Frage zum Aufbau von Objektiven...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kepnik
    Free-Member
    • 31.12.2006
    • 1018

    #1

    Frage zum Aufbau von Objektiven...

    Hi liebe DForum Community !

    ich habe grade eine kleine Meinungsverschiedenheit mit einem Freund von mir und dachte mir die Profis hier können diese Fragestellung sicher leicht lösen.

    Es geht um die Lichtstärke bei Objektiven !
    Ich behaupte ;-) dass die Angabe der Blende beim Objektiv gleichzeitig für die Lichtstärke des Objektives steht und dass der Filterdurchmesser selbst damit rein gar nichts zu tun hat.

    Mein Freund sagt nicht alleine der Blendenwert sondern auch die Größe der Linse und der daraus folgende Filterdurchmesser sollte ebenso als Anhaltspunkt beim Kauf beachtet werden...

    Ich behaupte der Linsendurchmesser ergibt sich meistens aus der Blendenöffnung die eine X große Linse benötigt...

    Was sagt ihr dazu, wer hat Recht ? ;-)

    thx
    Florian
  • Otwin
    Free-Member
    • 03.07.2004
    • 2829

    #2
    AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

    Hallo,

    wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann dürftest Du mit Deiner Aussage falsch liegen.

    Die Blende errechnet sich aus dem Verhältnis von wirksamer Objektivöffnung zur Brennweite. Hat ein Objektiv eine reale Brennweite von 100 mm und einen sichtbaren Öffnungsdurchmesser von 25 mm, ergit sich ein Blendenwert von 4 (100 mm : 25 mm). Verdoppelt sich der Öffnungsdurchmesser auf 50 mm, ergibt sich der Wert 2.

    Aus: EOS Digitalfotoschule von Guiodo Krebs

    Ich hoffe, Deine Frage ist damit gelöst.

    Viele Grüße

    Otwin

    Kommentar

    • PatrickS
      Free-Member
      • 30.07.2005
      • 650

      #3
      AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

      Moin.

      Ich hab ihn anders verstanden, und denke dass er recht hat.

      Lichtstärke ist ja ein relativer Wert, kein absoluter.
      Ein 70-200/2.8 mit 77mm Filtergewinde ist also bei 2.8 genau so lichtstark wie ein 50/1.4 mit 58mm Filtergewinde bei 2.8.
      Was anders ist, ist die absolute Menge Licht die die Linse durchlässt - das ergibt sich natürlich daraus, dass bei einer kleinerern Linse auch f/2.8 eine kleinere Öffnung ergibt. Das wiederum hat aber nichts mit der Lichtstärke zu tun, wenn ich jetzt nicht ganz danebenliege.

      Grüße
      Patrick

      Kommentar

      • Kepnik
        Free-Member
        • 31.12.2006
        • 1018

        #4
        AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

        Ok also wenn ich Patrick richtig verstanden hab hat mein Freund recht ?
        Ich hätte gedacht jedes 1.8er hat die gleiche Lichtstärke so wie jedes 2.8er...

        Das fasst es eigentlich gut zusammen ;-)
        vG
        Florian

        Kommentar

        • Kepnik
          Free-Member
          • 31.12.2006
          • 1018

          #5
          AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

          Stimmt das nun so wie Patrick sagt und ich es verstanden habe oder nicht ?
          Sorry aber ich würds gern genau, bzw. fix wissen.

          Thx
          Florian

          Kommentar

          • Maik Fietko
            Free-Member
            • 30.08.2003
            • 3861

            #6
            AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

            Ja, das stimmt was Patrick gesagt hat. Die Lichtstärke wird definiert über die Blendenzahl die auf dem Objektiv draufsteht. Ein 1,4/50 is lichtstärker als ein 2,8/400. Auch wenn die Vorderlinse des 400er deutlich grösser is, das spielt dafür keine Rolle. Werden beide bei Offenblende benutzt kommt die vierfache Lichtmenge durch das 50er Objektiv. Wird das 1,4 auf 2,8 abgeblendet kommt dieselbe Lichtmenge durch wie beim 400er bei Offenblende.

            Kommentar

            • Kepnik
              Free-Member
              • 31.12.2006
              • 1018

              #7
              AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

              Ha ich hab mich verlesen, ich dachte er meint dass ein 50 1.4 genauso lichtstark ist wie ein 2.8 mit größerem Filterdurchmesser ( was für mich keinen Sinn gegeben hätte... )

              Danke für die Antwort, das 6er Tragerl gehört mir *g*
              vG
              Florian

              Kommentar

              • Artefakt
                Free-Member
                • 14.05.2003
                • 4287

                #8
                AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                Der Filterdurchmesser hat überhaupt nichts mit der Lichtstärke zu tun. Na gut, "überhaupt nicht" ist wohl übertrieben. Ein Weitwinkelobjektiv mit Lichtstärke 2,8 kommt locker mit einem Filterdurchmesser von 52 oder 55 mm aus. Ein 300er Tele mit Lichtstärke 2,8 braucht sicher 77, wenn nicht 82 oder 86 mm Filterdurchmesser. Und dann kommt noch der Hersteller dazu, dem es frei steht, wieviel "Speck" er rundherum lässt, d.h. wie großzügig er den Filterdurchmesser vorgesehen hat, d.h. wie rasch ein Objektiv z.B. beim Einsatz eines normalen Polfilters vignettiert oder ob man einen Slim-Polfilter nehmen muss ...

                Gruß, Dietmar

                www.abcdesign.at

                Kommentar

                • Ronald_ Stenzel
                  Free-Member
                  • 21.10.2004
                  • 303

                  #9
                  AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                  wobei auch der frontlinsendurchmesser nur indirekt was mit der realen lichtstärke zu tun hat. interessant für die lichtstärke ist der freie optisch wirksame durchmesser des objektives dort, wo die blendenlamellen sitzen... (deshalb sitzen sie ja dort...)

                  cs

                  Kommentar

                  • Benutzer

                    #10
                    AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                    Roland,

                    Zitat von Ronald_ Stenzel
                    interessant für die lichtstärke ist der freie optisch wirksame durchmesser des objektives dort, wo die blendenlamellen sitzen... (deshalb sitzen sie ja dort...)
                    das ist m.M. nicht korrekt. Dort, wo die Blendenlamellen sitzen, ist das Strahlenbündel schon durch Linsen schmaler als beim Eintritt in die Frontlinse.

                    Daher halte ich den Durchmesser der Frontlinse für entscheidend.

                    Die Größe des Filtergewindes ist davon allerdings unabhängig und ergibt sich aus dem Design der Objektivfassung. Ein gutes Beispiel ist das EF 16-35/2.8 L: Das alte hatte ein Filtergewinde von 77mm, das neue bei unveränderten Daten eines von 82mm...

                    Grüße
                    Stefan

                    Kommentar

                    • Ronald_ Stenzel
                      Free-Member
                      • 21.10.2004
                      • 303

                      #11
                      AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                      Zitat von nafpie
                      Roland,



                      das ist m.M. nicht korrekt. Dort, wo die Blendenlamellen sitzen, ist das Strahlenbündel schon durch Linsen schmaler als beim Eintritt in die Frontlinse.

                      Daher halte ich den Durchmesser der Frontlinse für entscheidend.

                      Die Größe des Filtergewindes ist davon allerdings unabhängig und ergibt sich aus dem Design der Objektivfassung. Ein gutes Beispiel ist das EF 16-35/2.8 L: Das alte hatte ein Filtergewinde von 77mm, das neue bei unveränderten Daten eines von 82mm...

                      Grüße
                      Stefan
                      ich glaub nicht, die Blendenzahl ist der Quotient aus Brennweite in mm und optisch wirksamer durchmesser bei "punkt 0" des objektives (die eintrittspupille). bei ner normalen sammellinse wäre das genau die mitte der linse. bei den heutigen mehrlinsigen objektivkonstruktionen ist diese mitte irgendwo im objektiv zwischen den linsen, nämlich genau dort wo die blendenlamellen sitzen. nach deiner theorie, müsste ja das 17-40 bei unendlichstellung ja ne offenblende zw. 0,34 bei f=17mm und 0,8 bei f=40mm. (das objektiv hat ne frontlinse von d=50mm). das wäre nen traum....
                      der rechnerisch maximale optisch wirksame durchmesser ist aber nur ca. 4mm bei f=17 und 10mm bei f=40mm....
                      aber je gemässigter die brennweiten werden (also ich meine richtung tele), umso mehr gleicht der frontlinsendurchmesser der optisch wirksamen öffnung. Das trifft aber wieder auch nur für fb's zu, bei zooms sieht die welt immer noch etwas kopmlizierter aus....

                      cs

                      Kommentar

                      • Benutzer

                        #12
                        AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                        Roland,

                        Zitat von Ronald_ Stenzel
                        ich glaub nicht...
                        nehmen wir das 300/2.8. Die 'Öffnung' muss 300/2.8=107mm betragen.

                        Im dem Bereich, wo die Blende sitzt, ist das Objektiv jedoch WESENTLICH schmaler, während die Frontlinse ziemlich genau diesen Durchmesser aufweist.

                        Mag sein, dass es bei WW-Objektiven etwas komplizierter ist.

                        Grüße
                        Stefan

                        Kommentar

                        • Digitalis
                          Free-Member
                          • 07.09.2003
                          • 351

                          #13
                          AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                          Hallo, noch ein Beispiel, das Canon 24-70/2,8 L hat einen 77mm Durchmesser, mein Tamron 28-75/2.8 einen 68mm Durchmesser. Aber beide sind gleich Lichtstark, nur anders Konstruiert.

                          Gruss Kurt

                          Kommentar

                          • Benutzer

                            #14
                            AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                            Zitat von Digitalis
                            Hallo, noch ein Beispiel, das Canon 24-70/2,8 L hat einen 77mm Durchmesser, mein Tamron 28-75/2.8 einen 68mm Durchmesser. Aber beide sind gleich Lichtstark, nur anders Konstruiert.
                            Habe gerade darüber noch einmal nachgedacht:

                            Sobald ein Objektiv eine Retrofokus-Konstruktion aufweist, kann mein Statement

                            'Öffnung = Frontlinsendurchmesser'

                            natürlich nicht mehr stimmen. Das ist bei diesen beiden Zooms sicher der Fall.

                            Grüße
                            Stefan

                            Kommentar

                            • Canonflexer
                              Free-Member
                              • 26.07.2005
                              • 649

                              #15
                              AW: Frage zum Aufbau von Objektiven...

                              Der Durchmesser der Frontlinse (und somit auch des Filtergewindes) steht in direktem Zusammenhang mit der Eintrittspupille, die wiederum die Blendenzahl bestimmt. Das kann man nicht trennen. Eine bestimmte Lichtstärke bei einer bestimmten Brennweite erfordert einen bestimmten Frontlinsendurchmesser - ansonsten könnte man ja einfache alle Objektive mit einem 49er Gewinde ausstatten.

                              Die einzige Ausnahme sind Makroobjektive für starke Vergrößerungen am Blagengerät, die können trotz winziger Frontlinse sehr lichtstark sein. Das kommt daher, weil das Strahlenbündel nicht, wie bei Unendlich, parallel eintritt, sondern als ein Kegel von einem Punkt nahe der Frontlinse.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X