Mit der Umstellung auf Adobe RGB, der Kalibrierung von Monitor (NEC 3090WQXi) und Umstellung des Druckers ESON 2880 auf Papier und Tinte von Fotodesign Winkler inklusive Profilierung sehen die Ausdrucke jetzt wirklich so aus wie am Monitor.
Da der Farbraum Adobe RGB Farben darstellen kann, die in sRGB nicht mehr darstellbar sind, habe ich den Picturstyle T8NA nocheinmal geringfügig verändert.
Dazu habe ich eine Farbtafel mit vollen Farben des Druckers ausgedruckt, dieses Bild fotografiert und mit DPP mit den verschieden Picturestyles in Adobe-RGB entwickelt, und diese Fotografie zusammen mit der Orginal-Farbtafel nochmals fotografiert.
Aus dem Unterschied zwischen dem Orginalbild und dem daraus entwickeltem Bild lässt sich die gesamte Kette vom Objekt über die Kamera, der RAW-Entwicklung und der Druckerabweichung (Farbe und Tonwertkurve) ersehen.
Aufgrund dieser Abweichungen habe ich den Picturestyle T8NA geringfügig geändert:
Basis: Neutral, Farbton+1, Farbsättigung+1, Kontrast +1 (0)
Wert T8NA in Klammern (T10NA)
Rot (etwas mehr in Richtung Magenta und dunkler als "Neutral")
Farbton -2 (-1)
Sättigung 0 (0)
Helligkeit -3 (-3)
Grün(gelblich) (etwas grünlicher als "Neutral")
Farbton +5 (+3)
Sättigung +3 (+3)
Helligkeit +11 (+5)
Gelb (etwas weniger rötlich als "Neutral")
Farbton +6 (+6)
Sättigung 0 (0)
Helligkeit -0 (-0)
Blau (etwas weniger Grau und dunkler als "Neutral")
Farbton +8 (+8)
Sättigung +12 (+12)
Helligkeit -5 (-5)
Magenta (nur bei T10NA etwas dunkler als "Neutral")
Farbton -0 (-0)
Sättigung 0 (0)
Helligkeit -0 (-8)
Picturestyle T10NA
Farbtafel.BMP
Farbtafel 1DsMIII.CR2
Im Anhang noch die Vergleichsbilder verkleinert und in sRGB:
Da der Farbraum Adobe RGB Farben darstellen kann, die in sRGB nicht mehr darstellbar sind, habe ich den Picturstyle T8NA nocheinmal geringfügig verändert.
Dazu habe ich eine Farbtafel mit vollen Farben des Druckers ausgedruckt, dieses Bild fotografiert und mit DPP mit den verschieden Picturestyles in Adobe-RGB entwickelt, und diese Fotografie zusammen mit der Orginal-Farbtafel nochmals fotografiert.
Aus dem Unterschied zwischen dem Orginalbild und dem daraus entwickeltem Bild lässt sich die gesamte Kette vom Objekt über die Kamera, der RAW-Entwicklung und der Druckerabweichung (Farbe und Tonwertkurve) ersehen.
Aufgrund dieser Abweichungen habe ich den Picturestyle T8NA geringfügig geändert:
Basis: Neutral, Farbton+1, Farbsättigung+1, Kontrast +1 (0)
Wert T8NA in Klammern (T10NA)
Rot (etwas mehr in Richtung Magenta und dunkler als "Neutral")
Farbton -2 (-1)
Sättigung 0 (0)
Helligkeit -3 (-3)
Grün(gelblich) (etwas grünlicher als "Neutral")
Farbton +5 (+3)
Sättigung +3 (+3)
Helligkeit +11 (+5)
Gelb (etwas weniger rötlich als "Neutral")
Farbton +6 (+6)
Sättigung 0 (0)
Helligkeit -0 (-0)
Blau (etwas weniger Grau und dunkler als "Neutral")
Farbton +8 (+8)
Sättigung +12 (+12)
Helligkeit -5 (-5)
Magenta (nur bei T10NA etwas dunkler als "Neutral")
Farbton -0 (-0)
Sättigung 0 (0)
Helligkeit -0 (-8)
Picturestyle T10NA
Farbtafel.BMP
Farbtafel 1DsMIII.CR2
Im Anhang noch die Vergleichsbilder verkleinert und in sRGB:
Kommentar