Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Madel
    Full-Member
    • 11.01.2011
    • 6673

    #1

    Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

    Seit etwa 3 Wochen habe ich das EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM im Einsatz und habe damit ein für mich unerklärliches und gänzlich unbekanntes Belichtungsproblem. Unter identischen Bedingungen und exakt den selben Einstellungen sind Bilder, welche mit dem 100-400 im Automatik-Modus gemacht sind deutlich dunkler belichtet - seltsamerweise aber nicht immer und nicht in allen Situationen. Extrem fällt es mir bei Fussball auf, wenn viel Grün im Spiel ist. Ich setze das Objektiv an zwei 1DX Gehäusen ein, das Problem tritt an beiden Kameras auf.

    Vorneweg, ich habe habe das Objektiv im Rahmen meiner Möglichkeiten geprüft. Die Blende funktioniert einwandfrei, wobei die technische Funktion der Blende beim Fotografieren mit Offenblende eigentlich keinen Einfluss haben sollte. Wenn ich im manuellen Modus fotografiere sind die Ergebnisse mit denen des EF 70-200mm/2,8 L IS II oder dem EF 400/2,8 L IS identisch.

    Das ist ein Screenshot, für den ich ein paar Aufnahmen zusammengestellt habe, die grün markierten sind mit dem EF 400/2,8 L IS entstanden, die ohne Farbmarkierung mit dem EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM:

    Unbenannt.jpg

    Beim Fußball fotografiere ich mit Blendenvorwahl, begrenzter Verschlußzeit (längste Zeit 1/100 s) und ISO-Automatik. Das funktioniert normalerweise absolut perfekt, wenn es denn nicht funktioniert ist es aber offensichtlich warum - sprich es gibt einen erklärbaren Grund (z.B. Motiv im Tribünenschatten, Hintergrund in der Sonne), warum es nicht funktioniert. Für die Ausreißer bzw. Abweichungen mit den EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM habe ich keine Erklärung.

    Mein erster Lösungsansatz waren meine Belichtungseinstellungen. Da ich das 100-400 beim Fussball bei jeder Brennweite mit Offenblende verwenden möchte, verwende ich mein auf einem "C"-Speicher gespeichertes "Fussball-Programm" (in Absatz darüber beschrieben) mit einer vorgewählten Blende von 4,0. Die Kamera reagiert natürlich darauf, dass diese Blende nicht machbar ist und nimmt entsprechend der Brennweit die größtmögliche Blende. Deshalb würde ich davon ausgehen, dass dies auch bei der Belichtung berücksichtigt wird. Gestern habe ich noch bei einer Radsportveranstaltung mit dem 100-400 fotografiert, dort allerdings nicht mit Auto-ISO und keine Ausreißer gehabt.

    Kennt jemand die beschriebene Problematik?

    Um unnötige Diskussionen zu vermeiden: Die Bilder in der unteren Reihe, welche mit den 2,8/400 gemacht wurden, sind für mich und meine Verwendungszwecke perfekt belichtet.
    Zuletzt geändert von Thomas Madel; 11.05.2018, 08:35.
    Grüße Thomas

    www.thomasmadel.de
  • UllrichG.
    Free-Member
    • 26.10.2014
    • 130

    #2
    AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

    Der Helligkeitsunterschied sieht für mich nach mehr als einer Blende aus. Ist aber bei den kleinen Bildern etwas schwer zu beurteilen.
    Ich gehe davon aus, dass Du bei der ISO-Automatik nicht versehentlich die obere Grenze zu stark limitiert hast. Begrenze doch mal die Blende auf 5.6 und nimm das 2.8er (z.B. beim Aufwärmen der Mannschaften). Dann weißt Du mehr.

    Kommentar

    • JensLPZ
      Free-Member
      • 25.11.2015
      • 6357

      #3
      AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

      Hab weder mit der 5D IV noch mit der 1DX II und (mittlerweile 2 Stück) des wirklich genialen 100-400 II jemals ein Problem gehabt. Ich würde es zum CPS bringen und - wenn möglich - noch eine 1er dazu.

      Kommentar

      • Thomas Madel
        Full-Member
        • 11.01.2011
        • 6673

        #4
        AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

        Die Helligkeitsunterschiede sind wirklich gravierend. Die ISO-Automatik habe ich nicht begrenzt, die ginge theoretisch bis ISO 25600, daran kann es also nicht liegen.

        Ich habe heute morgen schon mit allen möglichen Automatiken herumexperimentiert, ich kann die Situation nicht nachstellen. Ich habe auch schon ausprobiert, was passiert, wenn ich bei halbgedrücktem Auslöser zoome (Kamera auf Stativ, Betonwand formatfüllend in der jeder Brennweiteneinstellung) - die Belichtungsmessung regelt entsprechend der nachlassenden Lichtstärke richtig nach.

        Hier sind 3 Bilder (out of cam, nur verkleinert), die Belichtungskorrektur steht bei mir bei beiden Kameras auf +0.3:

        #1 mit 2,8/400


        #2 mit dem 100-400


        #3 auch mit dem 100-400


        Beide Kameras sind 1DX mit exakt denselben Einstellungen, die Problematik tritt bei beiden Kameras auf. Die Bilder sind alle von einem Spiel, ich sitze dabei auf meinem Walkstool Hocker und wechsle nur die Kamera. Gestern gabe es bei dem Spiel von greller Sonnen bis zum Wolkenbruch alles...
        Grüße Thomas

        www.thomasmadel.de

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6673

          #5
          AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

          Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
          Ich würde es zum CPS bringen und - wenn möglich - noch eine 1er dazu.
          Das ist die letzte Option. Im Moment möchte ich erst mal den Fehler hinter der Kamera ausschließen. Mir fehlt die Phantasie und eine logische Erklärung für das Ganze. Die Bilder sind mit Offenblende entstanden, also ist die Blende und somit ein Defekt am Objektiv eigentlich schon raus. Das 100-400 ist meine einziges Objektiv mit nicht konstanter Lichtstärke. Bei allen andere Objektiven tritt die Problematik so nicht auf.

          Außerdem kommt hinzu, dass das Problem bislang nur beim Fußball und Faustball aufgetreten ist. Also mit Blendenvorwahl, begrenzter Verschlußzeit und Auto-ISO. Die Einstellung funktioniert aber bei allen Versuchen auch problemlos. Letzte Woche habe mit den 100-400 bei einem Stadtfest fotografiert (Blendenvorwahl, ISO manuell) da gab es keinerlei Ausreißer. Es ist mir nicht völlig fremd, dass der satte grüne Rasen, sofern viel davon im Bild ist, im Frühjahr tendenziell eher zu Unterbelichtungen führt. Das ist dann aber deutlich weniger und vor allem konstant über alle Kameras und Objektive, solange ähnlich viel Grün im Bild ist.

          Ich habe mir das Objektiv gekauft, weil ich damit flexibler und dadurch schneller sein kann, wenn ich bei Terminen bin, von den ich nur wenige Fotos brauche. Wenn man von 3 zeitgleich stattfindenden Fußballspielen Fotos braucht und davon noch von einem eine Internetgalerie mit mindestens 25 Fotos, ist man um jede Minute die man einsparen kann froh.
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • JensLPZ
            Free-Member
            • 25.11.2015
            • 6357

            #6
            AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

            Eine logische Erklärung hab ich auch keine, überhaupt nicht, Thomas. Und dass die Umgebung derartigen Einfluss auf die Belichtung desselben Bildes mit denselben Aufnahmeparametern, aber verschiedenen Objektiven hat, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

              Könnte es sein, dass je nach Objektiv die Kamera auf eine andere Messmethode umschaltet? Einmal Matrix, einmal Spot? Oder sonstwas?

              Kommentar

              • Thomas Madel
                Full-Member
                • 11.01.2011
                • 6673

                #8
                AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                Das liegt eigentlich auch jenseit meiner Vorstellungskraft.

                Wenn man beispielsweise Bild #2 nimmt, da gibt es eine weiße Werbebande, darüber aber eine sehr dunkle Hecke, dass sollte sich gegenseitig aufheben und keinesfalls zu so einer Unterbelichtung führen. Das Bild braucht eine Aufhellung um eine Blende - das Gesicht des linken Spielers ist dann aber immer noch zu dunkel...

                Wenn ich mit dem 400er 10 Spieler mit weißen Trikots und Hosen in grellem Sonnenlicht beim Jubeln fotografiere, brauche ich vielleicht 1/3 Blende Aufhellung in Lightroom. Um eine ganze Blende liegen meine 1DX eigentlich nie daneben, zumal die Bedingungen bei den beiden gezeigten und unterbelichteten Bildern 2+3 eigentlich gar nicht schwierig gewesen sind.
                Grüße Thomas

                www.thomasmadel.de

                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6673

                  #9
                  AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                  Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                  Könnte es sein, dass je nach Objektiv die Kamera auf eine andere Messmethode umschaltet? Einmal Matrix, einmal Spot? Oder sonstwas?
                  Nein, zumindest habe ich beim Fußball Mehrfeldmessung eingestellt und die wird auch auf den Kameradisplay und in den Exif-Daten angezeigt.


                  Kommando zurück - ich habe gerade noch einmal ein unterbelichtetes Bild angesehen und festgestellt, des es mit der 400er Festbrennweite gemacht war. Also gibt es die Ausreißer auch mit anderen Objektiven, allerdings sehr viel seltener, weil mir das noch nie so extrem aufgefallen ist, wie mit dem 100-400.

                  #4 mit dem 2,8/400


                  #5 mit dem 100-400 (selbe Aufnahmeposition nur ein paar Sekunden später)


                  #6 wieder mit den 2,8/400 (selbe Aufnahmeposition nur noch ein paar Sekunden später)


                  Erklären kann ich sie mir trotzdem nicht. Wenn es daran liegen sollte, dass die Mehrfeldmessung ein Motiv je nach Lage der weißen Fläche überhaupt oder unterschiedlich korrigiert, gibt es eh nur die Möglichkeit, eine andere Messmethode zu nehmen.
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                    Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                    Erklären kann ich sie mir trotzdem nicht.
                    Ich schon Mehrfeld gewichtet das Fokusfeld stärker (oder war es das zentrale Feld? Nikon belastet mich immer noch Wenn eine Mannschaft in Weiß spielt, liegt Weiß halt 2 1/3 Blenden über "Neutral Grau" und um das muss man die Belichtung korrigieren. Oder man schaltet auf "Integral", dann wird der Durchschnitt im Zentrum ungewichtet übernommen, da kann man zum Ausgleich 2/3 "überbelichten". Was bei Mehrfeld hilft: "Tonwertpriorität möglich" wählen -- da gibt es hinter den Kulissen etwas Canon-Voodoo und die automatischen Ergebnisse sehen durch die Bank besser aus …

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                      Kann ich mir auch nur durch die Messmethode erklären. Die Hell-Dunkel-Verteilungen sind doch ganz unterschiedlich. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich ein erfahrener Fotograf wie Thomas vertut. In manchen Bildern mit viel Weiß wirkt das doch etwas gräulich, mit wenig Weiß mehr in Richtung Weiß. Korrigiert da die Kamera in Richtung Grau?

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                        Zitat von Ronald9 Beitrag anzeigen
                        In manchen Bildern mit viel Weiß wirkt das doch etwas gräulich, mit wenig Weiß mehr in Richtung Weiß. Korrigiert da die Kamera in Richtung Grau?
                        Das macht JEDE in der Kamera eingebaute Messung -- geht ja nicht anders. Der Belichtungsmesser nimmt an, dass das, was er zu sehen bekommt, 18% Grau ("Normal Grau") darstellt. Darauf stellt er ein. Wenn nun "Weiß" als Normalgrau "gesehen" wird, muss um 2 2/3 unterbelichtet werden, damit aus Weiß das "erwartete" Neutralgrau wird.

                        Moderne Systeme beziehen dann RGB Sensoren in die Messung mit ein und versuchen, Weiß als solches zu erkennen -- aber wirklich perfekt ist nur die Lichtmessung oder die Messung auf eine tatsächlich 18% graue Fläche. Der Rest ist eine grobe Schätzung, vor allem in der Hektik eines Spiels unter wechselnder Beleuchtung.

                        Kommentar

                        • Thomas Madel
                          Full-Member
                          • 11.01.2011
                          • 6673

                          #13
                          AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                          Zitat von Ronald9 Beitrag anzeigen
                          In manchen Bildern mit viel Weiß wirkt das doch etwas gräulich, mit wenig Weiß mehr in Richtung Weiß. Korrigiert da die Kamera in Richtung Grau?
                          f:11 hat es schon geschrieben, für den Belichtungsmesser gibt es nur Grau. Im Prinzip erhält man, wenn man eine weiße und eine schwarze Fläche formatfüllend fotografiert als Ergebnis zwei identische graue Bilder. Die modernen Mehrfeld- oder Matrixmessungen versuchen anhand von "Beispielmessergebnissen" und durch eine "Farbe erkennende" Belichtungsmessung bestimmte Situationen zu erkennen. Beispielsweise das weiße Brautkleid oder den schwarzen Anzug oder Gegenlichtsituationen. Während es früher für erfahrene Fotografen abschätzbar war, wieviel korrigiert werden muss, ist das heute bei der Mehrfeldmessung fast nicht mehr möglich. Schon ein geringfügig anderer Bildausschnitt kann für eine deutlich andere Belichtung sorgen.

                          Ich belichte auch im Freien bei konstanten Lichtverhältnissen gerne manuell, allerdings geht das beim Fußball meistens nicht, weil es Abschattungen auf dem Platz gibt. In der Regel belichten die 1er wirklich sehr gut, gänzlich unbrauchbare Bilder gibt es extrem selten. Bei den gezeigten Beispielen fehlt mir der Grund für die Fehlbelichtung, weil es sich eigentlich nicht um schwierige Situationen handelt.

                          Im übrigen belichten Digitalkameras von Haus aus eher knapper, um die Lichter zu schützen. Etwas zu dunkle Schatten lassen sich fast immer aufhellen, ausgebrannte Lichter sind dagegen meist verloren.
                          Grüße Thomas

                          www.thomasmadel.de

                          Kommentar

                          • Thomas Madel
                            Full-Member
                            • 11.01.2011
                            • 6673

                            #14
                            AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                            Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                            Ich schon Mehrfeld gewichtet das Fokusfeld stärker (oder war es das zentrale Feld? Nikon belastet mich immer noch Wenn eine Mannschaft in Weiß spielt, liegt Weiß halt 2 1/3 Blenden über "Neutral Grau" und um das muss man die Belichtung korrigieren.
                            Alles richtig, aber die Mannschaft von der ich die Bilder brauche, spielt Zuhause immer in weiß und mindestens 90% der Bilder sind richtig belichtet, obwohl das Fokusfeld bei vermutlich bei allen Bilder zumindest im Bereich der Trikots liegen dürfte. Von den 10%, welche zu dunkel sind, sind wiederum 90% mit den 100-400 entstanden. Ich suche nach dem Grund, warum die Quote der Fehlbelichtungen mit dem 100-400 extrem höher ist, als mit den anderen Optiken.
                            Grüße Thomas

                            www.thomasmadel.de

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Unterbelichtungen mit EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM

                              Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                              Das macht JEDE in der Kamera eingebaute Messung -- geht ja nicht anders.
                              Genau das meinte ich und glaube nicht, dass Thomas daran nicht dachte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X