Ohne weitere Wertung: Canon in 12 Ländern auf Platz 1
Welchen Marken Verbraucher am meisten Vertrauen
Einklappen
X
-
AW: Welchen Marken Verbraucher am meisten Vertrauen
Canon hat den meisten Umsatz, die meisten Kunden. Sagen wir mal hypothetisch, von 10 Kunden sind 5 Canon-Kunden, 1 Nikon-Kunde, 1 Olympus-Kunde, 1 Minolta-Kunde, 1 die restlichen.
Wenn nun jemand fragt: "Mit welcher Marke bei Fotografie-Produkten sind Sie am meisten zufrieden?" Dann wird wohl Canon am häufigsten genannt werden, weil doch die überwiegende Mehrheit nur Fotoprodukte einer Marke hat, weil sie nur eine Kamera haben. Sehr aussagekräftig ist das nicht. Wer nicht zufrieden ist, wechselt vielleicht und ist dann zufrieden.
Canon ist eine sehr innovative Firma, die tolle Dinge entwickelt hat (IS z.B.), aber inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolges geworden ist. Wenn die den Umsatz so pushen und den Innovationszyklus derart verkürzen, dann bleibt weniger Zeit und Kapazität, die Qualität zu kontrollieren und zu verbessern. Und das wird sich rächen, wenn der Ruf so leichtfertig beschädigt wird.
Gruß, Dietmar
www.abcdesign.at
-
AW: Welchen Marken Verbraucher am meisten Vertrauen
Zitat von Artefakt Beitrag anzeigenCanon hat den meisten Umsatz, die meisten Kunden. Sagen wir mal hypothetisch, von 10 Kunden sind 5 Canon-Kunden, 1 Nikon-Kunde, 1 Olympus-Kunde, 1 Minolta-Kunde, 1 die restlichen.
Wenn nun jemand fragt: "Mit welcher Marke bei Fotografie-Produkten sind Sie am meisten zufrieden?" Dann wird wohl Canon am häufigsten genannt werden, weil doch die überwiegende Mehrheit nur Fotoprodukte einer Marke hat, weil sie nur eine Kamera haben. Sehr aussagekräftig ist das nicht. Wer nicht zufrieden ist, wechselt vielleicht und ist dann zufrieden.
Canon ist eine sehr innovative Firma, die tolle Dinge entwickelt hat (IS z.B.), aber inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolges geworden ist. Wenn die den Umsatz so pushen und den Innovationszyklus derart verkürzen, dann bleibt weniger Zeit und Kapazität, die Qualität zu kontrollieren und zu verbessern. Und das wird sich rächen, wenn der Ruf so leichtfertig beschädigt wird.
Gruß, Dietmar
www.abcdesign.at
Sicher hast Du ein bisschen recht, trotzdem muss man sich aber schon fragen, warum haben 5 von 10 eine´Canon Kamera, warum habe z.B. ich vor X Jahren von Konica zu Canon und nicht zu Nikon oder sonst wen gewechselt.
Auch mit den Produktzyklen gebe ich Dir recht, allerdings nicht mit der Qualitätskontrolle. Das lese ich immer wieder hier im Forum und das ist von Grund auf falsch. Qualität lässt sich nicht durch Kontrolle sicherstellen, sondern muss produziert werden. Die Produktionsprozesse müssen prozesssicher sein und da liegt der Hase im Pfeffer. Durch die kurzen Zyklen bekommen wir in der ersten Zeit nach Erscheinen einer neuen Cam quasi die D-Muster bereits als Produkt geliefert. Aber wir wollen das doch so! Kommen nur kleine Änderungen ist die Aufregung groß warum Canon nicht noch dies und das ändert usw. Wird dann geändert und es tritt in wenigen Produkten ein Fehler auf, der halt in der Produktion erst nach x Durchläufen gemerkt werden kann, ist die Aufregung auch groß, was Canon für einen Mist liefert und es kommt der Ruf nach der Qualitätskontrolle. Das ist das Pferd von hinten aufgezäumt.
Grüße
Jürgen
Kommentar
-
AW: Welchen Marken Verbraucher am meisten Vertrauen
Zitat von Juergen Schmidt Beitrag anzeigenHallo
Sicher hast Du ein bisschen recht, trotzdem muss man sich aber schon fragen, warum haben 5 von 10 eine´Canon Kamera, warum habe z.B. ich vor X Jahren von Konica zu Canon und nicht zu Nikon oder sonst wen gewechselt.
Auch mit den Produktzyklen gebe ich Dir recht, allerdings nicht mit der Qualitätskontrolle. Das lese ich immer wieder hier im Forum und das ist von Grund auf falsch. Qualität lässt sich nicht durch Kontrolle sicherstellen, sondern muss produziert werden. Die Produktionsprozesse müssen prozesssicher sein und da liegt der Hase im Pfeffer. Durch die kurzen Zyklen bekommen wir in der ersten Zeit nach Erscheinen einer neuen Cam quasi die D-Muster bereits als Produkt geliefert. Aber wir wollen das doch so! Kommen nur kleine Änderungen ist die Aufregung groß warum Canon nicht noch dies und das ändert usw. Wird dann geändert und es tritt in wenigen Produkten ein Fehler auf, der halt in der Produktion erst nach x Durchläufen gemerkt werden kann, ist die Aufregung auch groß, was Canon für einen Mist liefert und es kommt der Ruf nach der Qualitätskontrolle. Das ist das Pferd von hinten aufgezäumt.
Grüße
Jürgen
Ich bin auch vor über 25 Jahren von Minolta XG-2 zu Canon FTb (gebraucht) gewechselt, weil bei Minolta damals die Zoom-Objektive ziemlich wackelig waren - mein 4/35-70 hatte einen lockeren Zoomring bekommen, ohne dass ich das Objektiv strapaziert hätte. Das ist mir dann bei Canon nie passiert. Canon hatte überhaupt damals die Nase schon etwas vorn, was Objektive und Innovationen angeht. Dieser Vorsprung wurde sehr ausgebaut, bis Canon vom eigenen Erfolg überrollt wurde. Die haben ein Tempo und eine Produktmenge generiert - das war dann wohl alles nicht mehr zu überblicken ...
Ich habe mal gehört, dass Canon vor einigigen Jahren einen Großteil der Objektiv-Produktion nach China verlagert hat und damit die Qualitätsprobleme so richtig begonnen haben. Und dass sie zumindest die wichtigen Teile der Produktion wieder nach Japan zurückgeholt haben. Ich weiß nicht, ob das stimmt ...
Zumindest habe ich zu FD-Zeiten jedes, aber auch jedes Objektiv ohne Mängel bekommen. Es waren auch alle sehr gut, ob es das 3,5/35 oder das 2,8/35 oder das 2/35 oder das 1,4/35L waren - die Schärfe war bei allen super, es war halt eine Preisstaffelung aufgrund der Lichtstärke, aber nicht aufgrund der erzielbaren Schärfe oder der mechanischen Robustheit - die war bei allen gleich gut. Heutzutage kann man ein wackeliges EF-S nehmen oder ein etwas besseres normales. Für die letztmögliche Qualität muss man heute die viel zu teuren L-Optiken nehmen ...
Gruß, Dietmar
www.abcdesign.atZuletzt geändert von Artefakt; 27.03.2009, 09:13.
Kommentar
-
AW: Welchen Marken Verbraucher am meisten Vertrauen
Zitat von Artefakt Beitrag anzeigenJa, Du liegt natürlich richtig - die Qualität muss in der Produktion sichergestellt werden - im Interesse des Produzenten. Aber: Mir als Kunde würde eine Qualitätskontrolle reichen - die Produkte, die nicht in Ordnung sind, verlassen die Fabrik nicht! Und wenn eine Firma zuviel rausnehmen muss bei der Kontrolle, dann müssen sie sich im eigenen Interesse Gedanken machen, wie sie die Mängel schon früher verhindern können. Und dann werden sie wohl bei der Produktion ansetzen und wir sind wieder bei Dir :-)
Zitat von Artefakt Beitrag anzeigenIch habe mal gehört, dass Canon vor einigigen Jahren einen Großteil der Objektiv-Produktion nach China verlagert hat und damit die Qualitätsprobleme so richtig begonnen haben. Und dass sie zumindest die wichtigen Teile der Produktion wieder nach Japan zurückgeholt haben. Ich weiß nicht, ob das stimmt ...
Grüße
Jürgen
Kommentar
Kommentar