Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aisen.ch
    Free-Member
    • 14.02.2009
    • 1793

    #1

    Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

    Hoi zämme

    Ich habe mein EF 50mm 1.2 L im Sommer 2015 gegen ein Sigma 50mm 1.4 Art getauscht, weil es an der 5D und Nachfolger extrem unzuverlässig war mit dem Autofokus nebst dem Fokusshift. Ich hatte mindestens 30% Ausschuss, dazu kam das die AF-Korrektur-Tabelle im Objektiv für Hochkant und Quer unterschiedlich waren.
    Das Sigma ist Super und liefert bei Hochzeiten etc ab, aber das Spezielle der Bilder vom EF 50 1.2 fehlt mir.

    Die Serie mit den Portraits der Künstler, Promis und Bühnenmitarbeitern ist bis auf wenige Ausnahmen zB mit dem 50/1.2 entstanden, hier ein paar Beispiele:






    Neben Hochzeiten und Anlässen inkl. Bilder für die Musikschule, welche ich hier nicht zeigen kann gabs auch Konzerte, Musicals und Theater damit:


    Bei solchen Anlässen war der Fokusshift mehr wie ärgerlich, war der Moment doch nicht zu wiederholen. Bei Aufnahmen für Musikschulen (Flyer, Poster, Programmhefte) habe ich viel mit manuellem Fokus gearbeitet. Da den Kunden der Unterschied zwischen dem Canon und dem Sigma nicht so sehr auffiel, im Gegensatz zu einem unscharfen oder verpassten Foto, war ab Sommer 2015 das Sigma mit dabei. Das RF 50 1.2 interessiert nicht, obwohl es inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt auch zahlbar ist, aber ihm fehlt meines Erachtens etwas (Vergleiche im Netz gibt es ja viele). Das RF hat einen gefälligeren Bildlook wie das Art, aber an das EF kommt es nicht heran, das RF ist wie das Art vermutlich zu "perfekt" korrigiert.


    Die Portraits sind meist bei Blende 2 bis 2.5 entstanden, dort wo der Fokusshift anfängt sichtbar zu werden. Inzwischen sind die Dinger gebraucht fast geschenkt zu bekommen, da frage ich mich, korrigiert eine EOS R den Fokusshift?
    Wer braucht das EF 50 1.2 an einer EOS R?
    Hat jemand Portraits mit dem RF 28-70/2.0 und dem EF 50/1.2 bei f/2 bis f/2.8 schon mal verglichen?

    Das EF 50 1.2 kommt an mein Takumar 58/2 von 1959 heran, bietet aber den Vorteil des AF, wenn er denn trifft. Ich habe nun einen Auftrag für einen Flyer und Homepage, welche Design und Farben aus den 50 bis 70er aufnimmt, da würde der Bildlook des EF 50/1.2 ideal passen.
  • r4schlosser
    Free-Member
    • 31.07.2004
    • 158

    #2
    AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

    Ich habe das EF 50mm f/1.2L USM drei Jahre an der R5 genutzt. Fokusshift hatte ich an der R5 im Gegensatz zur 5D Mark IV nicht. Vor ein paar Monaten habe ich aber auf das RF 50 f/1.2L gewechselt da das bei Offenblende deutlich schärfer ist. Leider hat das RF nicht den gleichen Bildlook wie das EF, es wirkt irgendwie so als wäre auch das Boakeh schärfer. Schlecht zu erklären, Vergleichsbilder habe ich keine mehr.

    R5__0454.jpg
    EOS R5 • EF 50mm f/1.2L USM
    ISO 6400, 1/800s, f/2.0, elektronischer Verschluss (eventuell leicht geschnitten)

    Kommentar

    • aisen.ch
      Free-Member
      • 14.02.2009
      • 1793

      #3
      AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

      Das Sigma 50 Art ist auch wesentlich schärfer und kontrastreicher wie das EF. Auch das Bokeh ist Kontrastreicher wegen den fehlenden optischen Fehlern.
      Wenn der Fokusshift fehlt ist es interessant wieder ein Gebrauchtes zu holen.

      Kommentar

      • volker strohmaier
        Free-Member
        • 23.03.2011
        • 193

        #4
        AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

        Andreas hol Dir unbedingt Eines, ich finde es liefert an der Eos R gut ab und der nicht so cleane Look ist für viele Motive von Vorteil. Ich bin gespannt auf deine Bilder mit dem EF.

        Kommentar

        • r4schlosser
          Free-Member
          • 31.07.2004
          • 158

          #5
          AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

          Also den fehlenden Fokusshift kann ich zumindest an meinem Modell bestätigen. Ich nutze die 50er als Hauptobjektiv seit 2004, das EF 50 1.2 hatte ich von 2009 bis 2023 und war nie so zufrieden damit wie an der EOS R5.

          Was Volker schreibt kann ich nur bestätigen. Ähnliches würde ich auch über mein 85 1.2L II sagen, wobei das schon arge chromatische Aberrationen hat was aber ein anderes Thema ist.

          Kommentar

          • aisen.ch
            Free-Member
            • 14.02.2009
            • 1793

            #6
            AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

            Ich habe gestern mein EF 50 1.2 L "wiederbekommen". 2015 habe ich noch rund 1kCHF erhalten, nun hats mich 0.6kCHF gekostet und ist erst noch 5 Jahre jünger wie mein damaliges.

            Ich bin es gestern Abend mal ausprobieren gegangen, schliesslich soll es ja vor allem bei Kunstlicht an der R5 und R6 eingesetzt werden. Und hier vor allem bei Portrait und Bühne, wobei dies meist Aufträge sind und hier nicht gezeigt werden können.

            Hatte ich mein damaliges vor allem an der 5D MKI bis MkIII eingesetzt und mich jedesmal über den AF geärgert, so sass dieser gestern dort wo ich ihn hingesetzt habe.
            Was ich auch mit hatte war das Sigma 50mm Art und das Takumar 58/2 an der Sony A7R2.

            Bisher hatte ich das Takumar vor allem bei Portraits eingesetzt, gestern wurde mir auch klar warum, ihm fehlt schlicht die Vergütung. Bei Gegenlicht verliert es schnell den Kontrast.


            Achja, das Takumar ist von etwa 1959, das Sigma 2015 und das EF 2013.





            Leider haben sie in der Kirche am Licht rumgespielt, daher sind die Lichtfarben teilweise anders.









            Bei Blendensternen hat das Sigma Art die Nase vorn.

            Kommentar

            • aisen.ch
              Free-Member
              • 14.02.2009
              • 1793

              #7
              AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

































              Der Autofokus an der R6 Mark II funktioniert tadellos, in hochkant und quer, bei Offenblende und abgeblendet. So kannte ich es an der 5D nicht.

              Bei Gegenlicht macht es eine bessere Figur wie ich es in Erinnerung hatte, auch die CAs zwischen f/1.2 und f/1.8 hatte ich schlimmer in Erinnerung, gestern sind mir diese nicht negativ aufgefallen.

              Wer auf Blendensterne wert legt ist mit den moderneren Objektiven wie dem Art und RF besser bedient. Für Portrait oder die letzten 3% speziellen Bildlook nehme ich das EF :-), und bei dem Gebrauchtpreis den ich bezahlt habe macht es auch nicht weh, wenn es viel im Kasten rumliegt und nur für spezielle Aufnahmen rauskommt.
              Zuletzt geändert von aisen.ch; 16.12.2023, 11:16.

              Kommentar

              • volker strohmaier
                Free-Member
                • 23.03.2011
                • 193

                #8
                AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

                Andreas,
                viel Spaß mit dem EF 50mm ich wollte es eigentlich nie kaufen. War dann irgendwie begeistert aber auch nicht weil eben wie von Dir schon beschrieben das Objektiv eine echte Diva war an den DSLRs. Mit den Eos R Kameras macht es aber jetzt wieder richtig Freude.
                Beste Grüße
                Volker

                Kommentar

                • Marcel Denkhaus
                  Full-Member
                  • 07.07.2007
                  • 2675

                  #9
                  AW: Erfahrungen Canon EF 50mm f/1.2 L USM an einer EOS R5/R6

                  Vielen Dank, einmal mehr ein richtig schöner Vergleich aus der Praxis von Dir. TOP!
                  Beim Durchschauen Deiner Bilder habe ich die Infos, mit welcher Linse gearbeitet wurde, zunächst "ausgeblendet" und erst in einem zweiten Durchgang darauf geachtet, welche Linse zum Einsatz gekommen ist. DAs ergebnis war sehr eindeutig, in dieser Bildreihe überzeugt mich tatsächlich der Bildlook des Sigma.
                  Was mir hier ein wenig fehlt, bzw. was ich hier echt spannend gefunden hätte, wäre die Einbeziehung eines RF 1,2/50. Auch wenn ich es leider viel zu selten nutze bereue ich den Wechsel von EF auf RF nicht, das EF war mir tatsächlich (fast) immer zu weich bei, bzw. nahe der Offenblende.
                  Beste Grüße,
                  Marcel

                  www.wildlifefotografie.net

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X