AW: Diskussion: Autofokus bei Hallensport
AF in der Halle
Die einzige „Einser“, die ich bis jetzt hatte, waren Kodak/Canon EOS 1n/DCS 3 (1,3 MP) und EOS 1n/DCS 520 (D2000, 2 MP). Danach die komplette Reihe D30-D60-10D-20D-30D und die 5D. Davon vollkommen gehäuse-unabhängig brachte im Basketball IMMER das 2,8/70-200 die höchste Trefferquote. Trotz der geringeren Lichtstärke gegenüber dem 1,8/85 mm und meiner „Hassliebe“ 2/135 mm. Diese Linsen nehme ich nur, wenn die ISO 3200 „drohen“.
Das ist aber nur die technische Seite. Es gibt Tage, wo man gut drauf ist, wo bald jeder Schuss ein Treffer ist. Es gibt aber auch Tage, wo einem alles mögliche durch den Kopf geht - nur kein Ballsport -, wo einfach die letzte Konzentration fehlt. Und dann ist die um 1/10(0) s verpasste Szene weg oder der AF trotz vielen Messfeldern oder dem bewusst gewählten „Kreuz“ der Semiprofiklasse irgendwo gelandet. Das kenne auch von den Leuten, die mit der 1D/s/MKII ihren Lebensunterhalt verdienen: „Unschärfer ging’s nimmer...“ oder „Was für eine Superschärfe - auf der 10. Zuschauerreihe im Hallenblock C“ Statt auf dem gerade entscheidenden Spieler. Manchmal reicht es schon, wenn die Trikots einmal zu oft gewaschen wurden oder die alternativen Trikots, die der AF gar nicht „mag“ angezogen wurden.
Das macht aber auch den Reiz aus, sich immer wieder - so gut wie möglich - (neu) zu konzentrieren. Die 1D samt L-Objektiv bringt am Anfang gar nichts. Es geht nur durch ständiges Training.
Gut Hallenlicht vom Bonner Hardtberg.
Ralf Jannke
PS.: 2008 kommt der Umzug in eine flammneue Basketballhalle. Dann muss wieder „geübt“, neu konzentriert werden...
AF in der Halle
Die einzige „Einser“, die ich bis jetzt hatte, waren Kodak/Canon EOS 1n/DCS 3 (1,3 MP) und EOS 1n/DCS 520 (D2000, 2 MP). Danach die komplette Reihe D30-D60-10D-20D-30D und die 5D. Davon vollkommen gehäuse-unabhängig brachte im Basketball IMMER das 2,8/70-200 die höchste Trefferquote. Trotz der geringeren Lichtstärke gegenüber dem 1,8/85 mm und meiner „Hassliebe“ 2/135 mm. Diese Linsen nehme ich nur, wenn die ISO 3200 „drohen“.
Das ist aber nur die technische Seite. Es gibt Tage, wo man gut drauf ist, wo bald jeder Schuss ein Treffer ist. Es gibt aber auch Tage, wo einem alles mögliche durch den Kopf geht - nur kein Ballsport -, wo einfach die letzte Konzentration fehlt. Und dann ist die um 1/10(0) s verpasste Szene weg oder der AF trotz vielen Messfeldern oder dem bewusst gewählten „Kreuz“ der Semiprofiklasse irgendwo gelandet. Das kenne auch von den Leuten, die mit der 1D/s/MKII ihren Lebensunterhalt verdienen: „Unschärfer ging’s nimmer...“ oder „Was für eine Superschärfe - auf der 10. Zuschauerreihe im Hallenblock C“ Statt auf dem gerade entscheidenden Spieler. Manchmal reicht es schon, wenn die Trikots einmal zu oft gewaschen wurden oder die alternativen Trikots, die der AF gar nicht „mag“ angezogen wurden.
Das macht aber auch den Reiz aus, sich immer wieder - so gut wie möglich - (neu) zu konzentrieren. Die 1D samt L-Objektiv bringt am Anfang gar nichts. Es geht nur durch ständiges Training.
Gut Hallenlicht vom Bonner Hardtberg.
Ralf Jannke
PS.: 2008 kommt der Umzug in eine flammneue Basketballhalle. Dann muss wieder „geübt“, neu konzentriert werden...
Kommentar