Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #76
    AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

    Wenn ich so einen Blödsinn wie von f11 lese......

    Da hat jemand nicht kappiert, worum es geht.
    Es geht um technische Hilfsmittel, die den Fotografen bei der Bildgestaltung unterstützen/entlasten.

    Das haben wir so bei der Belichtungsmessung in der Kamera, der daraus folgenden Belichtungsautomatik und dem AF bereits erlebt.
    Dabei geht es nicht um das "entweder oder" oder eine "Vollautomatisierung" wie sie f11 suggeriert.

    Das alles entlastet Fotografen und erlaubt es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

    Mit dem Eye-AF ist es das selbe:
    Man wählt via Touch den interessanten Ausschnitt (die Region um die Augen) und die KI in der Kamera sorgt für die exakte Positionierung des einzelnen AF-Feld auf die Pupille und ist in der Lage ihr bei Bewegungen zu folgen.
    So ergibt dann auch die hohe Zahl an AF-Feldern wieder Sinn.

    Ob Canon diese Möglichkeiten im aktuell ersten R-Modell umgesetzt hat, wissen wir (noch) nicht, aber wir wissen aus der Vergangenheit, daß Canon dazu neigt, bestimmte Features den Pro- Modellen vor zu behalten, auch, wenn diese softwaremäßig bereits auf den kleineren Modellen problemlos umsetzbar wären.
    Das aktuell neue Modell sehe ich eher als Einstieg in den Markt, denn als Technologie-Demo.

    Zukünftige Modelle dieser Baureihe werden da sicher noch die eine oder andere Überraschung bringen.

    Kommentar

    • cemetery
      Free-Member
      • 09.04.2016
      • 892

      #77
      AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

      Überautomatisierung sind für mich Automatiken die etwas machen ohne dass ich es will und ich sie nicht deaktivieren kann.

      Um mal ein konkretes Beispiel bei Canon zu nennen. Vor einigen Wochen wollte ich im Schlosspark mit der M6 ein Panorama machen und plötzlich war AEB nicht mehr verfügbar. Ich war echt kurz davor die Cam im Schlossweiher zu versenken. Wie sich später herausgestellt hat lag es an der Aufsteck-Wasserwaage im Blitzschuh. Für die Kamera ist alles was da drin steckt ein Blitz und deshalb ist AEB nicht mehr verfügbar. Welchen Sinn hat es dass ich keine Belichtungsreihe mehr machen nur weil ein Blitz im Blitzschuh steckt? Es spielt dabei auch auch keine Rolle ob der Blitz an oder aus ist. AEB wird deaktiviert und man hat keine Möglichkeit diese Automatik abzuschalten.

      Solange ich Helferchen und Automatiken deaktivieren kann habe ich kein Problem damit aber so was geht einfach gar nicht.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #78
        AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

        Zitat von cemetery Beitrag anzeigen
        Überautomatisierung …

        Solange ich Helferchen und Automatiken deaktivieren kann habe ich kein Problem damit aber so was geht einfach gar nicht.
        Ach, die Geschichte der "wohlmeinenden" Technik ist eine lange. Von der Lauda Air "Mozart" ("It has deployed" waren die letzten Worte des Co-Piloten) bis zu den zwei Notbremsungen, die der neue Audi meiner Bekannten auf der Autobahn hingelegt hat ("Notbremsassistent", ja, ja) ist Technik fehleranfällig. Wer sich darauf einlässt, lässt sich auf die Regeln derer ein, die sie programmiert haben. Man wird vom Benutzer zum Bediener -- wie deine Geschichte zeigt.

        Klar klingt es verheißungsvoll, dass die Kamera alles allein kann und man glückstrahlend mit den besten Bildern von allen nach Hause kommt, ohne die steile Lernkurve bewältigen zu müssen -- aber leider, Geld (=neueste Technik) kauft kein Wissen. Mit ein Grund, warum selbst bei denen, wo Geld keine Rolle spielt, ständig etwas (und zwar lebensbedrohend) daneben geht ("Friendly Fire" als Stichwort).

        Einfach mal wieder den ollen Goethe raus holen

        Kommentar

        • Synchro
          Free-Member
          • 25.08.2018
          • 117

          #79
          AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

          Natürlich regt die Vorfreude zu Diskussionen über die neue Technik, die neue Kamera an. Ich würde einfach warten, bis sie auf dem Markt ist, dann weiß man Bescheid über ein neues Gerät und kann gezielter darauf eingehen und sich entscheiden.

          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
          Klar klingt es verheißungsvoll, dass die Kamera alles allein kann und man glückstrahlend mit den besten Bildern von allen nach Hause kommt, ohne die steile Lernkurve bewältigen zu müssen -- aber leider, Geld (=neueste Technik) kauft kein Wissen. Mit ein Grund, warum selbst bei denen, wo Geld keine Rolle spielt, ständig etwas (und zwar lebensbedrohend) daneben geht ("Friendly Fire" als Stichwort).
          Ob man bei selbstfahrenden Autos, wenn sie mal ausgereift sind, noch das alles wissen muss was man bei erstem Gebrauch eines Automobils wissen muss, oder altes Wissen versiegt und neuem Wissen Platz machen muss? Wer muss heute noch wissen, wann man Zwischengas geben muss und wozu? Allerdings gibt es Basiswissen, das auch neue Technik nicht vom Tisch wischen kann.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #80
            AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

            Zitat von Synchro Beitrag anzeigen
            … wenn sie mal ausgereift sind …
            Darauf warte ich nicht

            Kommentar

            • f9
              Free-Member
              • 26.11.2012
              • 1385

              #81
              AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

              Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
              [...] ("Friendly Fire" als Stichwort) [...]
              [OT an] Das heißt jetzt ja auch „Blue on Blue“ – "Friendly Fire" hatte unter Soldaten eine zu negative Konnotation erlangt (da weit häufiger vorkommend, als man wahrhaben möchte), da hat man es kurzerhand umbenannt. [OT aus]

              Schön zu sehen, dass Canon konsequent auf ein neues Bajonett gesetzt hat, denn nur so kann sich der Größen- und Gewichtsvorteil einer Spiegellosen voll ausnutzen. Das ist es, was mich bei Sonie von Beginn an von Wechselgedanken abgehalten hat (neben Kiloeuro an Canon-Glas): Ein kleiner, leichter Body, mitunter auf Kosten der Bedienbarkeit – nach meiner rein persönlichen Einschätzung – aber das Glas ist keinen Deut kleiner oder leichter, als es bei einer DSLR der Fall wäre. Das 24-70mm f/2,8 ist sogar minimal größer. So etwas dann an besagten Body geschraubt und die meisten Vorteile sind, nach meinem Dafürhalten, wieder dahin.

              Dass es kein Daumenrad mehr gibt, finde ich erst einmal auch nicht besonders gut, aber vielleicht behalten sie es ja beim „Profi-Modell“, wer weiß; oder diese Wippe ist weniger schlecht, als ich es mir aktuell denke. Beim Durchschauen irgendwo auf dem Display herumzufummeln um irgendwelche Rahmen zu ziehen, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

              Im luftleeren Raum lässt sich, neben ganz grundsätzlichen Dingen, ohnehin nichts entscheiden und man muss die ersten Tests und Meinungen abwarten, von Leuten, die das Ding wirklich testen konnten.

              Zum ganz allgemeinen Verständnis des DSLM-Hype und warum da jetzt anscheinend alle Welt hinmuss, würde ich allerdings von euch wissen wollen, wo die exakten Vorteile liegen sollen, denn so wie ich das sehe, muss eine DSLM einen guten Kompromiss zwischen ihren Stärken und Schwächen gegenüber DSLR darstellen, sonst ist sie nur in Teilbereichen besser (wenngleich das allgemein gesehen auf jedes Kameramodell zutrifft).

              Ersparnis von Gewicht und Größe vs. Akkulaufzeit, Kühlung und Ergonomie
              DVF mit zahlreichen einblendbaren Nützlichkeiten vs. Stromverbrauch + Auflösung und Bildwiederholrate des DVF müssen gut genug sein.
              Kein Spiegelschlag (Geräusch + Vibrationen) vs. keine Nachteile
              Kontrast AF per Sensor vs. Phasen AF – schwer zu entscheiden, was besser sein soll. Die Sonies, die ich bisher versucht habe, waren bei bewegten Dingen eher nicht so toll und die diversen „Automatiken“ sind mir eher auf den Kecks gegangen. Die Abdeckung mit AF-Feldern ist hingegen sehr angenehm. Muss man sehen, was sich da ergibt, ggf. stellt sich Canons Dual-Pixel-AF ja als sehr gut in der Praxis heraus.

              Das sind jetzt, für mich, alles Dinge, die zwar ‚schön‘ sind, wenn man sie hat, die aber auch kein brennendes Verlangen auslösen, alle EF-Objektive zu verkaufen und mich im neuen System ebenso breit neu aufzustellen – dazu (neben-) verdient meine Kamera nicht genug. Oder habe ich einen grundsätzlichen Vorteil von DSLM vergessen?

              Die R wird sowieso nicht der Weisheit letzter Schluss sein und diverse Dinge werden sich noch verbessern, bzw. den ‚höheren‘ Modellen vorbehalten bleiben, sodass ich in jedem Fall anderen den Vortritt beim Wechsel lassen werde, soviel kann ich schon ohne genauere Daten und Tests, für mich persönlich, sagen.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #82
                AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                [OT an] Das heißt jetzt ja auch „Blue on Blue“ – "Friendly Fire" hatte unter Soldaten eine zu negative Konnotation erlangt (da weit häufiger vorkommend, als man wahrhaben möchte), da hat man es kurzerhand umbenannt. [OT aus]
                Kommunikations-CI auch bei den Schlächtern. Das ist ja mal innovativ

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                Dass es kein Daumenrad mehr gibt,
                Gibt es doch - bloß nicht als Rad auf der Rückseite, sondern wie bei Nikon hinten oben.

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                Beim Durchschauen irgendwo auf dem Display herumzufummeln um irgendwelche Rahmen zu ziehen, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.
                Das ist nach zwei Stunden die selbstverständlichste Sache der Welt -- Smartphone kennt man ja

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                Zum ganz allgemeinen Verständnis des DSLM-Hype und warum da jetzt anscheinend alle Welt hinmuss, würde ich allerdings von euch wissen wollen, wo die exakten Vorteile liegen sollen
                Für meinen Bedarf als "Langsam-Shooter":
                1.) Geringeres Auflagemaß -- ich adaptiere die seltsamsten Objektive ohne Einschränkungen
                2.) Focus Peeking / Vergrößerung -- meine seltsamen Objektive sind bis zu sechsfach vollmanuell, da ist der Bildschirm dem OVF überlegen.
                3.) Bessere Anbindung an den elektronischen Workflow

                Für meinen Bedarf als Doku-Shooter:
                1.) Problemloser und unauffälliger Autofokus -- wenn ich die M50 einfach auslöse, ist immer irgendwer scharf.
                2.) Herausklapp-Display - ich habe einen tieferen Standpunkt, ich kontrolliere das Bild unauffälliger.
                3.) Touch-Screen - ich ziehe meinen Fokus, wo ich ihn will und wenn die Kamera scharf hat, löst sie aus.

                Für meinen Bedarf als Videot:
                1.) Die M gibt eine kostengünstige B-Roll Kamera ab, teilweise habe ich auch die A-Roll damit gedreht.
                2.) Die Größe ist unaufdringlicher, als mit "richtigem" Gerödel
                3.) Das Gewicht ist ein Witz: Ich bin noch mit Sony BetaCam mit externem Rekorder unterwegs gewesen, da wog ein Akku mehr als die M drehfertig.

                Für meinen Bedarf als Kommunikationsdienstleister:
                1.) Ich habe ein Gerät in der Tasche, mit der ich ohne langes Bremborium gut 60% aller Kundenwünsche umsetzen kann. Bilder, Videos, Notizen, Dokumentation -- für diese Zwecke war die DSLR immer zu sperrig oder einschüchternd.

                Nachteile gibt's klarerweise auch -- mehr Akkus, aktuell bei Canon nur "consumergrade" Produkte, bei denen immer wieder etwas fehlt, wo man sich ein wenig vor dem Regen fürchtet, … aber alles in allem ist das Gesamtpaket für mich schlüssiger und die R attraktiver als die 6D II (nach heutigem Stand des Wissens). Für andere / höherwertige Aufgaben miete ich eher -- die Innovationszyklen sind derzeit zu kurz und die Kundenwünsche zu unterschiedlich, als dass man das Zeug amortisieren könnte. Also halte ich eine "Kernausstattung" mit der alles "irgendwie" machbar ist, und wenn die Dinge komplexer werden, wird gemietet - von der höher auslösenden Kamera mit Spezialobjektiv bis zum kompletten Drehteam. Alles andere ist unwirtschaftlicher Hobbyismus.


                Deine Liste:
                Ersparnis von Gewicht und Größe vs. Akkulaufzeit, Kühlung und Ergonomie

                Was ich an Akkus mitschleppe ist bei Nutzung des Displays bei der M weniger als bei der 7D, die 7D kocht aber bei sommerlichen Temperaturen innerhalb weniger Minuten auf rauschige 52+ °C hoch und muss dann im Schatten gekühlt werden, während die M die Arbeit übernimmt. Wenn man die Kamera am Stativ hat, sind ergonomische Feinheiten weniger entscheidend und wenn man überhaupt tethered fährt, völlig wurscht.

                DVF mit zahlreichen einblendbaren Nützlichkeiten vs. Stromverbrauch + Auflösung und Bildwiederholrate des DVF müssen gut genug sein.

                Die (zusätzlichen) Einblendungen interessieren mich eher weniger -- da standen teilweise früher halt am Schulterdisplay statt am Display. Nett ist die Wasserwaage oder das Histogramm, Fokus Peeking und ein Zebra, wenn es denn eines gibt. Es geht aber auch ohne, der EVF ist für mich nur im monochromen Modus erträglich und da hoffe ich immer noch auf den technischen Fortschritt.

                Kein Spiegelschlag (Geräusch + Vibrationen) vs. keine Nachteile

                Das Klappern fand ich immer lustig, das völlig geräuschlose Aufzeichnen irritierend. Mir ist es gleichgültig, ich arbeite meist unter unsensiblen Umständen.


                Kontrast AF per Sensor vs. Phasen AF – schwer zu entscheiden, was besser sein soll.

                Ich fotografiere vorausschauend und situations-adäquat und da kommt die Trefferquote der M50 an die der 7D oder D300 problemlos heran. Auch in Hinblick auf die verrutschte Mattscheiben, bei denen die Marke für das AF Feld ganz knapp daneben liegt und man deswegen immer wieder seltsame Resultate ertragen muss. Für mich seit der M50 kein wirkliches Thema mehr, aber ich habe auch schon mit der OM-1 Rennsport scharf fotografiert.

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                …alle EF-Objektive zu verkaufen …*
                Das wird wohl die nächste Zeit weder sinnvoll noch erforderlich sein: die R kann im Weitwinkelbereich besser, alles andere wird wohl noch länger EF bleiben. Die R ist eine Ergänzung, kein Ersatz des Programms -- es muss sich ja auch niemand den Kauf einer 4000D überlegen, wenn er schon eine 5D IV hat … Vor allem die Wildlife-Vogel-Fotografen können sich die R sparen -- ein 28-70/2 hat ein anderes Zielpublikum als Eisvogelfotografen.

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                Oder habe ich einen grundsätzlichen Vorteil von DSLM vergessen?
                Die aktuelle Implementierung ist näher am digitalen Workflow als die DSLRs und insgesamt wirkt die DSLM "freundlicher" auf die Umgebung. Wenn ich die große Schwarze rausziehe, verstecken sich die Leute, wenn ich die kleine Weiße nehme, kommen sie zu mir und fangen zu reden an. Wenn man aber keine Events fotografiert, ist das wohl auch wurscht

                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                Die R wird sowieso nicht der Weisheit letzter Schluss sein …
                Die R ist ein Anfang und der ist ein schönes Lebenszeichen von Canon, sozusagen eine lebendige Absichtserklärung. Ich hatte die 6D II ernsthaft erwogen, nun ergibt sich mit der R eine neue Option für den mir wichtigen Weitwinkel-Bereich (gegenüber der M50). Müsste ich schnellere Sachen fotografieren, hielte sich meine Begeisterung in überschaubareren Grenzen -- aber mein wichtigstes Werkzeug ist ein Stativ mit Getriebeneiger und alles, was da oben drauf kommt, ist schnell genug.

                Kommentar

                • Motivklingel
                  Free-Member
                  • 28.12.2007
                  • 2534

                  #83
                  AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                  Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                  Ich hatte die 6D II ernsthaft erwogen, nun ergibt sich mit der R eine neue Option für den mir wichtigen Weitwinkel-Bereich (gegenüber der M50). .
                  Weiss jemand ob die EOS R ein ähnliches bewegliches Display wie die 6d2 hat?

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #84
                    AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                    Auf Englisch "fully articulated display", also wie die M50

                    Kommentar

                    • f9
                      Free-Member
                      • 26.11.2012
                      • 1385

                      #85
                      AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                      Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                      Kommunikations-CI auch bei den Schlächtern. Das ist ja mal innovativ
                      Also das überlese ich jetzt mal lieber und hake es als „freie Meinungsäußerung“ ab.

                      Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                      Gibt es doch - bloß nicht als Rad auf der Rückseite, sondern wie bei Nikon hinten oben.
                      Tja, dieses Rädchen bei Nikon hat mich die Bodys nur auch nie lieben lassen. Gewöhnung im besten Fall, ja sicher, aber gut finde ich die Neuerung auf den ersten Blick erst einmal trotzdem nicht.

                      Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                      Das ist nach zwei Stunden die selbstverständlichste Sache der Welt -- Smartphone kennt man ja
                      Wie gesagt, Gewöhnung. Vielleicht sollte ich mir doch mal ein Smartphone kaufen…
                      (kein Scherz, ich habe bis heute kein Mobiltelefon)

                      Hm, danke für die Einschätzung in Deiner Liste. So hatte ich manche Dinge noch gar nicht gesehen.
                      Altglas hatte ich noch gar nicht bedacht. Ich hatte mir schon häufiger gewünscht besser manuell arbeiten zu können; was mit dem EVF sicher um einiges leichter geht als mit einer normalen Mattscheibe oder LV. Ich wäre auch eher langsam bis Doku-Shooter nach Deiner Liste. Den ersten Punk auf der Doku-Liste ist mir allerdings nicht ganz klar – wenn nur „irgendwer“ scharf ist, wohl wegen Augen-AF, muss das Bild doch trotzdem nicht gelungen oder so gewollt sein. Wo ist da der Vorteil? Wenn ich bei meiner DSLR auslöse, ist auch immer irgendwas scharf.
                      Punkt 2 wäre mir persönlich nicht wichtig, wenn, dann interessiert mich an einem Bild sowieso nur das Histogramm – was ich fotografiert habe, habe ich Sekunden vorher gesehen und dass sie Belichtung nicht vollkommen daneben ist, dafür sorgt die Erfahrung.

                      "Videot" ist bei mir noch nicht auf der Liste – aber wer weiß, was die Zukunft bringt. (Foto-) Kameras als Filmkameras zu verwenden hat ja spätestens seit der 5DII die Art des Filmemanches verändert und wenn die neuen Kameras das kleiner, leichter und unauffälliger erledigen – und das überdies noch als ‚Dreingabe‘ zur ihren Fotografischen Fähigkeiten, warum nicht?

                      Interessant, dass der Spiegelschlag für Dich gar nicht mal ins Gewicht fällt – bei mir wäre er der Hauptgrund, warum ich wechseln würde, da meine Motive bei dem Geräusch entweder böse schauen oder gleich weglaufen (je nachdem wie viele Beine das Motiv hat). Bei Langzeitbelichtungen kann man sich ja schon heute gut mit der Vorauslösung behelfen, bei allem anderen eher nicht.

                      Ich glaube, mein digitaler Workflow ist zu basal, als dass ich einen echten Vorteil zu sehen in der Lage wäre, da er sich auf „CF-Karte raus und in den Card-Reader rein“ beschränkt, bzw. höchstens mal per WiFi auf ein Notebook, um Kunden direkt etwas größer zeigen zu können oder Teheret per Kabel zu Hause.

                      Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                      Das wird wohl die nächste Zeit weder sinnvoll noch erforderlich sein: die R kann im Weitwinkelbereich besser, alles andere wird wohl noch länger EF bleiben. Die R ist eine Ergänzung, kein Ersatz des Programms -- es muss sich ja auch niemand den Kauf einer 4000D überlegen, wenn er schon eine 5D IV hat … Vor allem die Wildlife-Vogel-Fotografen können sich die R sparen -- ein 28-70/2 hat ein anderes Zielpublikum als Eisvogelfotografen.
                      Können DSLM grundsätzlich kürzere Brennweiten sensorfüllend bedienen? Oder warum soll die R besser im UWW-Bereich sein? Die Fläche, die beleuchtet werden muss, ist doch erst einmal identisch groß?

                      Es ist auf jeden Fall positiv, dass Canon bei der DSLM so ‚richtig‘ ernsthaft mitmischt.
                      Die M50 war ein guter Anfang und die R ist ein Zeichen, dass es in diese Richtung weitergeht.
                      Wie fast alles an Technik, ist es eine Abwägung davon welche eigenen Anforderungen zu welchem Preis wie weit abgedeckt werden können.
                      Am Ende kommt sowieso der Faktor „Fotograf“ dazu und da trennt sich ohnehin die Spreu vom Weizen. Der gute Fotograf kann auch mit wenig Hardware exzellente Ergebnisse erzielen, dem Laien dagegen beschert auch das teuerste Spitzenmodell keine besseren Bilder.

                      Es bleibt auf jeden Fall spannend, jetzt, wo man Canon definitiv nicht auszählen kann, bei den DSLM.
                      Zuletzt geändert von f9; 03.09.2018, 13:34.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #86
                        AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                        Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                        Also das überlese ich jetzt mal lieber …
                        Na ja, wer eine Schlacht führt, ist ein … ?

                        Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                        Tja, dieses Rädchen bei Nikon hat mich die Bodys nur auch nie lieben lassen.
                        So sind sie, die Geschmäcker Mir ist das Gekurbel beim vertikalen Rad immer seltsam vorgekommen

                        Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                        (kein Scherz, ich habe bis heute kein Mobiltelefon)
                        #
                        Gut, wenn du dazu noch eine Wählscheibe hast, ist das mit dem Daumenrad auch erklärt

                        Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                        Den ersten Punk auf der Doku-Liste ist mir allerdings nicht ganz klar – wenn nur „irgendwer“ scharf ist, wohl wegen Augen-AF, muss das Bild doch trotzdem nicht gelungen oder so gewollt sein. Wo ist da der Vorteil?
                        Dass ich bei Events durchaus "einfach so" mit dem 22 mm Objektiv auf die Menge halte und sehe, was dabei rumkommt. Die DSLR beißt sich da eher auf Kontrastkanten fest, Laternenpfähle, Hauskanten, …, während die M50 scharfe Bilder von Menschen liefert. Klar sind das keine gestalterischen Meisterleistungen, aber wenn wenigstens irgendwer scharf ist, kann man es in der Abteilung "Beifang" einsortieren. Wen ich weiß, was oder wen ich ablichten will, funktioniert das Verfahren natürlich weniger gut

                        Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                        Wenn ich bei meiner DSLR auslöse, ist auch immer irgendwas scharf.
                        Sag' ich ja: -was. Nicht -wer.

                        Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                        Punkt 2 wäre mir persönlich nicht wichtig, …
                        Missverständnis: ich meine "kontrolliere" nicht als postfaktische Kontrolle, sondern die Komposition bevor ich abdrücke.

                        Aber jetzt muss ich raus, mal Street Photography mit der M50 probieren

                        Kommentar

                        • f9
                          Free-Member
                          • 26.11.2012
                          • 1385

                          #87
                          AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                          Na ja, wer eine Schlacht führt, ist ein … ?)
                          Du musst auch immer recht haben - und wenn es senkrecht wird, oder? :-)
                          Also wenn schon mutwillige semantische Übergeneralisierung dann richtig, denn die Vervollständigung dessen wäre "Oberbefehlshaber".
                          Und nein, auch "[...] wer in einer Schlacht kämpft [...] würde ich nicht gelten lassen. Aber egal, keine Vertiefung von OT.

                          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                          Dass ich bei Events durchaus "einfach so" mit dem 22 mm Objektiv auf die Menge halte und sehe, was dabei rumkommt. Die DSLR beißt sich da eher auf Kontrastkanten fest, Laternenpfähle, Hauskanten, …, während die M50 scharfe Bilder von Menschen liefert. Klar sind das keine gestalterischen Meisterleistungen, aber wenn wenigstens irgendwer scharf ist, kann man es in der Abteilung "Beifang" einsortieren. Wen ich weiß, was oder wen ich ablichten will, funktioniert das Verfahren natürlich weniger gut.
                          Ok, das kann ein Vorteil sein. Bei 22mm an APS-C ist die exakte Fokusposition allerdings auch bei der DSLR weniger entscheidend, solange er nicht komplett daneben lag. :-)

                          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                          Missverständnis: ich meine "kontrolliere" nicht als postfaktische Kontrolle, sondern die Komposition bevor ich abdrücke.
                          Zu schnell gelesen, so ergibt auch die Erwähung des Klappdisplays mehr Sinn.

                          Viel Erfolg bei der Street Photography (vor allem in DSGVO Zeiten), wo Klein, Leicht, Unauffällig ganz ohne Zweifel wichtige Vorteile, wenn nicht gar Vorraussetzungen, sind.

                          Kommentar

                          • Christian Ahrens
                            Free-Member
                            • 26.01.2004
                            • 2723

                            #88
                            AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                            Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                            [OT an]Zum ganz allgemeinen Verständnis des DSLM-Hype und warum da jetzt anscheinend alle Welt hinmuss, würde ich allerdings von euch wissen wollen, wo die exakten Vorteile liegen sollen, denn so wie ich das sehe, muss eine DSLM einen guten Kompromiss zwischen ihren Stärken und Schwächen gegenüber DSLR darstellen, sonst ist sie nur in Teilbereichen besser (wenngleich das allgemein gesehen auf jedes Kameramodell zutrifft).
                            Hi,

                            nachdem ich ungefähr ein Jahr alle Produktionen spiegellos fotografiert habe, bin ich damals (2016) zu folgendem Schluss gekommen. Das bezieht sich jetzt zwar auf einen anderen Hersteller, aber vieles lässt sich übertragen.

                            Jedes Werkzeug hat seine ureigenen Vorteile und exklusiven Möglichkeiten. Nach 10 Jahren digitaler Spiegelreflexfotografie sind mir ein paar Dinge positiv aufgefallen, die ich nur mit meinem neuen System machen konnte. Zum Beispiel:

                            • Die kleinen Kameras lassen sich enorm flexibel einsetzen und ermöglichen damit Bilder, die sonst nicht möglich wären. Ich verstecke sie in Maschinenteilen oder an anderen unzugänglichen und beengten Orten und löse per Fernsteuerung aus. Das ergibt mitunter Perspektiven, auf die ich sonst verzichten müsste.
                            • Das Klappdisplay der (...) erspart mir manche Verrenkung oder ermöglicht Aufnahmestandorte, die sonst nicht möglich wären
                            • Der Autofokus greift in schummrigen oder Gegenlicht-Situationen um Größenordnungen besser als es die beiden Spitzen-DSLRs tun, die wir haben/hatten
                            • Die so viel weiter außen liegenden Fokuspunkte geben eine neue Freiheit bei der Komposition des Bildes (auch etwas, worauf Fotografen "dank" des technischen "Fortschritts" lange verzichten mussten)
                            • Den elektronischen Sucher sehe ich als wichtige Hilfe bei der Prävisualisierung eines Bildes an – und auch bei der sofortigen Beurteilung eines gerade geschossenen Bildes.
                            • Bei meiner freien Fotografie kann ich aufgrund des „harmlosen“ Charakters der Kameras auch dann noch Bilder machen, wenn ich mit der DSLR längst in Diskussionen mit dem Sicherheitspersonal verwickelt wäre
                            • Hierzu gehört auch das sehr dezente - oder auf Wunsch - auch lautlose Auslösegeräusch. Sehr geile Sache, am allerbesten gefällt mir der Zentralverschluss bei meiner Immer-Dabei-Kamera mit Fixobjektiv oder der neue mechanische Verschluss beim aktuellen Topmodell.



                            Inzwischen sind gut eineinhalb Jahre seit dieser Bilanz vergangen, und die Aussagen treffen aus meiner Sicht weiterhin zu. Natürlich gibt es auch einige Nachteile (hoher Stromverbrauch, daher schwache Akkuleistung, nicht ganz so schnell im Verfolger-AF u.ä.). Mir persönlich sind diese Punkte nicht wichtig, da ich sie entweder nicht brauche oder leicht kompensieren kann.

                            Wen es konkreter interessiert, kann sich die Langfassung meiner Bilanz (vom Spiegel zur Spiegellosen) gerne hier durchlesen:

                            Das Jahr eilt mit Riesenschritten auf sein Ende zu, die erste Adventskerze wird demnächstens entzündet, Weihnachten steht vor der Tür. Jahresabschluss. Das Tempo geht langsam runter. Noch stehen 5 oder 6 Fotoproduktionen an, das ist überschaubar. Zeit, die Dinge abzuschließen, aufzuräumen, aufzuaddieren. Zeit, Bilanz zu ziehen. Dies ist die Geschichte meines ersten Jahres mit Fujifilm. […]


                            VG
                            Christian

                            Erfolg und Inspiration für Fotografen

                            Kommentar

                            • Motivklingel
                              Free-Member
                              • 28.12.2007
                              • 2534

                              #89
                              AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                              Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              nachdem ich ungefähr ein Jahr alle Produktionen spiegellos fotografiert habe, bin ich damals (2016) zu folgendem Schluss gekommen.
                              ...

                              Das Jahr eilt mit Riesenschritten auf sein Ende zu, die erste Adventskerze wird demnächstens entzündet, Weihnachten steht vor der Tür. Jahresabschluss. Das Tempo geht langsam runter. Noch stehen 5 oder 6 Fotoproduktionen an, das ist überschaubar. Zeit, die Dinge abzuschließen, aufzuräumen, aufzuaddieren. Zeit, Bilanz zu ziehen. Dies ist die Geschichte meines ersten Jahres mit Fujifilm. […]


                              VG
                              Christian

                              www.beruf-fotograf.de
                              www.ahrens-steinbach-projekte.de
                              Hallo Christian,

                              ich finde es gut, dass Du auf Deiner Seite oben auch einen kleinen Ausflug in die Geschichte wiedergibst:

                              "Die Geschichte der bildaufzeichnenden Apparate ist nicht linear und hat manche kuriose Entwicklung zu verzeichnen. Aber auf jeden Fall begann alles mal ganz groß und ganz schwer: mit zentnerschwerem Equipment, das aufopferungsvolle Forscher und Reisende nach Ägypten und in den Orient geschleppt haben. Dann kamen kleinere Formate"

                              Wie zum Beispiel die erste in Serie gefertigte Leica, die auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1925 auf den Markt kam. Ich denke, die Fotografen damals haben ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht. (Und die Leica ist ja auch eine spiegellose kleine Fotokamera in einer ähnlichen Größe wie Deine Fuji.)

                              So wiederholt sich vieles.

                              Canon bietet aber mit der EOS 200 eine sehr kleine Kamera mit Spiegel und Klappdisplay an die einige der Eigenschaften der Spiegellosen aufweist. Durch die geringe Größe, das geringe Gewicht, die kleinen leichten Objektive und nicht zuletzt durch das Klappdisplay macht das Fotografieren damit zumindest mir viel mehr Spass als mit der großen.

                              Die jetzt vorgestellte Canon EOS R ist noch keine professionelle Kamera, aber zumindest ein Einstieg.

                              Wäre für Deine Arbeit auch eine Fujifilm GFX 50S oder ähnliches brauchbar?

                              Kommentar

                              • ehemaliger Benutzer

                                #90
                                AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald

                                Zitat von f9 Beitrag anzeigen
                                Viel Erfolg bei der Street Photography…
                                Danke -- wurde aber fader als erhofft. Ich bin definitiv nicht der Street Photographer, aber dafür habe ich einen alten Bekannten getroffen und so die Zeit rumgebracht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X