Vielleicht schon bekannt...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • parabol
    Free-Member
    • 14.10.2003
    • 802

    #1

    Vielleicht schon bekannt...

    ...die Schärfe der Staubpartikelchen auf dem Sensor nimmt zu, nicht nur je mehr geschlossener die Blende, sondern auch mit zunehmendem Abstand Objektiv-Sensorebene.

    Die Bilder sind mit 135mm auf unendlich eingestellt, Blende 32 einmal ohne und einmal mit Zwischenringen 12+20+36 gemacht.

    Ohne Ring:
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200401/1074168149.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200401/1074168149.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (800x533) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200401/1074168149.jpg' target='_blank'>Originalbild (3072x2048) anzeigen.</a><br><br>

    Mit Ring:
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200401/1074168262.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200401/1074168262.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (800x533) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200401/1074168262.jpg' target='_blank'>Originalbild (3072x2048) anzeigen.</a><br><br>
  • Micha67
    Free-Member
    • 15.09.2003
    • 4482

    #2
    Rechne einfach die mit ZwiRi entstehende wirksame Blende aus

    ... und Du hast die Erklärung: die optisch wirksame Blende verkleinert sich durch das Einfügen der Zwischenringe - und der Staub wird schärfer.

    Ungut dabei ist übrigens zudem, daß das Motiv in Deinen Einstellungen unschärfer wird (Beugung an Blendenlamellen), die Staubprojektion jedoch immer schärfer wird, je mehr die Optik wie eine punktförmige Lichtquelle in weiter Entfernung wirkt (geschlossene Blende weit vom Sensor entfernt).

    Kommentar

    • parabol
      Free-Member
      • 14.10.2003
      • 802

      #3
      Re: Rechne einfach die mit ZwiRi entstehende wirksame Blende aus

      Ist das auch die Begründung dafür, daß jetzt manche bei Makroaufnahmen Vorsatz-Linsen den Zwischenringen vorziehen?
      Zu meiner analogen Zeit vor 30 Jahren, hiess es anders, nämlich jedes zusätzliche Glaselement verschlechtert das Bild. Hat sich die Physik geändert oder nur die Zeit?

      Gruß
      Ali

      Kommentar

      • HKO
        Free-Member
        • 20.06.2002
        • 9626

        #4
        Re:Was sich geändert hat:

        es gibt heute hervorragend korrigierte Vorsatzlinsen / Vorsatzobjektive. Wenn Du eine Hama +x davoraschraubst, wirst Du nichts Gutes zu erwarten haben.

        Kommentar

        • Micha67
          Free-Member
          • 15.09.2003
          • 4482

          #5
          Re: Rechne einfach die mit ZwiRi entstehende wirksame Blende aus

          > Ist das auch die Begründung dafür, daß jetzt manche bei Makroaufnahmen Vorsatz-Linsen
          > den Zwischenringen vorziehen?

          Mit den Leica Elpro-Achromaten hat mein Daddy schon vor 30 Jahren die Nahlinsen gegenüber den Zwischenringen vorgezogen. Mittlerweile tue ich dies auch - solange der Abbildungsmaßstab mir dazu die Wahl lässt, ansonsten kommt zusätzlich zur Nahlinse halt noch ein ZwiRi dazu.

          > Zu meiner analogen Zeit vor 30 Jahren, hiess es anders,
          > nämlich jedes zusätzliche Glaselement verschlechtert das Bild. Hat sich die Physik
          > geändert oder nur die Zeit?

          Hmm, das hiesse im Umkehrschluß: die besten Resultate bekommst Du ganz ohne Glas oder mit Dreilinsern? Daß die Physik sich nicht verändert hat, ist wohl allen klar. Es galt daher schon vor 50 Jahren, daß hochwertig verarbeitetes Glas dazu eingesetzt werden kann, die Objektivleistung zu verbessern. Hierzu gehören im Nahbereich also auch die Nahlinsen, die es dem Objektiv ermöglichen, seine Arbeit nicht außerhalb seiner Spezifikationen verrichten zu müssen. Die Nahlinse korrigiert nämlich den vor der Frontlinse ankommenden Strahlengang, sodaß das Objektiv die Nahszene wie aus einer weiten Entfernung kommend 'sieht'. Und für weite Entfernungen war das Grundobjektiv nun mal in aller Regel korrigiert.

          Ein anderer Punkt, der vielleicht tatsächlich einen Trend zur Nahlinse und weg von den ZwiRis rechtfertigt, ist der zunehmende Anteil innenfokussierter Objektive (bzw. Zoomobjektive), die im Verbund mit Zwischenringen oft deutlichere Qualitätsabstriche aufweisen als rein Auszugs-fokussierten Objektive.

          Kommentar

          • HKO
            Free-Member
            • 20.06.2002
            • 9626

            #6
            Re: Dein letzter Punkt gilt in ganz hohem Maß

            für das Canon USM-Macro. Dessen Bildqualität läßt sich dramatisch steigern bei Vergrößerungen > 1:2 mittels des Leica Apo-Macro-Vorsatz-Objektives.

            Kommentar

            • Otto Behrens
              Free-Member
              • 11.08.2003
              • 2258

              #7
              Re: das wird Canon aber gar nicht

              gerne hören oder lesen, wenn man Leica-Vorsätze den Canon eigenen Achromaten 250D/500D vorzieht. Ich bezweifle auch, dass Leica-Vorätze sehbar besser sind.

              Kommentar

              • charly gielen
                Free-Member
                • 08.04.2003
                • 2642

                #8
                einer Firma die so viel schei.. fabriziert wird es am Ar...

                vorbei gehen wenn jemand ein Leica teil benutzt
                cg

                Kommentar

                Lädt...
                X