Canon 100-400 mm L IS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostseefoto
    Free-Member
    • 25.03.2009
    • 40

    #16
    AW: Canon 100-400 mm L IS

    Hallo Eric,
    besten Dank für die Info. Also ist da nichts kaputt ...
    Aber mal 'ne dumme Frage am Rande. Wenn man dann manuell fokussieren muß, gibt es dann irgendwo einen verstecken Indikator, der anzeigt, wann es scharf ist oder so? Wenn ich den AF habe, habe ich die grüne Diode im Sucher. Bei älteren Kameras gab es die Keile, aber jetzt bei den digitalen Systemen?
    Ich meine, jeder hat eine andere Augenqualität und beurteilt die Bildschärfe doch ziemlich subjektiv ...
    VG Roland

    Kommentar

    • Werner Ruf
      Free-Member
      • 22.08.2004
      • 2849

      #17
      AW: Canon 100-400 mm L IS

      Zitat von Ostseefoto Beitrag anzeigen
      Hallo an alle,
      eure durchweg positiven erfahrungen bestärken mich eigentlich. mein letzter Zweifel ist aber heute aufgekommen. Ein Kollege nutzt das 100-400er ebenfalls an seiner 50D. wir sind dann auf die idee gekommen, mal den 1,4er Canon-Konverter dazwischen zu schalten. Bis ca. 135 mm funktioniert der AF dabei auch gut, aber danach arbeitet der AF nicht mehr.
      Ist das normal oder stimmt da was nicht?
      Gruß Roland
      Bis dahin reicht's wohl für die 5,6, drüber geht's mit der 50D nicht mehr, es soll aber Fremdfabrikate unter den Konvertern geben die die Kamera anlügen und es soll auch gehen wenn man irgend einen Kontakt abklebt.

      Kommentar

      • Artefakt
        Free-Member
        • 14.05.2003
        • 4287

        #18
        AW: Canon 100-400 mm L IS

        Konverter, die sich verstecken, bzw. abgeklebte Kontakte können die Kamera "überlisten", d.h. man kann trotzdem noch den AF nutzen, obwohl die Kamera sicherheitshalber abschalten würde - aus gutem Grund: je lichtschwächer eine Optik und je weniger Licht und Kontrast, desto langsamer bzw. ungenauer ist der AF.

        Der Pferdefuß bleibt - man muss so wie früher (FD-Zeiten) manuell fokussieren. Das kann auch Spaß machen und manchmal sogar sinnvoll, z.B. wenn ein Viecherl hinter Grashalmen sitzt, nützt der AF nix - der würde auf die vorderen Halme scharfstellen ...

        Gruß, Dietmar

        Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

        Kommentar

        • extremeshopper
          Free-Member
          • 31.08.2005
          • 2089

          #19
          AW: Canon 100-400 mm L IS

          Also, nachdem alle vom 100-400 sprechen, bring ich nochmal das 300er ins Spiel (ich hatte übrigens schon zwei 100-400).
          Für das 300er sprechen:
          - 2.8 durchgehend
          - 1.4x und 2x nutzbar (also 420 und 600)
          - deutlich besseres Bokeh
          - schnellerer AF

          Bei meiner ersten Afrikareise (Tansania) war auch das 300er an der damaligen 20D dabei. An der Zweitkamera entweder das 70-200 oder das 100-400. Die Festbrennweite ist m.E. immer erste Wahl, wenn finanzierbar. Man muß natürlich anders fotografieren bzw. gestalten, aber die Ergebnisse sind auch nicht zu vergleichen, v.a. wenn der Hintergrund nicht so viel hergibt bzw. unatraktiv ist so wie bei der letzten Reise nach Namibia/Etosha.

          Also, wenn Du das Geld hast, greif zum 300er versuche noch ein 70-200 oder 100-400 zusätzlich mitzunehmen. Du hast nach oben hin einfach mehr Brennweite, denn meine Erfahrung ist:

          zu lang gibt es nicht (wie im richtigen Leben - nee Scherz), man muß einfach anders fotografieren. Bei meiner letzten Reise war das 400er dabei mit beiden Konvertern. Meistens war einer der beiden montiert - oft der 2x. Also wenn ich ein 600er oder 800er hätte, wäre das meine Hauptlinse.

          So nun viel Spaß beim Sparen und Entscheiden!

          Kommentar

          Lädt...
          X