Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SCFR
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1737

    #1

    Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

    Hallo,
    Hier mal was zur Diskussion:

    Mir ist aufgefallen das ich mit DSLR´s die eine hohe Pixeldichte haben mehr verwackelte Aufnahmen erhalte als bei DSLR´s die eine geringere Pixeldichte haben wie z.B. eine 10D.
    Den Verwackelungsgrenzwert hab ich nach folgender Formel ermittelt:

    T = 1/L x F x S

    T = Verschlusszeit
    L = Brennweite der Optik
    F = Crop Faktor
    S = Sicherheitsfaktor für Digitalfotografie = 2

    Beispiel:

    1/200 x 1,6 x 2 = 1/625

    Der Sicherheitsfaktor ist frei gewählt und ist nach meiner Meinung abhängig von der Pixeldichte und damit von der Pixelgröße, sowie von der üblicherweise verwendeten maximalen Vergrößerung beim Bildbetrachten!

    Beispiel:
    10D / 5D < 2
    D400 > 2

    Bin auf Eure Kommentare gespannt
    Gut Licht
    Friedhelm

    PS
    Im Digitalzeitalter ist ein IS also wesentlich wichtiger :-)
  • digga
    Free-Member
    • 08.08.2006
    • 177

    #2
    AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

    Also auf einem 8x10inch Dia, da hat man theoretisch auch mehr Verwacklung, als bei einem KB-Dia, das war schon immer so und bleibt auch so!

    Bessere Auflösung = mehr Details ( positive wie negativ )

    Kommentar

    • Benutzer

      #3
      AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

      Zitat von SCFR
      Hallo,
      Hier mal was zur Diskussion:

      Mir ist aufgefallen das ich mit DSLR´s die eine hohe Pixeldichte haben mehr verwackelte Aufnahmen erhalte als bei DSLR´s die eine geringere Pixeldichte haben wie z.B. eine 10D.
      Den Verwackelungsgrenzwert hab ich nach folgender Formel ermittelt:

      T = 1/L x F x S

      T = Verschlusszeit
      L = Brennweite der Optik
      F = Crop Faktor
      S = Sicherheitsfaktor für Digitalfotografie = 2

      Beispiel:

      1/200 x 1,6 x 2 = 1/625

      Der Sicherheitsfaktor ist frei gewählt und ist nach meiner Meinung abhängig von der Pixeldichte und damit von der Pixelgröße, sowie von der üblicherweise verwendeten maximalen Vergrößerung beim Bildbetrachten!

      Beispiel:
      10D / 5D < 2
      D400 > 2

      Bin auf Eure Kommentare gespannt
      Gut Licht
      Friedhelm

      PS
      Im Digitalzeitalter ist ein IS also wesentlich wichtiger :-)
      dazu fällt mir ganz spontan paul panzer ein: " lassen sie das mit dem alkohol sein um diese uhrzeit!"

      Kommentar

      • EOSler
        Free-Member
        • 01.06.2005
        • 512

        #4
        AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

        Ich habe das selbe beobachtet.

        Bei einer 6 Mpix SLR gilt nach wie vor 1/Brennweite
        bei einer 12 Mpix halte ich mich an den doppelten Wert.

        Damit komme ich hin.

        (Ist ja auch ein bisschen logisch):
        während ich bei 12 Mpix ein Pixel verwackle
        ist es bei einer 6 Mpix noch immer das selbe Pixel, also nicht verwackelt;-)

        LG
        Thomas

        Zitat von SCFR
        Hallo,
        Hier mal was zur Diskussion:

        Mir ist aufgefallen das ich mit DSLR´s die eine hohe Pixeldichte haben mehr verwackelte Aufnahmen erhalte als bei DSLR´s die eine geringere Pixeldichte haben wie z.B. eine 10D.
        Den Verwackelungsgrenzwert hab ich nach folgender Formel ermittelt:

        T = 1/L x F x S

        T = Verschlusszeit
        L = Brennweite der Optik
        F = Crop Faktor
        S = Sicherheitsfaktor für Digitalfotografie = 2

        Beispiel:

        1/200 x 1,6 x 2 = 1/625

        Der Sicherheitsfaktor ist frei gewählt und ist nach meiner Meinung abhängig von der Pixeldichte und damit von der Pixelgröße, sowie von der üblicherweise verwendeten maximalen Vergrößerung beim Bildbetrachten!

        Beispiel:
        10D / 5D < 2
        D400 > 2

        Bin auf Eure Kommentare gespannt
        Gut Licht
        Friedhelm

        PS
        Im Digitalzeitalter ist ein IS also wesentlich wichtiger :-)

        Kommentar

        • SCFR
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 1737

          #5
          AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

          Hallo Thomas,
          Genau das meinte ich, kleine Pixel verwackeln früher als große Pixel.
          Ich vermute bei dir 6MP = D70 und 12MP = D2x
          Die 5D hat ja größere Pixel als die 10D.
          Gut Licht
          Friedhelm

          Zitat von EOSler
          Ich habe das selbe beobachtet.

          Bei einer 6 Mpix SLR gilt nach wie vor 1/Brennweite
          bei einer 12 Mpix halte ich mich an den doppelten Wert.

          Damit komme ich hin.

          (Ist ja auch ein bisschen logisch):
          während ich bei 12 Mpix ein Pixel verwackle
          ist es bei einer 6 Mpix noch immer das selbe Pixel, also nicht verwackelt;-)

          LG
          Thomas

          Kommentar

          • GS2
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 4079

            #6
            AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

            Es kommt IMO weniger auf die Pixelmenge, als auf ein geändertes bildschirmorientieres Betrachtungsverhalten an, welches nach alten Maßstäben auf Papier praktisch keine Auswirkungen gehabt hätte. Aber Stabissysteme bleiben trotzdem eine feine Sache.

            Kommentar

            • SCFR
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 1737

              #7
              AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

              Hallo,
              Scheint keiner Verwackelungsprobleme zu haben.
              Stativverwendung ist auch wirklich zu empfehlen :-)
              Gut Licht
              Friedhelm

              Kommentar

              • Benutzer

                #8
                AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

                Ist doch logisch. Mehr Pixel bedeutet auch mehr Gewicht, zwangsläufig erhöht sich auch die Verwacklungsgefahr.

                Gruß Toni

                Kommentar

                • Erwin Lottemann
                  Free-Member
                  • 01.05.2003
                  • 819

                  #9
                  AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

                  ... genau.. - ein schwerer Körper wackelt eben auch schneller.

                  Wer rank und schlank ist, wackelt kaum.

                  Wer dick und fett ist, wackelt wie ein Pudding...


                  Fröhliche Weihnachten und viel Hüftgold für alle )

                  Kommentar

                  • mcbep
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 385

                    #10
                    AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

                    Zitat von Juergen Moers
                    ... genau.. - ein schwerer Körper wackelt eben auch schneller.

                    Wer rank und schlank ist, wackelt kaum.

                    Wer dick und fett ist, wackelt wie ein Pudding...


                    Fröhliche Weihnachten und viel Hüftgold für alle )
                    Entschuldige, aber bringst du etwas durcheinander?

                    Es ist genau andersrum, eine große Masse ist weniger leicht in Bewegung zu bringen als eine kleine. Schon mal von Impuls = Masse * Geschwingigkeit gehört?

                    LG Bep

                    Kommentar

                    • wolfi
                      Full-Member
                      • 29.07.2003
                      • 12175

                      #11
                      AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

                      Zitat von Juergen Moers
                      ... genau.. - ein schwerer Körper wackelt eben auch schneller.
                      wie war das mit der "massenträgheit" damals im physikunterricht nochmal...
                      Gruß WoLfi BLock


                      .
                      Email ---> foto-block@arcor.de
                      Homepage ---> http://www.wolfgangblock.com
                      auch hier anzutreffen ---> http://www.fotosucht.ch
                      und auch hier anzutreffen ---> http://www.flugzeugforum.de/

                      ...Fotografen sind "Jäger des Moments"...

                      Kommentar

                      • mcbep
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 385

                        #12
                        AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

                        Und wenn wir schon dabei sind, so ist folgendes auch nur halb zuende gedacht:

                        >Ich habe das selbe beobachtet.

                        Bei einer 6 Mpix SLR gilt nach wie vor 1/Brennweite
                        bei einer 12 Mpix halte ich mich an den doppelten Wert.

                        Damit komme ich hin.<

                        Fragt sich, wohin..
                        Die halbe Verschlusszeit wäre erforderlich, sobald sich die Auflösung je Richtung verdoppelte (Verwackeln ist eine vektorielle Größe).

                        Beim Auflösungszuwachs 6MP auf 12MP steigt die Auflösung in Sensorbreite bzw. Länge jeweils nur um den Faktor 1,41. Also muss die Verschlußzeit um den Faktor 0,71 kürzer gewählt werden, um (bei gleicher Ausgabegröße) gleich viel (oder wenig zu verwackeln)

                        LG Bep

                        Kommentar

                        • JKA
                          Free-Member
                          • 28.01.2006
                          • 373

                          #13
                          AW: Verwackelungsgrenzverschlusszeiten vom Sensor abhängig!

                          Schon mal 10kg Pudding auf nen Fußball gelegt und danach 50kg? Wer wackelt wohl mehr??

                          Aber zum Thema. Ich habe ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass ich mit meiner 5D mehr Bilder in den Grenzbereichen der Verschlußzeiten, abhängig von der Brennweite verwackle, als die mit der 10D.

                          Gruß JKA (Jürgen)
                          Zuletzt geändert von JKA; 05.01.2007, 19:50.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X