AW: Canon Mirrorless Vollformat kommt vielleicht schon bald
Wenn ich so einen Blödsinn wie von f11 lese......
Da hat jemand nicht kappiert, worum es geht.
Es geht um technische Hilfsmittel, die den Fotografen bei der Bildgestaltung unterstützen/entlasten.
Das haben wir so bei der Belichtungsmessung in der Kamera, der daraus folgenden Belichtungsautomatik und dem AF bereits erlebt.
Dabei geht es nicht um das "entweder oder" oder eine "Vollautomatisierung" wie sie f11 suggeriert.
Das alles entlastet Fotografen und erlaubt es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Mit dem Eye-AF ist es das selbe:
Man wählt via Touch den interessanten Ausschnitt (die Region um die Augen) und die KI in der Kamera sorgt für die exakte Positionierung des einzelnen AF-Feld auf die Pupille und ist in der Lage ihr bei Bewegungen zu folgen.
So ergibt dann auch die hohe Zahl an AF-Feldern wieder Sinn.
Ob Canon diese Möglichkeiten im aktuell ersten R-Modell umgesetzt hat, wissen wir (noch) nicht, aber wir wissen aus der Vergangenheit, daß Canon dazu neigt, bestimmte Features den Pro- Modellen vor zu behalten, auch, wenn diese softwaremäßig bereits auf den kleineren Modellen problemlos umsetzbar wären.
Das aktuell neue Modell sehe ich eher als Einstieg in den Markt, denn als Technologie-Demo.
Zukünftige Modelle dieser Baureihe werden da sicher noch die eine oder andere Überraschung bringen.
Wenn ich so einen Blödsinn wie von f11 lese......
Da hat jemand nicht kappiert, worum es geht.
Es geht um technische Hilfsmittel, die den Fotografen bei der Bildgestaltung unterstützen/entlasten.
Das haben wir so bei der Belichtungsmessung in der Kamera, der daraus folgenden Belichtungsautomatik und dem AF bereits erlebt.
Dabei geht es nicht um das "entweder oder" oder eine "Vollautomatisierung" wie sie f11 suggeriert.
Das alles entlastet Fotografen und erlaubt es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Mit dem Eye-AF ist es das selbe:
Man wählt via Touch den interessanten Ausschnitt (die Region um die Augen) und die KI in der Kamera sorgt für die exakte Positionierung des einzelnen AF-Feld auf die Pupille und ist in der Lage ihr bei Bewegungen zu folgen.
So ergibt dann auch die hohe Zahl an AF-Feldern wieder Sinn.
Ob Canon diese Möglichkeiten im aktuell ersten R-Modell umgesetzt hat, wissen wir (noch) nicht, aber wir wissen aus der Vergangenheit, daß Canon dazu neigt, bestimmte Features den Pro- Modellen vor zu behalten, auch, wenn diese softwaremäßig bereits auf den kleineren Modellen problemlos umsetzbar wären.
Das aktuell neue Modell sehe ich eher als Einstieg in den Markt, denn als Technologie-Demo.
Zukünftige Modelle dieser Baureihe werden da sicher noch die eine oder andere Überraschung bringen.
Kommentar