If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
also mein 16-35 f4 is werde ich wohl nicht ersetzen, aber das 24-105 gegen die version ll zu tauschen, ist ne ueberlegung wert... bin mal gespannt wie die ersten testergebnisse sind...
also mein 16-35 f4 is werde ich wohl nicht ersetzen, aber das 24-105 gegen die version ll zu tauschen, ist ne ueberlegung wert... bin mal gespannt wie die ersten testergebnisse sind...
Das habe ich auch so vor ( obwohl der Preis bei cirka 1200€ liegen soll )
Ich glaube das der IS von der neueren Generation ist.
Ich urteile lieber selbst, da die Testergebnisse so eine Sache sind. ( von Tester zu Tester verschieden. )
Das alte 24-105mm war an der 5DSR nicht wirklich optimal. Ich denke, dass das neue da auf jeden Fall nochmal nachlegen wird. Als günstige Alternative bleibt immer noch das Canon 4,0 24-70mm L IS ...
Ich bin schon gespannt wie sich das neue canon vom Sigma 24-105 Art distanzieren will, wer es schon getestet hat wird mir zustimmen das Sigma hier schon ein sehr gutes Objektiv anbietet.
Bei einem Preisunterschied von ca 500 Euro wäre es meiner Meinung schon angebracht vor einer Kaufentscheidung diese beiden Optiken gegeneinander beim Händler eures vertrauen zu vergleichen.
Das Chart sieht nicht schlecht aus für ein 4xZoom. Das Neue sollte ich mir wirklich ansehen, wenn man bedenkt, wie viele Fotos ich bisher mit dem alten gemacht habe. Viel universeller geht es am KB nicht, finde ich.
@hanibal49:
Die Linien zeigen Dir das Kontrastverhalten (Y-Achse) in Relation zur Entfernung zur Bildmitte (x-Achse), je bei Offenblende und f/8.
Grundsätzlich kann man sagen: Je weiter die Linien oben sind, desto besser. Link zu jemandem, der das alles noch viel besser versteht (englisch)
Ehrlich gesagt, haut mich das Ergebnis nicht so recht vom Hocker. Die Bildqualität scheint in etwa gleich zu sein zum bisherigen 24-105 L IS, dem 25-105 IS STM und dem 24-70/4 L IS - keines der vier Objektive kann sich recht von den anderen absetzen. Das einzige Objektiv, welches optisch sichtbar besser ist, bleibt das 24-70/2.8 L II.
Ehrlich gesagt, haut mich das Ergebnis nicht so recht vom Hocker. Die Bildqualität scheint in etwa gleich zu sein zum bisherigen 24-105 L IS, dem 25-105 IS STM und dem 24-70/4 L IS - keines der vier Objektive kann sich recht von den anderen absetzen. Das einzige Objektiv, welches optisch sichtbar besser ist, bleibt das 24-70/2.8 L II.
Ganz ehrlich das sieht seltsam aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so schlecht performed
Ich kann (mag?) mir das eigentlich auch nicht so recht vorstellen. Vor allem nicht im Lichte der großen Qualitätssprünge in der optischen Leistung, die Canon bei ihren letzten L-Neuerscheinungen regelmäßig geliefert hat. Die neueren Modelle (IIer Versionen) der L-Zooms liefern unisono nahezu auf Festbrennweiten-Niveau. Und das bisherige 24-105 L IS war zwar ein guter Allrounder, aber optisch jetzt auch nicht so der Bringer, dass da keine Steigerungen mehr drin wären.
Verdächtig ist natürlich, wie im Review auch erwähnt, dass Canon selbst in seinem Marketing gar nicht erst auf eine mögliche optische Qualitätssteigerung abhebt, sondern anderer Bereiche für dieses Objektiv in den Vordergrund rückt.
Trotzdem finde ich es merkwürdig. Wahrscheinlich muß man erst noch andere Tests abwarten, oder auf das Review von Lensrentals.com warten, weil die immer gleich mehrere Exemplare eines Objektivs mit einbeziehen, um den Faktor der Serienstreuung zu ermitteln und zu gewichten.
Kommentar