Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TribalAndre
    Free-Member
    • 05.08.2009
    • 118

    #16
    AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

    Zitat von Dietrich Löbner Beitrag anzeigen
    Danke für die weiteren Reaktionen! Für mich bleibt der Preis (leider) ein wichtiges Kriterium. Sollte Canon sich auch außerhalb der USA zu vergleichbaren Cashbacks entscheiden (dort für den Oktober US$ 400 auf das RF 14-35), werde ich mein EF 16-35 mit dem RF 14-35 ersetzen.
    Ich habe meines am späten Donnerstag für 1.499 EUR erstanden (sitze gerade vor der DHL Sendungsverfolgung und sehe, dass es in 30 Stationen hier ankommt ;-) ..). Tipp: Achte ab Donnerstagabend mal ganz genau auf den Online Shop von Achatzi, denn da könnte das Objektiv im Rahmen der Black Friday Aktion wieder für exakt diesen Kurs angeboten werden!

    Kommentar

    • Dietrich Löbner
      Free-Member
      • 05.11.2003
      • 165

      #17
      AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

      Besten Dank für den Tipp! Ich wünsche Dir sehr viel Vergnügen mit dem Teil!

      Kommentar

      • Marcel Denkhaus
        Full-Member
        • 07.07.2007
        • 2675

        #18
        AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

        Seit gestern hat auch bei mir ein RF14-35 Einzug gehalten und wie man das so macht spiele ich gerade damit rum. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Detaildarstellung bei Entwicklung der RAWs mittels dpp im Vergleich zu einer Entwicklung mit Adobe ACR bemerkenswert anders ist. Hier mal ein Bildausschnitt (100% Crop bei 14mm, oberer rechter Rand) auf die Schnelle:

        DPP

        Digitale Objektivkoptimierung aktiviert, Schärfung auf 4, Feinheit 2, Schwellwert 3.

        ACR

        Profilkorrekturen aktiviert, Schärfen auf 40, Radius 1, Detail 25, Maskierung 0.

        Die jeweiligen Werte bei der Schärfung sollten die Standardwerte sein (sicher bin ich mir da aber nicht). Wenngleich ich zwar nicht wirklich verwundert bin, dass die herstellereigene Software dpp mehr aus dem Objektiv herausholt und mir auch klar ist, dass insbesondere die Unterschiede der Masseinheiten der Regler ein Zerrbild beim Vergleich nach sich ziehen dürften, überrascht mich die Deutlichkeit des Unterschiedes doch. Die Entwicklung mit ACR wirkt deutlich weicher. Auf der anderen Seite erscheint die Entwicklung mit den DPP schon fast ein wenig überschärft.

        Was mich jetzt mal interessieren würde ist, ob die sonst noch so gängigen Prgramme zur RAW-Entwicklung im Vergleich zu dpp ähnliche "Schwächen" in Bezug auf die Detaildarstellung - insbesondere zu den Rändern hin - aufweisen. Vielleicht mag sich ja jemand die Mühe eines Vergleiches machen?
        Zuletzt geändert von Marcel Denkhaus; 03.12.2022, 13:53.
        Beste Grüße,
        Marcel

        www.wildlifefotografie.net

        Kommentar

        • JensLPZ
          Free-Member
          • 25.11.2015
          • 6357

          #19
          AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

          Zitat von Dietrich Löbner Beitrag anzeigen
          ..Wenn man das erste Mal mit massiv optisch unterkorrigierten Objektiven zu tun hat, muss man sich erstmal damit vertraut machen. Ich war bisher immer jemand, der die gute optische Korrektur eines Objektivs zu schätzen wusste. Gerade das RF 14-35 zeigt nun, wie gut man die "neue" Philosophie der digitalen Korrekturen nutzen kann, um sehr gute Bildqualität mit einem bisher nicht möglichen Maß an Kompaktheit und Brennweitenbereich zu kombinieren..
          Auch für mich zählt im Endeffekt ausschließlich, wirklich ausschließlich das fertige Bild. Ob das optisch korrigiert wurde oder nicht, ist mir - stimmt das Ergebnis - völlig egal. Jedes Bild fasse ich in der RAW Entwicklung ohnehin nochmal an.

          Daher geht mir diese Diskussion um "ehrliche" Objektive aus viel Glas und reichlich groß und schwer völlig ab. Erreicht man das gleiche mit "modernen Mitteln" (und das ist eben nicht mehr wie früher viel Glas) und dafür leichter und kleiner - perfekt, DAS will ich gern an jedem Objektiv haben.

          PS: Daher warte ich auch schon ewig auf ein 600er als DO Version. Längst patentiert, oft in Gerüchten auftauchend, eines der meistgewünschten Objektive, hat es das bislang leider nicht in die Produktion geschafft...
          Ich hatte (und habe) vom EF 600 II übers III bis jetzt zum RF 600 f4 diese 600er. Natürlich machten alle einen echten Sprung (vor allem in Bezug auf die Mark I). Sehr groß ist es immer noch und von einem Leichtgewicht weit entfernt...



          Ach ja, danke für Deinen Test, Dietrich.

          Hab schon kurz nach dem Erscheinen des RF 15-35 2.8 mein damaliges (wirklich gutes) EF 16-35mm f4L dagegen getestet - das RF war in allem besser. Danach ging das EF. Das RF 14-35 f4L reizte mich schon mehrfach... Aber gerade für Astro bietet das 15-35 2.8 deutlich weniger Coma in den Ecken. Daher habe ich diese Wechselgedanken dann doch immer wieder verworfen...
          Zuletzt geändert von JensLPZ; 04.12.2022, 10:21.

          Kommentar

          • Dietrich Löbner
            Free-Member
            • 05.11.2003
            • 165

            #20
            AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

            @Jens: Für Dein Anwendungsspektrum hast Du sicherlich die richtige Wahl getroffen. Das Schöne ist, dass Canon im Bereich der Weitwinkelzooms seit dem EF 16-35/4L IS sehr gut aufgestellt ist.

            @Marcel: Ich habe mich mit der Nachbearbeitung des RF 14-35 in letzter Zeit auch intensiv "rumgeschlagen" - primär weil mich interessiert hat, was man am weiten Ende an Brennweite mit guten RAW-Konvertern 'rausholen kann. DXO Photolab 6 liefert da nach meinen unwissenschaftlichen Berechnungen mit etwa 13mm bei nicht ganz, aber fast perfekter perspektivischer Korrektur am besten ab, mit ACR komme ich auf bestenfalls 13,5mm. Orientiert habe ich mich allerdings am EF 16-35/4, so dass jpeg/DPP beim RF 14-35 auf etwa 14,3mm kommen. Leider habe ich mich sehr schwer getan mit der Schärfung von DXO, die m.E. viel zu stark ist, wenn man die Objektivkorrektur mit den Standardwerten verwendet. Ich bekomme auch mit vorsichtigeren Einstellungen, die ich dann mit PS nachgeschärft habe, immer noch Aliasing-Artefakte und gleichzeitig etwas weichere Ecken. ACR ist da gefühlt viel sauberer, kaum Aliasing, gute Eckenschärfe. Deshalb habe ich mir DXO erstmal geschenkt. Nachfolgend ein paar 100%-Crops aus dem Zentrum zur Illustration des Aliasings.

            14f4-center_Jpeg-DXO-ACR.jpg

            Edit: Die Eckenschärfe ist bei meinen Jpegs und dem ACR-Output vergleichbar - anders als bei Dir.

            Kommentar

            • Marcel Denkhaus
              Full-Member
              • 07.07.2007
              • 2675

              #21
              AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

              Danke für Deine Ausführungen zu Deinen "Experimenten", Dietrich. Dank Deines Hinweises auf zu ambitionierte Schärfung kann ich mir eigene Experimente mit DxO sparen.

              Ungeachtet des Umstandes, dass für mich der letzte Bruchteil an Brennweite in aller Regel nicht bildentscheidend ist, war ich stets mit dem, was ACR aus den RAWs herausholt, zufrieden. Den Vergleich mit dpp hatte ich nur gemacht, weil mich das Thema der digitalen Korrektur dann doch neugierig gemacht hat. Nicht erwartet hatte ich dabei, dass dpp je nach Motiv mehr Details herausarbeitet, wobei das auch nur relativ ist. dpp scheint stärker zu konturieren - in Bildbereichen mit wenig Kontrast wiederum scheint mir ACR das Rennen zu machen.
              Insgesamt ist und bleibt dpp aber für mich auch keine Alternative, das habe ich gestern erneut wieder bestätigt gefunden. An den workflow als solchen könnte ich mich ja ggf. noch gewöhnen, aber die allein die Zeit, die dpp nach wie vor für Vorschauen und für die Übergabe nach Photoshop braucht, ist ein absolutes NoGo. Dazu kommt, dass ich tatsächlich die Farben bei ACR deutlich besser im Sinne von realistischer finde, als aus dpp. Aber da bin ich wohl ziemlich allein auf weiter Flur
              Beste Grüße,
              Marcel

              www.wildlifefotografie.net

              Kommentar

              • Doppelherz
                Free-Member
                • 09.07.2005
                • 645

                #22
                AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

                Zitat von Marcel Denkhaus Beitrag anzeigen
                Was mich jetzt mal interessieren würde ist, ob die sonst noch so gängigen Prgramme zur RAW-Entwicklung im Vergleich zu dpp ähnliche "Schwächen" in Bezug auf die Detaildarstellung - insbesondere zu den Rändern hin - aufweisen. Vielleicht mag sich ja jemand die Mühe eines Vergleiches machen?
                Hallo Marcel,
                hier ein Beispiel auf die Schnelle aus CaptureOne, Lightroom und DPP:

                Kommentar

                • Marcel Denkhaus
                  Full-Member
                  • 07.07.2007
                  • 2675

                  #23
                  AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

                  Vielen Dank, Hans-Georg!

                  Die Reihe zeigt in der 100%-Ansicht ganz gut, wie unterschiedlich alle drei Programme zu Werke gehen:

                  Nimmt man die Bildmitte wirkt für mich auf den ersten Blick die dpp-Version am besten, da hier in den Flächen (Wand/Tappete) die meisten Details erhalten geblieben sind. Etwas schwächer diesbezüglich scheint C1. Die in LR entwickelte Version weist am wenigsten Details auf - in etwa so als wenn in LR nennenswert entrauscht worden wäre und mit dpp gar nicht. Offen bleibt, ob das trotz ISO200 deutlich sichtbare Korn bei dpp Folge einer Schärfung ist.

                  Anders als bei mir entsprechen die Farben der mit dpp entwickelten Version nahezu denen der mit LR entwickelten Version, während die mit entwickelte C1 von der Farbtemperatur her leicht wärmer ist. Die Farbwiedergabe von dpp der von ACR anzugleichen ist mir bislang nie so gelungen.

                  Richtet man den Blick durch das offene Fenster und schaut sich die Fassadenverzierung oberhalb des Schiftzuges "Fisch" näher an, hat von den Details her m.E. die mit LR entwickelte Version die Nase vorn. Einen ähnlichen Eindruck hinterlässst die Ecke links oben bei näherer Betrachtung. Hier geht bei der Entwicklung mit C1 die Beschriftung auf der Heizungsverkleidung in Matsch unter, während LR die Details hier augenscheinlich am besten herausarbeitet. Die dpp-Version fällt wiederum etwas ab, hier macht sich das Korn dann negativ bemerkbar.

                  Fazit: Einen klaren Sieger gibt es für mich nicht. Am wenigsten überzeugend scheint mir - gemessen an diesen Bildbeispielen und Kriterien - C1 zu sein. dpp hingegen wirkt am natürlichsten für mich. LR arbeitet zwar bei diesen Bildbeispielen bestimmte Details am besten heraus, überzeugt dafür hier aber in der Fläche nicht richtig.

                  Ich werde wohl weiterhin - allein aus Gewohnheit - bei ACR bleiben, aber der Blick in eine andere Richtung war schon lohnenswert.
                  Beste Grüße,
                  Marcel

                  www.wildlifefotografie.net

                  Kommentar

                  • aisen.ch
                    Free-Member
                    • 14.02.2009
                    • 1793

                    #24
                    AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

                    Hoi Marcel

                    Die Schrift auf dem Heizungsrohr mag bei C1 verschwommener sein wie bei LR, ABER das weisse Rohr daneben geht bei LR fast im Hintergrund unter während es bei C1 mehr wie deutlich als Rohr mit Distanz (Schatten) zur Wand zu erkennen ist.

                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von aisen.ch; 05.12.2022, 13:23.

                    Kommentar

                    • Marcel Denkhaus
                      Full-Member
                      • 07.07.2007
                      • 2675

                      #25
                      AW: Vergleich EF 16-35/4L, RF 14-35/4L und RF 15-30/4.5-6.3

                      Ja, gewissermassen bewahrheitet sich auch hier mal wieder: Wo Licht ist, ist auch Schatten

                      Alle drei "Interpretationen" des RAW-Materials haben ihre Stärken und zugleich auch ihre Schwächen.
                      Beste Grüße,
                      Marcel

                      www.wildlifefotografie.net

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X