Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thorsten020
    Free-Member
    • 12.10.2009
    • 195

    #16
    AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

    Zitat von h3 Beitrag anzeigen
    Das klingt so, als sei der Akku nicht mehr fit.
    Deshalb hatte ich diesen Thread hier erstellt. Der erste Akku, damit kam ich nicht sehr weit. Da war ich viel noch am Menü und den Einstellungen zu gange. Beim zweiten (bzw. bei der zweiten Ladung seit ich die Kamera gebraucht bekommen habe) bin ich jetzt bei 213 Aufnahmen und 58% Akku....der war aber noch bei 75% das letzte Mal, wo ich die Kamera benutzt hatte (Sonntag vor einer Woche). Dünkt mich eine starken Verlust, die Kamera war aus (nicht Auto Aus, sondern physikalisch aus).
    Probier es doch einfach mal selbst aus, indem Du GPS deaktivierst.
    Und dann? Einfach mal so 100e an Bilder raushauen ohne Sinn? Das kommt der Realität dann aber auch nicht wirklich nah.
    Liveview zehrt übrigens auch sehr am Akku.
    Habe ich bisher noch nicht benutzt.

    Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
    Ich habe den Eindruck, dass die 1DX MKII in ausgeschalteten Zustand deutlich mehr Strom verbraucht, als die 1DX MKIII.
    Warum verbraucht die im AUS-Zustand eigentlich überhaupt? Das war bei der 5D3 nicht der Fall, die Akkus haben teilweise über Monate gehalten ohne an Kapazität zu verlieren. Ist das alles wegen dem GPS?

    Kommentar

    • Thomas Madel
      Full-Member
      • 11.01.2011
      • 6672

      #17
      AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

      Zitat von Thorsten020 Beitrag anzeigen
      Warum verbraucht die im AUS-Zustand eigentlich überhaupt?
      Keine Canon Kamera ist in ausgeschaltetem Zustand stromlos. Das kannst du ganz einfach ausprobieren, in dem du bei der ausgeschalteten Kamera die Speicherkartenklappe öffnest und wieder schließt. Dann siehst du, dass die rote LED nach dem Verschließen der Klappe leuchtet. Der Schalter auf "Aus" ist im Prinzip nur eine Art von "Stand-by. Man hat das Thema beispielsweise auch dann, wenn man eine Karte entnimmt und die Klappe schließt. Dann wird auch bei ausgeschalteter Kamera beispielsweise die Wiedergabe von Karte 1 auf Karte 2 umgeschaltet, wenn Karte 1 entnommen ist und die Klappe geschlossen wird. Das wird bei Audioaufzeichnungen zu den Bildern ein Thema, wenn man doppelt, also auf beide Karten aufzeichnet. Dann sind die Audioaufzeichnung plötzlich auf Karte 2. Deshalb schließe ich nie die Klappe für die Speicherkarten, solange ich diese draußen habe.

      Wenn man die Kamera nicht ausschaltet, ist der Stromverbrauch (ohne GPS!) auch nicht extrem viel höher, als in ausgeschaltetem Zustand. Wenn ich am Sonntag vergessen habe, die Kamera auszuschalten und sie am darauffolgenden Samstag aus der Tasche hole, ist der Akku nicht leer.


      Zitat von Thorsten020 Beitrag anzeigen
      Das war bei der 5D3 nicht der Fall, die Akkus haben teilweise über Monate gehalten ohne an Kapazität zu verlieren. Ist das alles wegen dem GPS?
      Ich würde, ohne es genau zu wissen, behaupten wollen, dass das nur mit der Auswertung des Akkuladestands zu tun hat. Es geht immer Kapazität verloren, schon durch die Selbstentladung des Akkus. Manche Geräte zeigen nach dem Start, wenn der Akku nicht entnommen wurde(!), den letzten Ladezustand an und korrigieren diesen dann im Betrieb. Da ensteht dann möglicherweise der Eindruck, der Akku wäre noch bei 100%, nach weniger Aufnahmen ist er dann aber schon bei 70%.

      Da ich GPS nicht verwende, habe ich keine eigenen Erfahrungen dazu. Kann mich aber erinnern, dass in den Foren regen Austausch darüber gab, dass GPS auch bei ausgeschalteter Kamera für Stromverbrauch sorgen kann.
      Grüße Thomas

      www.thomasmadel.de

      Kommentar

      • Thorsten020
        Free-Member
        • 12.10.2009
        • 195

        #18
        AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

        Wenn die Kamera aus ist, ist GPS auch aus bei mir. Beim Wiedereinschalten muss dann erst ein GPS Signal gesucht werden.

        Sicher geht immer "etwas" Kapazität verloren, bei der 5D3 ist das aber unbemerkbar wenig.

        Kommentar

        • pixeluser.de
          Free-Member
          • 30.03.2003
          • 1212

          #19
          AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

          Hauptschalter aus ist nicht wirklich aus, das sieht man auch wenn man das Kartenfach öffnet, dann leuchtete auch die Kartenzugriffsleuchte. Wirklich Aus ist nur wenn wenn der Akku raus ist. Wobei die LP-E19 Akkus auch so schon eine ziemliche Selbstentladung haben. Bei mir ist nach ca. Zwei Wochen nur noch 80% der Aufladung vorhanden.

          Ich brauche kein GPS daher ist es nicht an bei mir, allerdings habe ich den WFT-E8 dran. Damit komme ich bei normaler Nutzung auf ca. 2200 bis 2500 Bilder pro Akkuladung. Allerdings sind da auch viele Serien dabei.

          Kommentar

          • Thomas Madel
            Full-Member
            • 11.01.2011
            • 6672

            #20
            AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

            Zitat von Thorsten020 Beitrag anzeigen
            Sicher geht immer "etwas" Kapazität verloren, bei der 5D3 ist das aber unbemerkbar wenig.
            Ich habe schon lange keine 5D MKIII mehr, würde dir aber zustimmen, dass es zumindest was die Anzeige direkt nach dem Einschalten anbelangt, so war, dass so gut wie nichts an Kapazität verloren gegangen ist.

            Ob die Ladezustand dann im Betrieb aber schneller gefallen ist, weiß ich nicht mehr. Bei meinem Macbook ist es so, dass es, wenn ich es nach einigen Tagen wieder einschalte, erst einmal 100 oder 99% Kapazität anzeigt, dann aber sehr schnell auf einen deutlich niedrigeren Wert sinkt. Ich würde annehmen, dass bei solchen Geräten der Akku in ausgeschaltetem Zustand eben nicht regelmäßig abgefragt wird und beim Start der letzte Zustand angezeigt wird und die Korrektur des Wertes erst im Betrieb erfolgt.

            Bei den Kameraakkus der 1ern, welche man außerhalb der Kamera lagert, kann es nach drei oder vier Wochen ohne Benutzung schon sein, dass der nach dem Einlegen nur noch 79% anzeigt.
            Grüße Thomas

            www.thomasmadel.de

            Kommentar

            • h3
              Free-Member
              • 21.09.2011
              • 1557

              #21
              AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

              Zitat von Thorsten020 Beitrag anzeigen
              Und dann?
              Ich war davon ausgegangen, dass Du die Kamera nutzt. Dass Du nach dem ersten Laden, im zweiten Nutzungszyklus, im Forum nachfragst, hatte ich nicht erwartet.

              Sollte der Akku wirklich nur "etwa 400 Aufnahmen" durchhalten (das "hochgerechnet" hatte ich fälschlich als "aufgerundet" interpretiert), dann können diese 400 Aufnahmen ja schon recht locker bei einem Einsatz erreicht werden. In mehreren Einsätzen, mal mit, mal ohne GPS, kommen dann schnell Erfahrungswerte zusammen. Sollten Einsätze mit höheren dreistelligen Auslösungen bei Dir nicht vorkommen, ist die Akkulaufzeit ja eh kein Thema für Dich.

              Bei der RP hatte ich schnell ein Gefühl dafür entwickelt, wann der Akku schlappmacht und musste in seltenen Fällen zum Ersatzakku greifen. Bei der R6 ist Akkulaufzeit nun wie je ein Thema, das ich weitestgehend vernachlässigen kann. Bei der 1DX II sollte Akkulaufzeit ebenfalls kein Thema sein

              Kommentar

              • Thorsten020
                Free-Member
                • 12.10.2009
                • 195

                #22
                AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

                Ich benutze die Kamera. Aber mit GPS. Ein paar 100 Bilder ohne GPS zu machen, das will ich mir nicht leisten denn die GPS Daten bekomme ich nicht wieder ins Bild zurück wenn sie einmal fehlen.

                Ich hatte gefragt, weil ich die 1DxII gebraucht gekauft hatte und der Verkäufer mir eine "top Akkuqualität" versprochen hatte und ich jetzt wegen des gravierenden Unterschied zur 5D3 etwas unsicher bin.

                Die Akkulaufzeit ist dann ein Thema für mich, wenn es darum geht, ob ich für ein verlängertes Wochenende das klobige Ladegerät mitnehmen muss oder nicht. Bei der 5D3+BG hatte ich 2x2 Akkus. Die einmal vollgeladen kam ich ohne Ladegerät sicher so an 2500 Bilder (mit einmal Nachtaufnahmen (LV) und sonst Belichtung etc. am Display anschauen.

                Kommentar

                • pixeluser.de
                  Free-Member
                  • 30.03.2003
                  • 1212

                  #23
                  AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

                  Was genau fotografierst Du und wie nutzt Du die Bilderschau auf dem Display. Wie bereits geschrieben erreiche ich mit der 1Dx II durchaus mehr als 2000 Bilder pro Akku.

                  Kommentar

                  • Thomas Madel
                    Full-Member
                    • 11.01.2011
                    • 6672

                    #24
                    AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

                    Zitat von Thorsten020 Beitrag anzeigen
                    Ich hatte gefragt, weil ich die 1DxII gebraucht gekauft hatte und der Verkäufer mir eine "top Akkuqualität" versprochen hatte und ich jetzt wegen des gravierenden Unterschied zur 5D3 etwas unsicher bin.
                    Ich glaube nicht, dass dich der Verkäufer belogen hat. Ich habe auch vor ein paar Monaten eine 1DX MKII gekauft und der Akku zeigt volle Ladeleistung. Trotzdem war ich zuerst auch etwas unsicher, weil mir der Stromverbrauch (ohne GPS!) auch sehr hoch vorgekommen ist. Mittlerweile habe ich alle vorhandenen Akkus durch und die erzielbaren Auslösezahlen unter meinen Bedingungen liegen im Bereich von +/- 1000 Auslösungen. Sehr selten darunter, aber auch selten deutlich mehr.

                    Das kann, immer unter meinen Voraussetzungen betrachtet, die 1DX mit dem LP-4N besser und die 1DX MKIII mit den LP-E19 viel, viel besser.

                    Ich habe übrigens als zu den 4 vorhandenen originalen LP-E19 noch einen Patona Akku als "Ersatz-Reserve" gekauft und bin mit dem auch sehr zufrieden. Der kostet in etwa die Hälfte des Originals, hält aber genauso lange. Die Patonas als LP-E19 Ersatz haben übrigens eine Chip und zeigen den Ladezustand an und es gibt beim Einsetzen auch Meldung oder Warnung, wie das bei den früheren Patona Akkus der Fall war.
                    Grüße Thomas

                    www.thomasmadel.de

                    Kommentar

                    • Fuchtel
                      Free-Member
                      • 19.04.2006
                      • 441

                      #25
                      AW: Aussagekraft Aufladequalität der Akkus

                      Bei meiner 5DM4 mit Batteriegriff (also 2 Akkus) halten diese, ohne GPS, auch mind. 1000 Bilder.
                      Beim Laden braucht dann ein Akku relativ länger als der andere, da, obwohl beide Ladegeräte die LC E6E sind, der eine als Output 8,4V und 1,0A und der Andere 8,4V und 1,2A auf der rückseitigen Beschriftung angibt.
                      Nach einem Einsatz werden diese dann immer sofort frisch aufgeladen, aber erst vor der nächsten Verwendung und einem kurzen Nachladen in die Kamera eingesetzt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X