Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert W.
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 161

    #1

    Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

    oder anders gefragt wo hört er auf.?

    Hi Leute, hätte gern wiedermal eine Aufklärung nötig.
    bei einer 40D mit 17- mm hat man einen ww von 17*1,6 = ca- 27mm welchen ww kann man an dieser Kamera nutzen ohne eine Fischaugen ähnliche Verzerrung zu haben, also ab welchem ww bereich fängt diese (wie heißts tonnenartige) Verzerrung an.
    Das EF 15 heißt ja schon Fisheye

    mit der GX100 bekommt man 24mm da dürfte noch nichts stören oder ? (wenn man einen ww-converter draufsetzt, ists dann soweit).
    gibts da eine Grundregel ?

    Grüße n.
  • anscheinbar
    Free-Member
    • 15.01.2006
    • 572

    #2
    AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

    An der Kamera (oder allgemein am Crop) kann man uneingeschränkt das Canon 10-22 bzw das entsprechende Sigma empfehlen. Beide (fast) ohne Verzeichnungen (siehe auch hier)

    Kommentar

    • PitWi
      Free-Member
      • 27.05.2003
      • 3324

      #3
      AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

      Da gibt es sicher keine Regel. Das ist abhängig vom Objektiv und wie gut es korrigiert ist. Z.B. das 17-40/4 L verzerrt bei 17 mm ziemlich grausam, das Sigma 12-24 soll auch bei 12 mm nur eine geringe Verzerrung haben.

      Kommentar

      • Artefakt
        Free-Member
        • 14.05.2003
        • 4287

        #4
        AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

        Zitat von Norbert W. Beitrag anzeigen
        oder anders gefragt wo hört er auf.?

        Hi Leute, hätte gern wiedermal eine Aufklärung nötig.
        bei einer 40D mit 17- mm hat man einen ww von 17*1,6 = ca- 27mm welchen ww kann man an dieser Kamera nutzen ohne eine Fischaugen ähnliche Verzerrung zu haben, also ab welchem ww bereich fängt diese (wie heißts tonnenartige) Verzerrung an.
        Das EF 15 heißt ja schon Fisheye

        mit der GX100 bekommt man 24mm da dürfte noch nichts stören oder ? (wenn man einen ww-converter draufsetzt, ists dann soweit).
        gibts da eine Grundregel ?

        Grüße n.
        Das fängt nirgends an und hört nirgend auf. Bei "normalen" Objektiven, also bei Fixbrennweiten und bei Zooms, ist die Verzeichnung (tonnen- und/oder kissenförmig) ein Mangel, der verschieden stark ausgeprägt sein kann. Bei Fixbrennweiten eher zu vernachlässigen, kann er bei Zooms, und hier bei WW-Zooms manchmal störend sein. Es kommt auf den Konstruktionsaufwand an, den man dann als Kunde auch bereit sein muss zu zahlen. Es gibt Zooms, da stört es mehr, und andere, da stört es weniger ...

        Ein Fisheye ist ein WW-Objektiv (Fixbrennweite oder neuerdings auch Zoom), bei dem dieser tonnenförmige Verzeichnungseffekt gewollt und das Ding entsprechend konstruiert ist.

        Für die Cropkamera (1,6x) fangen die WW-Zooms bei 10mm an - ohne gewollte Fischaugen-Verzeichnung.

        Gruß, Dietmar

        www.abcdesign.at

        Kommentar

        • Feldbahnmuseum
          Free-Member
          • 03.07.2007
          • 576

          #5
          AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

          Das sind einfach zwei paar Schuhe. Du kannst auch ein Fisheye mit 20mm Brennweite konstruieren und ein Weitwinkel mit 5mm Brennweite.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

            Zitat von Feldbahnmuseum Beitrag anzeigen
            Das sind einfach zwei paar Schuhe. Du kannst auch ein Fisheye mit 20mm Brennweite konstruieren und ein Weitwinkel mit 5mm Brennweite.
            Weitwinkel am Vollformat gehen nur bis 12mm. Darüber beginnen die Ränder abzuschatten. Bei einem Fisheye ist das egal, da ist dieser Effekt erwünscht.

            Kommentar

            • zoz
              Free-Member
              • 25.11.2005
              • 1707

              #7
              AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

              Fisheye oder Weitwinkel hat nichts mit der Brennweite zu tun.

              Beim Weitwinkel wird eine Ebene Fläche auf eine Ebene Fläche abgebildet.

              Beim Fisheye wird eine Halbkugel auf eine Kreisfläche abgebildet.
              Je nach Brennweite und Aufnahmeformat wird entweder der Komplette Kreis oder nur ein Ausschnitt daraus aufgenommen

              Das hat u.A. folgende Konsequenzen:
              Gerade Linien im Raum werden mit dem Weitwinkel (wenn es optimal korrigiert ist) immer als gerade Linien im Bild wiedergegeben.
              Beim Fisheye sind diese nur gerade, wenn sie durch die Bildmitte laufen, je weiter sie davon weg sind desto mehr werden sie gekrümmt.

              Eine Kugel wird beim Fisheye immer als Kreis wiedergegeben egal wo sie sich im Bild befindet. Beim WW wird diese immer mehr zur Elipse ja weiter sie aus der Bildmitter herausgerückt wird. Deshalb wirken Menschen mit einem Fisheye aufgenommen oft angenehmer als wenn man dieses mit einem SWW macht (Köpfe sind näherungsweise auch Kugeln). Und das die Beine krumm sind ist oft weniger störend als ein (meistens noch asymmetrisch) Verzerrter Kopf.

              Kommentar

              • Waterloo
                Free-Member
                • 16.11.2003
                • 291

                #8
                AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

                Seid Ihr sicher, dass der Norbert die Verzeichnung der Objektive meinte?

                Meinte er nicht vielmehr diese eigenartige Vergrößerung der Nase zum Beispiel
                bei Kopfportraits?

                Norbert, wenn ich Deine Frage richtig interpretiert habe:
                Bei einem 35 mm Objektiv an 40D-Crop sieht man diese größere Nase noch,
                wenn auch leicht. Dies allerdings nur bei wirklich kurzer Entfernung zum
                Kopf.

                Kommentar

                • zoz
                  Free-Member
                  • 25.11.2005
                  • 1707

                  #9
                  AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

                  Zitat von Waterloo Beitrag anzeigen
                  Seid Ihr sicher, dass der Norbert die Verzeichnung der Objektive meinte?

                  Meinte er nicht vielmehr diese eigenartige Vergrößerung der Nase zum Beispiel
                  bei Kopfportraits?

                  Norbert, wenn ich Deine Frage richtig interpretiert habe:
                  Bei einem 35 mm Objektiv an 40D-Crop sieht man diese größere Nase noch,
                  wenn auch leicht. Dies allerdings nur bei wirklich kurzer Entfernung zum
                  Kopf.
                  Das Kann er nur selber beantworten...

                  Aber: Die dicke Nase ist, wie Du selbst darstellst, keine direkte Folge der Brennweite (oder des Bildwinkels) sondern der Aufnahmeentfernung (Perspektive).
                  Und deshalb müßte dann die Frage lauten: Welches ist der ideale Portraitabstand, damit die Bilder Natürlich wirken? Und dann muß man je nachdem ob Kopf-, Brust-, Ganzkörper- oder Gruppenportrait die richtige Brennweite (für den nötigen Bildwinkel) auswählen.

                  Kommentar

                  • Norbert W.
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 161

                    #10
                    AW: Wo beginnt der saubere Weitwinkel ?

                    vielen Dank Euch Allen wieder mal für die Lehrstunde,

                    es handelte sich anscheinend wieder um einen Denkfehler (den ihr nun beseitigt habt) in meiner Birne. ich dachte wenn ein Weitwinkelobjektiv immer weiter wird, dann wird es zum Fisheye.
                    Dabei meinte ich schon eine Verzerrung am Rand des Bildes. OK dann muss ich mir dazu keine Gedanken mehr machen, wenn ein ww-zoom gut ist taugt das ganze Bild, auch beim 10-
                    vielen Dank nochmals grüße n.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X