Hallo,
hab eine dringende Frage, vorab aber erstmals mein Equipment für Wildlife (Vögel – vorzugsweise beim Neusiedlersee im Burgenland oder in den March und Donauauen):
7D
500/4L
Sirui 3-004 Stativ und Jobu Gimbal Heavy Duty (Kugelgelagert)
Tamron 17-50/2.8 für „Weitwinkel)“
100/2.8 L IS für Makro
TK 1.4 III
Mit 1.4 III Konverter ist die Kombi nicht so gut, man sieht Einbußen in Punkto Bildqualität vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen und auf größere Distanzen (wegen der 7D). Außerdem rauscht die 7D halt doch etwas und wie schon öfters diskutiert etwas „zickig“ was Lichtanfordernisse etc. anbelangt um zu ihrer Höchstform aufzulaufen. Bei ISO 400 sieht man bei Ausschnitten schon das Rauschen recht gut, selbst bei ISO 200 merkt man das „Grundrauschen“, welches die feinen Federstrukturen weich macht. Ich versuche auch nicht unter 1/1000 zu kommen.
Das 500er ist extrem gut, ich liebe es einfach, leider muss ich aber idR etwas croppen. Die (Wasser)Vögel sind bis auf wenige Ausnahmen (Naturschutzgebiet – idR sind die Hochstände etwas weiter weg) > 30m entfernt.
Nun hab ich die Möglichkeit ein gebrauchtes 600/4L II zu bekommen. Die Vorteile für mich: bessere IS, soll etwas schärfer sein, auch wenn das Motiv > 10m entfernt ist, gleiche Gewicht…).
Mein Plan wäre gewesen: Photokina abwarten ob ne 7D MK II wirklich kommt, wenn ja ist sie wirklich besser. Ansonsten 5D III holen und dann erst (nächstes Jahr) ein 600/4L II falls ich es brauche.
Würdest Ihr mir den Umstieg raten bzw. hat ihn wer gemacht und hat eine Meinung dazu?
Oder sollte ich lieber ein 500/4L II um EUR 8.700 neu holen?
Oder nur Kameratausch, wenn ja wie?
Oder alles belassen?
Das Gitzo 5542LS würde ich sowieso demnächst holen weil das Sirui die Dauerlast doch nicht so vertragt (muss ständig Schrauben nachziehen weil die Beine leichtgängig werden), mit dem Gimbal bin ich sehr zufrieden.
LG
Martin
hab eine dringende Frage, vorab aber erstmals mein Equipment für Wildlife (Vögel – vorzugsweise beim Neusiedlersee im Burgenland oder in den March und Donauauen):
7D
500/4L
Sirui 3-004 Stativ und Jobu Gimbal Heavy Duty (Kugelgelagert)
Tamron 17-50/2.8 für „Weitwinkel)“
100/2.8 L IS für Makro
TK 1.4 III
Mit 1.4 III Konverter ist die Kombi nicht so gut, man sieht Einbußen in Punkto Bildqualität vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen und auf größere Distanzen (wegen der 7D). Außerdem rauscht die 7D halt doch etwas und wie schon öfters diskutiert etwas „zickig“ was Lichtanfordernisse etc. anbelangt um zu ihrer Höchstform aufzulaufen. Bei ISO 400 sieht man bei Ausschnitten schon das Rauschen recht gut, selbst bei ISO 200 merkt man das „Grundrauschen“, welches die feinen Federstrukturen weich macht. Ich versuche auch nicht unter 1/1000 zu kommen.
Das 500er ist extrem gut, ich liebe es einfach, leider muss ich aber idR etwas croppen. Die (Wasser)Vögel sind bis auf wenige Ausnahmen (Naturschutzgebiet – idR sind die Hochstände etwas weiter weg) > 30m entfernt.
Nun hab ich die Möglichkeit ein gebrauchtes 600/4L II zu bekommen. Die Vorteile für mich: bessere IS, soll etwas schärfer sein, auch wenn das Motiv > 10m entfernt ist, gleiche Gewicht…).
Mein Plan wäre gewesen: Photokina abwarten ob ne 7D MK II wirklich kommt, wenn ja ist sie wirklich besser. Ansonsten 5D III holen und dann erst (nächstes Jahr) ein 600/4L II falls ich es brauche.
Würdest Ihr mir den Umstieg raten bzw. hat ihn wer gemacht und hat eine Meinung dazu?
Oder sollte ich lieber ein 500/4L II um EUR 8.700 neu holen?
Oder nur Kameratausch, wenn ja wie?
Oder alles belassen?
Das Gitzo 5542LS würde ich sowieso demnächst holen weil das Sirui die Dauerlast doch nicht so vertragt (muss ständig Schrauben nachziehen weil die Beine leichtgängig werden), mit dem Gimbal bin ich sehr zufrieden.
LG
Martin
Kommentar