In den nächsten Tagen dürfen wir uns auf ein spannendes Trio von Sigma freuen.
Weitere Infos: hier klicken.
Offiziell vorgestellt wurden die Linsen nicht, aber nachdem es schon echte Bild bzw. auf der Sigma-Seite selbst schon News dazu geschalten wurden (die aber ins Nichts führten) kann man davon ausgehen, dass die Linsen genau so kommen.
Erste subjektive Eindrücke (auf Basis der Bilder):
Ich hätte nicht gedacht, dass Sigma so knapp nach dem 85 1.4 die nächsten Knaller rauswirft. Schauen wir wie Canikon reagiert, ich bin mir sicher, dass sie das schon geahnt haben bzw. selbst etwas schon in der Pipeline haben (die Optiken sind ja doch schon ein paar Jahre alt).
- Sigma 14 1.8 DG HSM Art
- Sigma 135 1.8 DG HSM Art (Filter: 82 mm)
- Sigma 24-70 2.8 DG OS HSM Art (Filter: 82 mm)
Weitere Infos: hier klicken.
Offiziell vorgestellt wurden die Linsen nicht, aber nachdem es schon echte Bild bzw. auf der Sigma-Seite selbst schon News dazu geschalten wurden (die aber ins Nichts führten) kann man davon ausgehen, dass die Linsen genau so kommen.
Erste subjektive Eindrücke (auf Basis der Bilder):
- 14 1.8: damit würde Sigma wohl bei AF-Linsen ein Alleinstellungsmerkmal haben. Astrofotografen reiben sich schon die Hände
- 135 1.8: Sonys Zeiss bekommt einen Bruder. Allerdings dürfte die Zielgruppe aufgrund der angebotenen Bajonette Canon, Nikon und Sigma selbst sein. Speziell die Nikon-Fotografen freuen sich. Die letzte vergleichbare Optik von Nikon ist eine 1/3-Blende lichtschwächer und stammt aus dem Jahr 1990 (!). Auch das Canon Pendant (ebenfalls eine 2.0er Blende) ist aus dem letzten Jahrtausend (1996). Man kann von einem attraktiven Preis ausgehen und exzellenten optischen Eigenschaften.
- 24-70 2.8 OS: diese Linse ist eine Wundertüte. Vergangene lichtstarke Standard-Zooms von Sigma waren aus vielen Gründen nicht die erste Wahl. Mit dem eingebauten optischen Bildstabilisator möchte man nicht nur die 24-70 2.8 Fraktion, sondern auch die 24-105 4.0 (Canon)/24-120 4.0 (Nikon) Fraktion ansprechen. Viele Fotografen weichen derzeit auf die 4.0er Linsen aus, weil sie optisch weniger Kompromisse eingehen müssen (dafür lichtschwächer sind). Kritisch gesehen wird bei diesem Sigma, dass der Tubus durch den Zoom sich verlängert und verkürzt und die Gegenlichtblende nicht fix am Gehäuse, sondern an dem Auszug montiert ist.
Ich hätte nicht gedacht, dass Sigma so knapp nach dem 85 1.4 die nächsten Knaller rauswirft. Schauen wir wie Canikon reagiert, ich bin mir sicher, dass sie das schon geahnt haben bzw. selbst etwas schon in der Pipeline haben (die Optiken sind ja doch schon ein paar Jahre alt).
Kommentar