Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Madel
    Full-Member
    • 11.01.2011
    • 6672

    #46
    AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

    Zitat von Doppelherz Beitrag anzeigen
    Und das fände ich als Motiv gerade interessant und würde bei der R5/6 mit wenig Ausschuss rechnen.
    Das mag auch ein interessantes Motiv sein und ich würde auch mit eher wenig Ausschuss rechnen, aber ohne dürfte wird es nicht gehen, zumindest dann nicht, wenn es sich wirklich um schnelle Bewegungen handelt.

    Trotz allem gibt es noch Grenzen, ob die nun von der Kamera oder dem zu trägen AF des Objektivs gesetzt werden, sei mal dahingestellt, es gibt sie aber. Wie schon erwähnt, meine Erfahrungen beruhen auf dem LiveView der 1DX MKIII, da ich keine R habe. Es gibt Motive, bei mir ist das beispielsweise Tischtennis Einzel, da funktioniert die Gesichts-/Augenerkennung praktisch perfekt und man hat keinen nennenswerten Ausschuss. Bei der Leichtathletik hat man durchaus Ausschuss, aber alles im Rahmen und in der Regel besser als im Sucherbetrieb. Bei Hürdenlauf mit einem 2,8/400 plus 1,4x Extender waren einige nicht ganz scharfe Bilder dabei, aber mit dem Ergebnis kann man bestens leben. Unterm Strich bleibt dann auch noch Abzug der nicht hunderprozent scharfen Bilder immer noch eine noch nie dagewesene Trefferquote. Zumal es logischerweise auch darauf ankommt, mit welcher Bildfrequenz man fotografiert. Bei 20 Bilder/Sekunde ist die Nachführung natürlich wesentliche anspruchsvoller, als bei deutlich niederer Frequenz.
    Grüße Thomas

    www.thomasmadel.de

    Kommentar

    • BwVacha
      Free-Member
      • 29.12.2008
      • 1855

      #47
      AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

      Zitat von Doppelherz Beitrag anzeigen
      Und das fände ich als Motiv gerade interessant und würde bei der R5/6 mit wenig Ausschuss rechnen.
      Interessant vielleicht, aber irgendwie praxisfern.
      Ich bin ja durchaus Freund von Festbrennweiten mit meist hoher Lichtstärke und tollem Bokeh bei Offenblende, aber was bringt mir das bei rennenden Kindern? Vom AF-bedingten Ausschuss mal abgesehen ist das Zeitfenster in dem der Bildausschnitt passt, außerordentlich überschaubar.

      Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
      Trotz allem gibt es noch Grenzen, ob die nun von der Kamera oder dem zu trägen AF des Objektivs gesetzt werden, sei mal dahingestellt, es gibt sie aber. Wie schon erwähnt, meine Erfahrungen beruhen auf dem LiveView der 1DX MKIII, da ich keine R habe. Es gibt Motive, bei mir ist das beispielsweise Tischtennis Einzel, da funktioniert die Gesichts-/Augenerkennung praktisch perfekt und man hat keinen nennenswerten Ausschuss. Bei der Leichtathletik hat man durchaus Ausschuss, aber alles im Rahmen und in der Regel besser als im Sucherbetrieb. Bei Hürdenlauf mit einem 2,8/400 plus 1,4x Extender waren einige nicht ganz scharfe Bilder dabei, aber mit dem Ergebnis kann man bestens leben. Unterm Strich bleibt dann auch noch Abzug der nicht hunderprozent scharfen Bilder immer noch eine noch nie dagewesene Trefferquote. Zumal es logischerweise auch darauf ankommt, mit welcher Bildfrequenz man fotografiert. Bei 20 Bilder/Sekunde ist die Nachführung natürlich wesentliche anspruchsvoller, als bei deutlich niederer Frequenz.
      So ist es sicherlich.

      Wobei es mir bei den Kids im Grundsatz weniger um herumrennen und herumtoben geht. Selbst wenn sie nur "stillsitzen" und irgendwas spielen ist ständig Bewegung drin. Mit langsamer Kamera und langsamem Objektiv gehen selbst die kurzen Kopfbewegungen usw. viel zu schnell. Man wartet da meist recht geduldig einen Moment ab, in dem der Blick in die richtige Richtung geht. Bis die Kamera dann scharfgestellt hat und auslöst ist es aber schon wieder vorbei. Wenn dann obendrein der Fokus noch den obligatorischen Ausschuss produziert, ... Naja.

      Ich lass mich überraschen.
      Gegenüber meinen bisher vorhandenen Gehäusen kann´s (zumindest theoretisch) in jedem Fall nur besser werden.

      Grüßle!

      Kommentar

      • BwVacha
        Free-Member
        • 29.12.2008
        • 1855

        #48
        AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

        Sodele, Grüß Gottle zum Abend,

        Tag1 nach D-SLR

        Ich möchte nochmal allen herzlich danken, die mich davon abgehalten haben eine weitere 5D zu kaufen!
        Heute konnte ich die R6 in Empfang nehmen, Akku, Speicherkarte rein, Firmwareupdate machen und dann am Nachmittag ausgiebig testen. Auch draußen und mit den Kids. Ich mach´s kurz: Der AF ist eine Granate und reißt alles andere raus!
        Ich bin ja nun bislang nicht wirklich dazu gekommen, die ganzen AF-Cases durchzugucken und mich damit vertraut zu machen. Daher stand es meist auf automatische, intelligente Auswahl. Aber was soll ich sagen, der AF-bedingte Ausschuss lag im niedrigen, einstelligen Prozentbereich. Unglaublich. Der AF hat sich an den Augen festgebissen und ist dort geblieben. Hammer.

        Nun werde ich die nächsten Tage mal "RTFM" betreiben und schauen, was die diversen Menüeinstellungen noch hergeben und wie ich die Bedienung noch bissel weiter in meine Richtung biegen kann.
        Die Zeiten, in denen man ohne lang zu lesen einfach per trial&error drauflos probieren kann, scheinen erstmal vorbei zu sein. Dazu ist es zu komplex und umfangreich geworden.

        Fragen, die ich gerade offen habe:
        1. Kann man die Wasserwaage/ den künstlichen Horizont auch im Sucher einblenden?
        2. Der elektronische Sucher hat ein schönes, kontrastreiches und farblich tolles Bild. Krieg ich den Look auch irgendwie in die Bilder?
        3. Bildstile, ich habe die alten T10NA/ T12NA, die ein netter User hier vor Jahren im Forum für die alten EOS bereitgestellt hatte, mal exhumiert, in DPP angewendet und in die Kamera übertragen. Sehen immer noch irgendwie besser aus, als die Originalen. Hat da schonmal jemand was aktuelles gemacht?
        4. Die Kamera tendiert offenbar deutlich zur Unterbelichtung. Hatte Mehrfeldmessung eingestellt, zuweilen auch ganz gutes Licht, aber tendenziell bleibt im Histogramm nach oben gut Luft. Hatte daher die Belichtungskorrektur meistens auf 1/3 od. 2/3+ eingestellt. Normal?

        (Das steht natürlich sicher alles auch irgendwo in den 908 Seiten Handbuch. Ich muss nur erst zum Lesen kommen.)

        Meine EF-Objektive habe ich großenteils mal quick&dirty durchprobiert.
        • 17-40L - Leider sehr armselig irgendwie. Der Fokus trifft halbwegs, aber gerade unterhalb von 24mm säufts doch anständig ab an den Rändern. Auch puncto Schärfe. Am Weitwinkelende werd ich wohl mal auf dem Gebrauchtmarkt gucken müssen.
        • 24-105L - schlägt sich wesentlich besser, als befürchte. Vor allem auch durch den sehr treffsicheren AF. Kein Bedarf, da eine RF-Kitlinse zu kaufen
        • 50L - Brutal. - Jetzt wo der AF wirklich aufs Mü trifft, nahezu beängstigend geil
        • 85mm 1.8 - Gewohnt gut, nur jetzt halt treffsicher
        • 100mm 2.8 Macro - DIE Überraschung überhaupt. Mit dem treffenden AF ist das Ding ein Knaller. Kaum zu glauben.


        Ich bin also gespannt, was ich da noch alles entdecke, die nächsten Tage. Wenn´s mal was vorzeigbares gibt, was nicht die Privatsphäre der Family betrifft, zeig ich gern mal was.

        Viele Grüße, nochmals besten Dank und schönes Wochenende!

        Kommentar

        • JensLPZ
          Free-Member
          • 25.11.2015
          • 6357

          #49
          AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

          Ein toller Bericht und Du bist offenbar "geflasht".

          Ich habe die R5 vom ersten Tag Ihres Erscheinens an - mir geht es immer noch so. Auch heute wieder bei nem Shooting.

          Man kann fast jede Taste nach Belieben belegen, das ist schon enorm praktisch. Das Kennenlernen dieser neuen Spiegellosen dauert schon deutlich länger als bei jeder DSLR früher.

          Ach ja, für Dein Makro noch einen Tipp: Die R5 und R6 haben ein geniales integriertes focus bracketing (das läuft immer vom Dir nächsten Punkt in die Ferne).

          Auch für die Zukunft viel Spaß mit Deiner neuen Technik.

          Kommentar

          • Doppelherz
            Free-Member
            • 09.07.2005
            • 645

            #50
            AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

            Zitat von BwVacha Beitrag anzeigen
            [*]17-40L - Leider sehr armselig irgendwie. Der Fokus trifft halbwegs, aber gerade unterhalb von 24mm säufts doch anständig ab an den Rändern. Auch puncto Schärfe. Am Weitwinkelende werd ich wohl mal auf dem Gebrauchtmarkt gucken müssen.[*]24-105L - schlägt sich wesentlich besser, als befürchte. Vor allem auch durch den sehr treffsicheren AF. Kein Bedarf, da eine RF-Kitlinse zu kaufen
            Dann mal viel Glück mit der Neuen. Sie macht einfach Spaß. Das war für mich auch der nächste grosse Schritt nach der 5D MKII.

            Was ich nicht nachvollziehen kann ist die Aussage zum 17-40mm.
            Da gibt es hier einige Unkenrufe zu der Linse hier im Forum. Ich kann es nicht nachvollziehen.

            Meins ist sehr scharf, weist aber im linken Bereich eine minimale Dezentrierung auf, die ich noch beheben lassen werde. Bei offener Blende an den extremen Rändern lässt die Schärfe etwas nach, das Problem hatte ich aber auch am RF 15-35. Um 1-2 Blenden abgeblendet, 8-11 ist optimal, ist die Qualität sehr gut. Auch der Fokus arbeitet an der R6 sauber.
            Die Schärfe ist jedenfalls besser als die des EF 24-105l MK1.

            Ich würde an Deiner Stelle das Objektiv mal überprüfen lassen.

            Kommentar

            • BwVacha
              Free-Member
              • 29.12.2008
              • 1855

              #51
              AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

              Mahlzeit!

              Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
              Ein toller Bericht und Du bist offenbar "geflasht".
              Ja, so kann man das durchaus ausdrücken.
              Zu viele Eindrücke und Optionen auf einmal, aber grundlegend hat mir das Fotografieren lange nicht mehr so viel Spaß gemacht. Vor allem auch, weil es bei den Kinder- und Familienfotos kaum noch AF-bedingten Frust gibt.

              Ach ja, für Dein Makro noch einen Tipp: Die R5 und R6 haben ein geniales integriertes focus bracketing (das läuft immer vom Dir nächsten Punkt in die Ferne).
              Danke, davon hatte ich schon gelesen! Hab eher selten Anwendung dafür. Das Makroobjektiv habe ich mal für ein sehr spezielles Thema beschafft:
              https://www.dforum.net/showthread.ph...r-Leuchtplatte

              Ich mache sonst eher selten Makros.
              Dennoch finde ich die Option, sowas und auch Belichtungsreihen in DPP automatisiert zusammenbasteln zu können, sehr interessant und werde sie sicher mal ausprobieren.

              Auch für die Zukunft viel Spaß mit Deiner neuen Technik.
              Danke!

              Zitat von Doppelherz Beitrag anzeigen
              Was ich nicht nachvollziehen kann ist die Aussage zum 17-40mm.
              Da gibt es hier einige Unkenrufe zu der Linse hier im Forum. Ich kann es nicht nachvollziehen.
              Ja sorry, das war wieder so ein typisches Beispiel dafür, dass man weniger "testen" und dafür mehr fotografieren sollte...
              Ich revidiere das mal. Das 17-40L liefert an der R6 auch nicht schlechter ab, als an den beiden alten Gehäusen.
              Habe heute damit einfach Bilder gemacht. Ein paar Beispiele hänge ich unten an.

              Meins ist sehr scharf, weist aber im linken Bereich eine minimale Dezentrierung auf
              Exakt so scheint es bei mir auch zu sein, aber nicht unter allen Bedingungen. Ich kann es nicht ohne weiteres reproduzieren oder eine Regel ableiten. Mir fehlen aber auch Zeit und Lust, dass durch irgendwelche Testreihen einzugrenzen.

              die ich noch beheben lassen werde.
              Ob mir das bei der alten Linse noch jemand macht?

              Ein paar Bilder, welche beim Familienspaziergang entstanden sind, als Beispiele. Ich will mit den Bildern jetzt eher keinen Schönheitspreis gewinnen. Geht mehr um die Abbildungsleistung des EF 17-40 an der R6.

              Hier sieht´s ziemlich gleichmäßig aus:


              Hier wirkt es (für mich) hingegen schon so, als ob´s am linken Bildrand irgendwie "matschig" wird, in einer Art und Weise, die sich nicht mit dem restlichen Unschärfeverlauf deckt:




              Das passt wieder:


              Kategorie NMZ, nur mal zeigen:


              =====





              Ich würde zum 17-40 also abschließend auch hier sagen: Wenn ich es einfach zum Fotografieren nehme, statt nach Fehlern zu suchen, bin ich hinterher auch zufrieden.

              Grüße und schönen Sonntagnachmittag!

              Kommentar

              • vobo
                Free-Member
                • 29.09.2010
                • 104

                #52
                AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

                Habe mir eine R6 gegönnt und dafür meine 7D II und 5D III in Zahlung gegeben. Meine 5DIV ist weiterhin im Einsatz.
                Seit etwa einer Woche teste ich nun die neue Kamera und bin bis jetzt zu folgenden Erkenntnissen gekommen:

                1. AF-Performance

                Mit lichtstarken Festbrennweiten wie EF 35 1.4L II , EF 50 1.2L , EF 85 1.4L , 135 2.0L oder 200 2.8L II mit Offenblende der absolute Hammer.
                Man kann praktisch davon ausgehen, daß es kaum noch Ausschuß gibt.
                Da kommt meine 5D IV auch mit sehr genauer AF-Justierung nicht ran !

                2. EVF

                Der Elektronische View Finder der R6 hat bei mir eher einen faden Beigeschmack.
                Erstmal ist der visuelle Eindruck gegenüber einer Spiegelreflex wie der 5D IV nicht natürlich, eher künstlich.
                Des weitern kommt es in Low Light Situationen öfters zu Bild-Rucklern, außer man arbeitet mit sehr lichtstarken Objektiven wie z.B. dem EF 50 1.2L
                War heute Nachmittag auf der Pirsch in meinem Kranichgebiet mit der R6 und meinem Sigma 150-600 C und es war echt grausam.
                Habe mir den Sucher meiner 5D IV zurückgewünscht. Mein optische Eindruck war: zu viel Kontrast, ausgebranntes Bild , Bildruckeln und teilweise komplette Aussetzer während der Serienbildaufnahmen.
                Das kenne ich von meiner 5D IV so nicht. Insgesamt ist das zu einer DSLR ein kompletter Rückschritt.
                Natürlich würde es mit einem EF 600 4.0L wahrscheinlich viel besser aussehen, aber ich arbeite nun mal mit dem Sigma 150-600 C weil ich mit dem Objektiv bzgl. optischer Qualität sehr zufrieden bin.

                Fazit:

                Die R6 ist aus meiner Sicht nach einer Woche Test aufgrund des wirklich guten AF die ideale Kamera für den Einsatz von lichtstarken Festbrennweiten.
                Da kann wahrscheinlich keine DSLR mithalten.

                Bzgl. Elektronischer Sucher bin ich etwas enttäuscht für einer Kamera die 2700,- Euro kostet.
                Da hätte ich mir etwas mehr erwartet.

                Zwischendurch hatte ich überlegt, ob ich noch meine 5D IV durch eine R5 ersetzen soll, werde aber aufgrund
                des schlechten Resultats bzgl. des Elektronischen Suchers noch abwarten, ob sich bei den nächsten Modellen
                eine Verbesserung einstellt.

                Ich werde die R6 behalten aufgrund der überragenden AF-Leistungen bei lichtstarken Objektiven.
                Ich werde meine 5D IV aber auch behalten, weil die schlechten Leistungen des elektronischen Suchers mich gerade im Wildlife und auch im normalen Einsatz davon abhalten komplett auf DSLM zu wechseln.
                Die schlechtere Quote an scharfen Fotos werde ich solange tolerieren, bis Canon einen Elektronischen Sucher anbietet, der dem analogen wirklich ebenbürtig ist.

                Gruß
                Volker

                Kommentar

                • BwVacha
                  Free-Member
                  • 29.12.2008
                  • 1855

                  #53
                  AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

                  Hallo Volker,

                  die Einschätzung ist interessant zu lesen, danke dafür!

                  Ich bin mit dem elektronischen Sucher noch etwas hin und her gerissen. Nach 14 Tagen bin ich bisher großteils positiv gestimmt.
                  Ein wirkliches Problem habe ich bislang nur mit ausfressenden Lichtern gehabt. Wenn man z.B. Sonnenuntergangsfotos macht, ist großflächig rund um die Sonne nur noch Pixelpampe, in der man nichts mehr differenzieren kann. Das finde ich schade.
                  Die "schön bunte" und sehr kontrastreiche Darstellung im Sucher ist mir auch schon aufgefallen. Diese bewerte ich im Grundsatz aber eher positiv, weil sie einem die Orientierung/ den Bildaufbau etwas erleichtert. Bin hinterher allerdings oft etwas enttäuscht, wenn das fertige Bild dann nicht mehr "so schön bunt" ist, wie es zuvor im Sucher ausgesehen hat.

                  Der AF bringt mich auch nach zwei Wochen noch regelmäßig zur Verzückung. Speziell der Augen-AF. Ein Träumchen!
                  Es werden nicht mehr die Wimpern, oder die Nase oder die Brille, der Dreck auf der Brille oder Dank Backfocus etc. die Ohrläppchen scharf gestellt, sondern das Auge. Auch bei Blende 1.2. Und ich muss das Motiv nicht immer ins Zentrum des Suchers setzen und/ oder verschwenken, es ist völlig wurst wo sich die Augen befinden. Sie werden treffsicher fokussiert.
                  Aus, Schluss, Ende der Geschichte. Einfach nur geil!

                  Da merkt man erstmal wirklich, wie bescheiden das früher wirklich funktioniert hat.
                  Ein Landschaftsfoto oder was auch immer hab ich mit den DSLR auch halbwegs scharf gekriegt. Aber Portraits oder Motive mit irgendwelchem Kram im Vordergrund, welch eine Verbesserung!
                  Allein dafür hat sich die Investition gelohnt!

                  Mehr Schatten als Licht bietet in meinen Einsatzbereichen das drehbare Touchdisplay. Der einzige Vorteil, der mir bisher daraus entstanden ist, ist die (zugegebenermaßen geniale) Funktion des AF-Ziel verschiebens mit dem Daumen. Aber schon wenn ich die Kamera ins Hochformat drehe, verschiebe ich den Fokuspunkt oft versehentlich mit der Nase auf dem Display...
                  Motive, bei denen ich die Cam auf den Boden lege hab ich selten. Wenn ich das Display dann irgendwohin drehe, komm ich zwangsläufig am Rand irgendwo auf den Bildschirm mit den dicken Fingern und verschieb den AF dabei in die Ecke oder verstell noch irgendwas anderes. Den Murks hätte ich nicht gebraucht.

                  Die Bedienung grundsätzlich: Es sind im Standard erstmal ziemlich viele Tasten anders belegt, als ich es von den Altgeräten gewohnt war. Kann man ja fast alles indiviualisieren, klar. Ich versuch in der Regel aber so weit wie möglich bei den Default-Einstellungen zu bleiben.

                  Ich bin allerdings auch nach den zwei Wochen weit davon entfernt, das Ding wirklich zu beherrschen. Speziell die vielen Einstellungsoptionen für die digitale Bildaufbereitung sind tlw. etwas verwirrend. Hoffe, dass ich irgendwann mal 1-2 freie Tage für etwas trial&error habe, an denen ich das mal komplett durchprobieren kann.
                  Insbesondere, was die korrekte Belichtung und das digitale Endresultat angeht suche ich noch nach dem richtigen Weg.

                  Viele Grüße
                  Sven

                  Kommentar

                  • Michael Fengler
                    Free-Member
                    • 06.08.2003
                    • 1036

                    #54
                    AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

                    Zitat von BwVacha Beitrag anzeigen
                    Wenn ich das Display dann irgendwohin drehe, komm ich zwangsläufig am Rand irgendwo auf den Bildschirm mit den dicken Fingern und verschieb den AF dabei in die Ecke oder verstell noch irgendwas anderes. Den Murks hätte ich nicht gebraucht.
                    Viele Grüße
                    Sven
                    Dafür hat Canon die Touchsteuerung auch mit der Möglichkeit versehen sie zu deaktivieren wenn man es nicht braucht.

                    Kommentar

                    • vobo
                      Free-Member
                      • 29.09.2010
                      • 104

                      #55
                      AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

                      Hallo Sven,

                      Mein Fazit beruht wie schon erwähnt nur auf einer Woche testen.
                      Es kann durchaus sein, das die Probleme bzgl. Sucher von Canon mit einem Firmware-Update gemildert / behoben werden.
                      Vielleicht werden sie es auch erst in den nächsten Jahren mit neuen Modellen in den Griff bekommen.
                      Die Entwicklungs-Richtung bei Canon ist jedoch klar, es wird nur noch für das R-Bajonett gearbeitet, EF ist quasi jetzt schon Geschichte.
                      Allerdings haben sie aus meiner persönlichen Sicht erst den halben Schritt gemacht.

                      Gruß
                      Volker

                      Kommentar

                      • BwVacha
                        Free-Member
                        • 29.12.2008
                        • 1855

                        #56
                        AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

                        Zitat von Michael Fengler Beitrag anzeigen
                        Dafür hat Canon die Touchsteuerung auch mit der Möglichkeit versehen sie zu deaktivieren wenn man es nicht braucht.
                        Schon klar.
                        Aber dann kann ich den Fokuspunkt auch nicht mehr darüber verschieben.

                        Jaja, ich weiß ...

                        Kommentar

                        • BwVacha
                          Free-Member
                          • 29.12.2008
                          • 1855

                          #57
                          AW: Canon EOS - wie macht man weiter? EF vs. RF? Quo vadis Canon?

                          Zitat von vobo Beitrag anzeigen
                          Es kann durchaus sein, das die Probleme bzgl. Sucher von Canon mit einem Firmware-Update gemildert / behoben werden.
                          Vielleicht werden sie es auch erst in den nächsten Jahren mit neuen Modellen in den Griff bekommen.
                          Ich bin zuversichtlich, dass noch Verbesserungen möglich sind.
                          Im Grunde ist der EVF schon ein Schritt vorwärts. Denn ich bin mit dem, was ich darin sehe, näher am fertigen Bild. Im klassischen, optischen Sucher sehe ich "nur" die Realität. Wenn ich die Belichtung verkackt hab, sehe ich das erst, wenn es möglicherweise schon zu spät ist.
                          Aber wie du richtig sagst, es geht durchaus noch besser. Moderne Handydisplays zeigen, was machbar wäre... (Kostet natürlich)

                          Grüße
                          Sven

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X