Hallo Leute,
kürzlich habe ich die Bildstabilisierung meines 60-600 Zooms an verschiedenen Kamarabodys getestet (200D, 7Dii und 5D iv) und dabei eine sehr merkwürdige Entdeckung gemacht:
Mit der kleinen 200D hatte ich durchweg die besten Ergebnisse, gestochen scharfe Bilder bis runter auf 1/40s bei 600 mm (Bildwinkel wie 960 mm KB!).
Auf eine vergleichbare "Schärfequote" bin ich mit der 7D ii erst ab 1/100s gekommen. Selbst mit der 5D iv war die Stabilisierung trotz des fehlenden Verlängerungsfaktors weniger gut als mit der 200D.
Am geringeren Gewicht der 200D kann es eigentlich nicht liegen, zumal das Handling mit der kleinen Kamera am dicken Zoom gewöhnungsbedürftig ist.
Ich habe das ganze dann aber auch nochmal mit dem deutlich leichteren 150-600 C probiert - mit dem selben Ergebnis.
Die Stabilisierung blieb mit der 200D eindeutig und reproduzierbar besser.
Es spielte auch keine Rolle, ob ich den Silent Modus der Kameras genutzt habe oder nicht.
Ich kann es mir nur mit einem besser abgestimmten "Timing" von Stabilisierung und Kameraverschluss bei Verwendung der 200D erklären.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Würde mich auch sehr interssieren, ob solche Unterschiede auch mit modernen Canon-Teles (IS ii oder iii) auftreten.
Besten Gruß,
Michael
kürzlich habe ich die Bildstabilisierung meines 60-600 Zooms an verschiedenen Kamarabodys getestet (200D, 7Dii und 5D iv) und dabei eine sehr merkwürdige Entdeckung gemacht:
Mit der kleinen 200D hatte ich durchweg die besten Ergebnisse, gestochen scharfe Bilder bis runter auf 1/40s bei 600 mm (Bildwinkel wie 960 mm KB!).
Auf eine vergleichbare "Schärfequote" bin ich mit der 7D ii erst ab 1/100s gekommen. Selbst mit der 5D iv war die Stabilisierung trotz des fehlenden Verlängerungsfaktors weniger gut als mit der 200D.
Am geringeren Gewicht der 200D kann es eigentlich nicht liegen, zumal das Handling mit der kleinen Kamera am dicken Zoom gewöhnungsbedürftig ist.
Ich habe das ganze dann aber auch nochmal mit dem deutlich leichteren 150-600 C probiert - mit dem selben Ergebnis.
Die Stabilisierung blieb mit der 200D eindeutig und reproduzierbar besser.
Es spielte auch keine Rolle, ob ich den Silent Modus der Kameras genutzt habe oder nicht.
Ich kann es mir nur mit einem besser abgestimmten "Timing" von Stabilisierung und Kameraverschluss bei Verwendung der 200D erklären.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Würde mich auch sehr interssieren, ob solche Unterschiede auch mit modernen Canon-Teles (IS ii oder iii) auftreten.
Besten Gruß,
Michael
Kommentar