AW: Zeiss Contax an Canon - kleine Übersicht
Hallo Jens,
deine Meinung in allen Ehren, du hast da sicher mehr Erfahrung als ich und manche andere hier. Es gibt aber mehrere Punkte die man dabei nicht vergessen darf und die dann ein Canon L doch nicht so optimal erscheinen lassen:
1. Deine Beispiele betreffen eher die unpopulären Zeiss Objektive. Das 50/1.7 z.b., da hast du sicher Recht damit, dass es vom Pastikbecher getoppt wird. Gegenbeispiel wäre das 50/1.4, das sicher interessanter und gefragter ist.
Oder die Linsen die du gar nicht erwähnt hast, 35/1.4 u 85/1.4 z.b. Die können es mit den günstigeren EF Linsen allemal aufnehmen, gegen die L's verlieren sie nur leicht bei Offenblende.
2. Nicht jeder möchte gern mit FBs nur bei offenblende fotografieren. Ich benötige die eigentlich nur sehr selten. Und abgeblendet übertreffen fast alle Zeiss Objektiven die entsprechenden günstigen EFs, bei den Ls hat man Mühe einen Unterschied zu finden.
3. Canon L Objektive sind schwer, sehr schwer sogar. Und gross. Wenn ich Landschaft oder Architektur machen will dann wil ich keine kiloschwere L-Ausrüstung mit mir rumschleppen. Da reichen ein gutes Stativ und z.b. die Zeiss Objektive 25/2.8, 35/2.8, 85 oder 135/2.8.
4. Manche, wie ich, legen grossen Wert auf Wertigkeit und Haptik. Die Zeiss Linsen haben nunmal ein besonderes 'Anfassgefühl'. Die Verarbeitung, der gescheidige Lauf des Fokusrings, all das macht einfach Spass. Von machen Ls kann man das nicht bedingungslos sagen.
5. Nicht zu guter Letzt die Kosten. Eine Zeiss FB Reihe legt man sich zum Bruchteil der Kosten einer Canon L Reihe zu. Und das bei einer Abbildungsqualität die leicht abgeblendet kaum zu unterscheiden ist.
Es gibt sicher auch Ausnahmen von meinen aufgeführten Punkten, auch kenne ich nicht alle Zeiss Linsen, aber alle Canon Ls bis 200mm. Das EF 85/1.8 ist z.b. solch eine Ausnahmelinse. Die ist wirklich bei dem Preis kaum zu toppen.
Mit einem hast du natürlich Recht: AF ist einfach bequem
Hallo Jens,
deine Meinung in allen Ehren, du hast da sicher mehr Erfahrung als ich und manche andere hier. Es gibt aber mehrere Punkte die man dabei nicht vergessen darf und die dann ein Canon L doch nicht so optimal erscheinen lassen:
1. Deine Beispiele betreffen eher die unpopulären Zeiss Objektive. Das 50/1.7 z.b., da hast du sicher Recht damit, dass es vom Pastikbecher getoppt wird. Gegenbeispiel wäre das 50/1.4, das sicher interessanter und gefragter ist.
Oder die Linsen die du gar nicht erwähnt hast, 35/1.4 u 85/1.4 z.b. Die können es mit den günstigeren EF Linsen allemal aufnehmen, gegen die L's verlieren sie nur leicht bei Offenblende.
2. Nicht jeder möchte gern mit FBs nur bei offenblende fotografieren. Ich benötige die eigentlich nur sehr selten. Und abgeblendet übertreffen fast alle Zeiss Objektiven die entsprechenden günstigen EFs, bei den Ls hat man Mühe einen Unterschied zu finden.
3. Canon L Objektive sind schwer, sehr schwer sogar. Und gross. Wenn ich Landschaft oder Architektur machen will dann wil ich keine kiloschwere L-Ausrüstung mit mir rumschleppen. Da reichen ein gutes Stativ und z.b. die Zeiss Objektive 25/2.8, 35/2.8, 85 oder 135/2.8.
4. Manche, wie ich, legen grossen Wert auf Wertigkeit und Haptik. Die Zeiss Linsen haben nunmal ein besonderes 'Anfassgefühl'. Die Verarbeitung, der gescheidige Lauf des Fokusrings, all das macht einfach Spass. Von machen Ls kann man das nicht bedingungslos sagen.
5. Nicht zu guter Letzt die Kosten. Eine Zeiss FB Reihe legt man sich zum Bruchteil der Kosten einer Canon L Reihe zu. Und das bei einer Abbildungsqualität die leicht abgeblendet kaum zu unterscheiden ist.
Es gibt sicher auch Ausnahmen von meinen aufgeführten Punkten, auch kenne ich nicht alle Zeiss Linsen, aber alle Canon Ls bis 200mm. Das EF 85/1.8 ist z.b. solch eine Ausnahmelinse. Die ist wirklich bei dem Preis kaum zu toppen.
Mit einem hast du natürlich Recht: AF ist einfach bequem

Kommentar