du kannst die ja mal aus einem großen (Umzugs)-Karton und einer Glühlampe eine Temperkammer bauen
und das mal selber mit deinem Equipment ausprobieren.
Mit kleinen Lampen anfangen dann steigern und immer kontrollieren wie warm es wird...
Stefan
Kommentar
Kommentar