Hallo liebe Forengemeinde,
es "plagt" mich seit geraumer Zeit der Gedanke, mein an und für sich tadelloses Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM gegen ein Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary oder Sports zu tauschen.
Hintergrund ist, dass ich am 100-400er im Grunde immer den 1,4x III Extender hängen habe, der am 600er /f4,0 II L IS USM praktisch keine erkennbaren Qualitätseinbußen produziert, am 100-400er allerdings schon. Einmal abgesehen davon, dass die Offenblende damit auf f8 absackt fällt die Detailauflösung ab, der IS kompensiert nur noch bedingt und auch die AF-Genauigkeit lässt gern mal zu wünschen übrig.
Meine Lebensgefährtin hat das Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary an der 6D und im direkten Vergleich performt das Sigma bei 600mm von der Auflösung her einfach besser als das Canon plus TK, hat ein Quäntchen mehr Lichtstärke und auch die 40mm mehr an Brennweite machen sich bemerkbar. Im jeweiligen Grenzbereich durchaus immer mal wieder ausschlaggebende Faktoren.
Auf der Negativseite steht bei Sigma der schlechtere ABM im Nahbereich, das höhere Gewicht und dass es eben ein Fremdhersteller ist (Stichwort AF bei AI Servo und das Risiko zukünftiger Kompatibilitätseinschränkungen, wobei hier Sigma wieder mit dem USB-Dock ggf. Abhilfe schaffen kann).
Hat einen solchen Umstieg hier schon einmal jemand in Erwägung gezogen oder gar gemacht? Wenn ja, warum und wie sind die eigenen subjektiven Erfahrungen oder warum nicht? Umgekeht (Wechsel von Sigma auf Canon) dürfte zwar eher der Fall gewesen sein, aber vielleicht hat(te) dieses Luxusproblem ja noch jemand...
Ach ja, zur Justage waren Cam, Linse und TK schonmal bei Canon in Willich. Sollte ich vielleicht nochmal wiederholen lassen, wenn der nächste C&C ansteht.
es "plagt" mich seit geraumer Zeit der Gedanke, mein an und für sich tadelloses Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM gegen ein Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary oder Sports zu tauschen.
Hintergrund ist, dass ich am 100-400er im Grunde immer den 1,4x III Extender hängen habe, der am 600er /f4,0 II L IS USM praktisch keine erkennbaren Qualitätseinbußen produziert, am 100-400er allerdings schon. Einmal abgesehen davon, dass die Offenblende damit auf f8 absackt fällt die Detailauflösung ab, der IS kompensiert nur noch bedingt und auch die AF-Genauigkeit lässt gern mal zu wünschen übrig.
Meine Lebensgefährtin hat das Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary an der 6D und im direkten Vergleich performt das Sigma bei 600mm von der Auflösung her einfach besser als das Canon plus TK, hat ein Quäntchen mehr Lichtstärke und auch die 40mm mehr an Brennweite machen sich bemerkbar. Im jeweiligen Grenzbereich durchaus immer mal wieder ausschlaggebende Faktoren.
Auf der Negativseite steht bei Sigma der schlechtere ABM im Nahbereich, das höhere Gewicht und dass es eben ein Fremdhersteller ist (Stichwort AF bei AI Servo und das Risiko zukünftiger Kompatibilitätseinschränkungen, wobei hier Sigma wieder mit dem USB-Dock ggf. Abhilfe schaffen kann).
Hat einen solchen Umstieg hier schon einmal jemand in Erwägung gezogen oder gar gemacht? Wenn ja, warum und wie sind die eigenen subjektiven Erfahrungen oder warum nicht? Umgekeht (Wechsel von Sigma auf Canon) dürfte zwar eher der Fall gewesen sein, aber vielleicht hat(te) dieses Luxusproblem ja noch jemand...
Ach ja, zur Justage waren Cam, Linse und TK schonmal bei Canon in Willich. Sollte ich vielleicht nochmal wiederholen lassen, wenn der nächste C&C ansteht.
Kommentar