Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel Denkhaus
    Full-Member
    • 07.07.2007
    • 2675

    #1

    Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

    Hallo liebe Forengemeinde,

    es "plagt" mich seit geraumer Zeit der Gedanke, mein an und für sich tadelloses Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM gegen ein Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary oder Sports zu tauschen.
    Hintergrund ist, dass ich am 100-400er im Grunde immer den 1,4x III Extender hängen habe, der am 600er /f4,0 II L IS USM praktisch keine erkennbaren Qualitätseinbußen produziert, am 100-400er allerdings schon. Einmal abgesehen davon, dass die Offenblende damit auf f8 absackt fällt die Detailauflösung ab, der IS kompensiert nur noch bedingt und auch die AF-Genauigkeit lässt gern mal zu wünschen übrig.

    Meine Lebensgefährtin hat das Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary an der 6D und im direkten Vergleich performt das Sigma bei 600mm von der Auflösung her einfach besser als das Canon plus TK, hat ein Quäntchen mehr Lichtstärke und auch die 40mm mehr an Brennweite machen sich bemerkbar. Im jeweiligen Grenzbereich durchaus immer mal wieder ausschlaggebende Faktoren.
    Auf der Negativseite steht bei Sigma der schlechtere ABM im Nahbereich, das höhere Gewicht und dass es eben ein Fremdhersteller ist (Stichwort AF bei AI Servo und das Risiko zukünftiger Kompatibilitätseinschränkungen, wobei hier Sigma wieder mit dem USB-Dock ggf. Abhilfe schaffen kann).

    Hat einen solchen Umstieg hier schon einmal jemand in Erwägung gezogen oder gar gemacht? Wenn ja, warum und wie sind die eigenen subjektiven Erfahrungen oder warum nicht? Umgekeht (Wechsel von Sigma auf Canon) dürfte zwar eher der Fall gewesen sein, aber vielleicht hat(te) dieses Luxusproblem ja noch jemand...

    Ach ja, zur Justage waren Cam, Linse und TK schonmal bei Canon in Willich. Sollte ich vielleicht nochmal wiederholen lassen, wenn der nächste C&C ansteht.
    Zuletzt geändert von Marcel Denkhaus; 02.04.2018, 13:31.
    Beste Grüße,
    Marcel

    www.wildlifefotografie.net
  • Marcel Denkhaus
    Full-Member
    • 07.07.2007
    • 2675

    #2
    AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

    Noch zu Ergänzung:
    Mein 100-400er ist die Version II, nicht die "alte Luftpumpe"...
    Beste Grüße,
    Marcel

    www.wildlifefotografie.net

    Kommentar

    • j.f.
      Free-Member
      • 01.02.2005
      • 2661

      #3
      AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

      Hallo Marcel,

      bei mir lief es genau entgegen gesetzt - ich hatte ein 150-600 Tamron 1. Version, zuvor das Sigma 150-600 Contemp., und war mit beiden nicht wirklich zufrieden, besonders am langen Ende (ca. 500-600mm). Seit ich das EF 100-400/II betreibe verschwende ich an das Tamron wie auch das Sigma keinen Gedanken mehr - auch mit dem TK 1.4 III sind die Ergebnisse noch einen Tick besser. Mit den 40 mm fehlender Brennweite kann ich am Crop (7DII und 80 D) gut leben.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

        Das Sigma 150-600c habe ich eigentlich für Spatzen und anderes kleinzeugs angeschafft wo mir das 70-200 zu kurz war.
        An der 7D II ist das ganz ok, aber an der alten 6D gefällt es mir deutlich besser, eigentlich so gut das ich die 6D mit dem Sigma selbst beim Motorsport parallel zur 7D II und dem 70-200 einsetze. An der 7D geht das auch ganz gut beim Sport, aber insgesamt bin ich mit der 6D besser zufrieden.
        Wenn deine Frau das c hat, teste das doch einfach mal...

        Kommentar

        • Marcel Denkhaus
          Full-Member
          • 07.07.2007
          • 2675

          #5
          AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

          Hallo Jürgen,

          Danke für Deinen Beitrag. Deinen "Werdegang" haben mWn. schon einige hinter sich, ich kenn' im Grunde auch nur diese Variante, was mich zu diesem thread bewegt hat. Das 100-400 solo ist auch knackig scharf, nur eben leider nicht mit TK. Und man kennt die Empfehlung ja: Wer immer mit TK arbeitet sollte sich überlegen, ob er/sie die richtige Optik hat. Das gilt m.E. umso mehr, wenn die Qualität mit TK nicht stimmt.
          Ich gebe der Kombi so oder so noch eine 2. Chance in Willich und falls das nicht hilft kommt mir wohl erstmal zum Testen leihweise das 150-600 Sports an die Cam und darf sich mit dem Contemporary meiner Freundin messen. Vielleicht hat sie auch nur ein besonders gutes Exemplar erwischt, Ausreißer nach oben sollen ja auch mal vorkommen...
          Beste Grüße,
          Marcel

          www.wildlifefotografie.net

          Kommentar

          • Marcel Denkhaus
            Full-Member
            • 07.07.2007
            • 2675

            #6
            AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

            Hi Carsten,

            danke auch Dir. Das "C" brauche ich nicht mehr testen, das hat mich schon überzeugt. Optisch fällt es leicht hinter dem 4/600 II ab (erwartungsgemäß ), aber sticht m.E. meine Kombi aus 100-400 II +1,4 TK.
            Am langen Ende wird's wohl schlicht auf einen praxisnahen Vergleich mit einem 2. Sigma hinauslaufen, der Sieger bleibt. Mit etwas Glück führt der Sieger zu einer Verbesserung, sonst muss ich meiner Freundin das 150-600 C doch wieder wegnehmen
            Beste Grüße,
            Marcel

            www.wildlifefotografie.net

            Kommentar

            • j.f.
              Free-Member
              • 01.02.2005
              • 2661

              #7
              AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

              Hallo Marcel,

              die Sache mit dem Sigma Sports ist sicher einen Versuch wert, es soll - wie ich erlesen und gehört habe - optisch besser sein als das Contemporary.

              Kommentar

              • Eric D.
                Free-Member
                • 17.03.2004
                • 21311

                #8
                AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM auf Sigma 150-600

                Hallo Marcel... wundert mich etwas, dass das 100-.400 II mit einem 1.4 TK III schlechter perfomt.. meine Kombi damals war absolut gleichwertig, ich empfand sie sogar leicht besser, wenn auch lichtchwächer.

                Insb. sobald es weiter weg war (plus 15/20m) schwächelte das Sigma C bei mir... hast Du schon Justage und Co versucht und etl. einsenden ??
                Sonst werfe ich mal das Tamron G2 ins Rennen ...

                Kommentar

                • Marcel Denkhaus
                  Full-Member
                  • 07.07.2007
                  • 2675

                  #9
                  AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                  Hi Eric,

                  ja, dass die Kombi aus 100-400 IIer + 1,4x IIIer TK in optischer Hinsicht noch einen Hauch besser als das Sigma 150-600 C sein soll war auch mein bisheriger "Forenstand" und zusammen mit den Pro's Naheinstellgrenze/ABM, Gewicht und eben "L-Qualität" der Ausschlag für das Canon. Ich hab' das Canon ja auch schon über ein Jahr (nur zu wenig Zeit zum fotografieren).
                  Das Sigma kam dann für meine Freundin dazu und damit die Gewissheit, dass das Sigma in optischer Hinsicht echt schon ganz schön was zu bieten hat (vom Preisverhältnis ganz zu schweigen). Das Tammi G2 habe ich mir auf der Photokina intensiv angeschaut und mir sagt die Haptik im Vergleich zum Sigma C nicht zu, trotz des "Goodies" Arca-kompatible Stativaufnahme.

                  Zur Justage in Willich war die Kombi schon (Standard-Routine nach jedem Neuzuwachs, aber da ich eh bald mal wieder hin muss gibt's da 'ne zweite Chance) und ich war auch nicht unzufrieden, bzw. habe gewisse Leistungsabfälle und mehr Ausschuss im Vergleich zum 600er II eher auf mein Wackeln bei Freihandaufnahmen iVm. dank f8 teils längeren Belichtungszeiten geschoben, aber da müssten bei meiner mit dem Sigma 150-600 C ausschließlich Freihand arbeitenden Freundin ähnliche Defizite bestehen, zumal das Sigma noch ein etwas schwerer Brocken ist. Oder aber ein Teil der Problematik liegt an f8, ist nunmal weniger Licht auf der AF-Sensorik und die Genauigkeit der Sensoren verbessert sich dadurch bekanntlich auch nicht gerade.

                  Letzten Endes ist das schon ein wahres Luxusproblem, denn das Canon ist mit dem TK nicht schlecht im Sinne des Wortes, aber mein Output an Bildern, denen das "letzte Etwas" an Schärfe fehlt deutlich höher als solo oder beim 600er II oder aber eben im Vergleich zu der Ausbeute meiner Freundin. Zumeist gleicht das der Unterschied in der Serienbildfunktion zwischen der 1DxII und der 6D aus aber so manch perfekter Moment dauert eben auch nur einen Augenblick und den nicht optimal zu packen frustriert dann doch...
                  Zuletzt geändert von Marcel Denkhaus; 02.04.2018, 19:20. Grund: Ergänzung
                  Beste Grüße,
                  Marcel

                  www.wildlifefotografie.net

                  Kommentar

                  • Wahrmut
                    Free-Member
                    • 22.07.2005
                    • 3265

                    #10
                    AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                    Hallo Marcel,

                    ich kann dir zwar bei der Problematik nicht weiterhelfen, würde mich aber freuen, deine finalen Erkenntnisse zu lesen.
                    Selbst habe ich auch ein imenses Brennweitenloch zwischen 200mm (mit TK 280mm) und 600mm und sitze das Problem schon geraume Zeit aus (ich hoffe immer noch auf ein Canon 200-600 ).
                    Dass deine Kombi mit dem 1,4fach TK so schlecht performt, wundert mich ein wenig (du nutzt doch ne 1er, oder?), da ein Freund von mir mit dieser Kombi an der 7DII ziemlich scharfe Bilder schiesst.

                    Grüsse

                    Wahrmut

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                      Zitat von Wahrmut Beitrag anzeigen
                      Dass deine Kombi mit dem 1,4fach TK so schlecht performt, wundert mich ein wenig (du nutzt doch ne 1er, oder?), da ein Freund von mir mit dieser Kombi an der 7DII ziemlich scharfe Bilder schiesst.
                      Ein Freund von mir hat genau diese Kombi gerade zum CPS gebracht, das was ich davon gesehen habe war Matsch.

                      Kommentar

                      • Wahrmut
                        Free-Member
                        • 22.07.2005
                        • 3265

                        #12
                        AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                        Zitat von Carsten Gerlach Beitrag anzeigen
                        Ein Freund von mir hat genau diese Kombi gerade zum CPS gebracht, das was ich davon gesehen habe war Matsch.
                        Nun, dann hat er auch allen Grund, die Kombi justieren zu lassen.
                        Das ist aber mitnichten bei allen Kombis (7DII/100-400 II) so.
                        Ich schätze, dass Marcel da auch eine Gurke unter seinen Komponenten hat oder blöderweise eine der Komponenten (evtl. der TK) der Übeltäter ist, warum auch immer.

                        @Marcel: Hast du denn mal Fokustests gemacht um herauszufinden, ob's ein Fehlfokus, oder ein generelles Schärfeproblem ist?
                        Hast du mal im LV statische Motive fokussiert und fotografiert?

                        Gruss

                        Wahrmut

                        Kommentar

                        • Horst E.
                          Free-Member
                          • 28.02.2006
                          • 945

                          #13
                          AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                          Ich hatte auch genau diese Kombi zur Justage.
                          Danach war alles super.

                          Kommentar

                          • mmhuber
                            Full-Member
                            • 31.07.2011
                            • 355

                            #14
                            AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                            Hast Du bei Deinem Vergleich auch mal die Belichtungszeiten und ISO in Betracht gezogen? Habe leider des öfteren bei diesen Vergleichen von unterschiedlichen Personen gesehen, daß man zwar das Bild vergleicht, aber nicht die techn. Parameter. Leicht höhere ISO, deswegen kürzere Belichtungszeit, deswegen bessere Schärfe, da bei Freihand weniger Verwacklung.

                            Kommentar

                            • Marcel Denkhaus
                              Full-Member
                              • 07.07.2007
                              • 2675

                              #15
                              AW: Wechsel von Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM II auf Sigma 150-600

                              Zitat von Wahrmut Beitrag anzeigen
                              ich kann dir zwar bei der Problematik nicht weiterhelfen, würde mich aber freuen, deine finalen Erkenntnisse zu lesen.
                              Hi Wahrmut, eigentlich sollte dieser Thread dazu dienen, mir neue Erkenntisse zu bringen

                              Zitat von Wahrmut Beitrag anzeigen
                              Selbst habe ich auch ein imenses Brennweitenloch zwischen 200mm (mit TK 280mm) und 600mm und sitze das Problem schon geraume Zeit aus (ich hoffe immer noch auf ein Canon 200-600).
                              Kommt mir bekannt vor. Sofern Canon sich mal dazu herablassen sollte, zu den recht beliebten Sigma und Tamron 150-600ern ein technisch gleichwertiges und dennoch bezahlbares Pendant auf den Markt zu schmeissen bin ich höchst interessiert. Das 100-400 II ist eine prima Linse, nur es hat schon seinen Grund, warum der TK da immer dran hängt. Es fehlt einfach eine Linse mit ~600mm, die portabel und bezahlbar ist. Von mir aus ein 200-600/f5,6-6,3 oder aber gerne auch gleich ein 600/f5,6 IS USM (gern auch L oder DO )

                              Zitat von Wahrmut Beitrag anzeigen
                              Ich schätze, dass Marcel da auch eine Gurke unter seinen Komponenten hat oder blöderweise eine der Komponenten (evtl. der TK) der Übeltäter ist, warum auch immer.
                              Wären die Ergebnisse des 600mm II (und zuvor mit dem 500mm vI) mit exakt diesem TK nicht so überzeugend wäre das bei der Quali des 100-400er solo auch mein erster Ansatz. Ich denke bislang die Problematik heisst schlicht und ergreifend "Zoom und TK", respektive liegt ggf. an f8 und den damit einhergehenden Abstrichen.

                              Zitat von Wahrmut Beitrag anzeigen
                              Hast du denn mal Fokustests gemacht um herauszufinden, ob's ein Fehlfokus, oder ein generelles Schärfeproblem ist? Hast du mal im LV statische Motive fokussiert und fotografiert?
                              Erwischt. Nee, habe ich nicht. Mit Fokustests habe ich mich früher oft genug verrückt gemacht und stehe heute auf dem Standpunkt, dass am langen Ende eigentlich nur das zählt, was man aus der Praxis nach Hause bringt. Aber vielleicht sollte ich da tatsächlich nochmal über meinen Schatten springen....

                              Zitat von mmhuber Beitrag anzeigen
                              Hast Du bei Deinem Vergleich auch mal die Belichtungszeiten und ISO in Betracht gezogen? Habe leider des öfteren bei diesen Vergleichen von unterschiedlichen Personen gesehen, daß man zwar das Bild vergleicht, aber nicht die techn. Parameter. Leicht höhere ISO, deswegen kürzere Belichtungszeit, deswegen bessere Schärfe, da bei Freihand weniger Verwacklung.
                              Da gibt es in der Tat Abweichungen, mal in die eine, mal in die andere Richtung, je nach Bildausschnitt und Belichtungsmessmethodik (Matrix an der 6D, mit dem AF-Feld verknüpfte Spotmessung bei der 1DXII). Diese Erkenntnis hat auch schon immer mal wieder als Erklärungsansatz her halten müssen, konnte aber nicht immer überzeugen. Danke trotzdem für den Gedanken.
                              Beste Grüße,
                              Marcel

                              www.wildlifefotografie.net

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X