Ich möchte meine Ausrüstung (5D III, ein paar L) auch am Motorrad mitnehmen aber wie ist das mit den Vibrationen und Erschütterungen? Kann ich es trotzdem wagen? Zusätzliches Polstern geht auch nur begrenzt.
Fotoausrüstung am Motorrad mitnehmen?
Einklappen
X
-
AW: Fotoausrüstung am Motorrad mitnehmen?
Hallo PitWi...,
deine Frage kann ich mit einem klaren "Ja" benicken.
Ich hatte vor langen Jahren auf meine weiten Motorradreisen immer meine analoge Mamiya und 2 Objektive dabei. Sogar ein Maschineumfallen im sonnenweichenTeer (seitdem nur noch Seitenständer im Süden) und das ziemlich grobe Herunterfallen und Kullern der nackten Kamera auf dem Dielenboden bei einem versuchten Diebstahl des Tankrucksackes hat es bis auf eine kleine Beule folgenlos überstanden. Mechanik und Optik blieben unversehrt.
Deine Sorge über die Vibrationen/Erschütterungen wird sich vornehmlich auf die IS-Technik und den Autofokus beziehen. Ich fahre seit ca 10 Jahren nicht mehr mit dem Motorrad in Urlaub. Deshalb kann meine Empfehlung nur ein "Ich würde..." für dich sein:
Grundsätzlich würde ich die Kamera und IS/af an der Optik überhaupt erst für die beabsichtige Aufnahme anstellen, wenn du sie, wahrscheinlich aus dem Tankrucksack, herausholst. D.h. dass die empfindlichen Mikrobewegungen eben bestenfalls verriegelt sind (stelle ich mir wie das 'Parken' von Festplatten vor, wenn du IS und af jedesmal auch ordentlich nach der Aufnahme am Objektiv ausstellst). Diese Pauschalmaßnahme soll die Teile vor durchaus möglichen plötzlichen Schlaglöchern, Bordsteinkanten, Hindernissen... schützen können, also recht heftige Erschütterungen. Schädliche "Vibrationen" kann ich mir auch auf einer bretthart gefederten Maschine kaum vorstellen. Das kommt auch auf deine Routen an, ich fuhr vornehmlich kleine Landstraßen, seltener Fernstraßen.
Also würde ich auch heute Gehäuse und Objektive per Noppenfolie vor Stößen im Tankrucksack schützen (und nicht gerade direkt unten an den Rucksackboden packen). Die stehende Luft in den Noppen ist auch eine praktische Temperaturbremse für die mögliche Rauschfreude deines Sensors.
Meine damals blödsinnige Stanniol- und Isotaschenverpackungen der Filme (hatte einen Vorrat mitgenommen, weil Mittelformat-Diafilme nicht überall in Zentralspanien oder Portugal und schon gar nicht frisch verkauft wurden) und zwischendurch immer wieder Abkühlen in Kühlschränken (Filme oben bei ca 10°, die Isotasche im kälteren Gemüse- oder sogar Gefrierteil) machte letztlich mehr Stress als heute die Grenztemperaturen der Sensoren. Aber auch heute wäre ich mir für festere Stanniolwickel um das Gehäuse nicht zu gut. Das kann man sich ja mit Noppenfolie kombiniert vorbereiten.
Je nach Breitengrad können sich im Tankrucksack - unterwegs nirgendwo Schatten! - ziemliche Temperaturen(...!) ansammeln. Die Temperatursorge wäre mir wichtiger als das gemütliches Mottorrumpeln der Maschine.
Gute Reise dir!
Michael :- )
Gratulation zu deinem Portfolio...!
-
AW: Fotoausrüstung am Motorrad mitnehmen?
Grüß dich... also ich fahre eine Africa Twin, und bin mit recht sehr viel unterwegs. Hauptsächlich zum Fotografieren, da man mit dem Moped einfach flexibeler ist. Zum Transport meiner Ausrüstung verwende ich den genialen Fototankrucksack von Touratech.
Neue Ideen fürs Motorrad: Touratech ist die Schmiede innovativer Produkte für Reisen, Outdoor und Sport mit dem Motorrad.
Da passt eigentlich alles rein, was ich so Unterwegs brauche. 5D MII, 70-200 2.8, 16-35 2.8, 24-70 2.8, Blitz 580 EXII, div. Speicherkarten, Reinigungstuch, Ersatzakkus, Funkauslöser.
Alles dabei und dank der Polsterung - super sicher untergebracht. Das Teil ist sein Geld wert. Nächstes Jahr geht´s mit dem Moped nach Island zum Offroaden, und auch da werde ich mich auf den Fototankrucksack absolut verlassen. Zusätzliche Auspolsterungen mit Luftpolsterfolie braucht es definitiv nicht.
Lg. Andy
Kommentar
-
AW: Fotoausrüstung am Motorrad mitnehmen?
Michael, danke für deine Infos.
Der IS geht ja eigentlich schon in Parkposition, wenn er sich selbst abschaltet bzw. keinen Strom hat. Ich denke, man muss ihn nicht jedesmal ausschalten.
Und die Vibrationen vom Motor machen mir eigentlich keine Sorgen, aber alles was von der Straße durchkommt. Speziell in Zeiten wo z.B. Spiegel von Kameras von selbst abfallen.
Andy, auch dir danke für die Infos.
Der Fototankrucksack wäre wirklich super aber kann ich leider nicht verwenden, ich hab einen Cruiser mit den Instrumenten am Tank. Ich verwende vorzugsweise die Satteltaschen, manchmal auch einen Fotorucksack, normal oder am Bauch getragen, was aber mühsam und im Falle eines Sturzes sicher auch gefährlich ist.
Kommentar
-
AW: Fotoausrüstung am Motorrad mitnehmen?
Hallo,
Alles kein ProblemIch war 2011 mit meinem Motorrad 10tkm durch Indien unterwegs mit umfallern und leider zum Schluss einem Bösen Unfall
Auch die Straßen waren nicht immer die besten. Gemacht hat das alles nichts. Ich habe einen loewepro slingshot im Topase gehabt da war alles drin. Der Laptop in der Seitentasche zwischen den Kleidern. Der loewepro war praktisch bei Pausen und Sightseeing einfach raus aus dem Topase und los ging's...
Kamera war 5dMK2, 24-105, 17-40 & 70-200 f4.
Beispielbilder sind auf meiner Website..... Ich habe auch andere Touren mit dem Motorrad und Kamera gemacht aber Indien war bisher das extremste....
Viel Spaß beim fahren und Fotografieren
Gruß
Lb
Kommentar
Kommentar