Hoi zämme
Ich habe mein EF 50mm 1.2 L im Sommer 2015 gegen ein Sigma 50mm 1.4 Art getauscht, weil es an der 5D und Nachfolger extrem unzuverlässig war mit dem Autofokus nebst dem Fokusshift. Ich hatte mindestens 30% Ausschuss, dazu kam das die AF-Korrektur-Tabelle im Objektiv für Hochkant und Quer unterschiedlich waren.
Das Sigma ist Super und liefert bei Hochzeiten etc ab, aber das Spezielle der Bilder vom EF 50 1.2 fehlt mir.
Die Serie mit den Portraits der Künstler, Promis und Bühnenmitarbeitern ist bis auf wenige Ausnahmen zB mit dem 50/1.2 entstanden, hier ein paar Beispiele:



Neben Hochzeiten und Anlässen inkl. Bilder für die Musikschule, welche ich hier nicht zeigen kann gabs auch Konzerte, Musicals und Theater damit:

Bei solchen Anlässen war der Fokusshift mehr wie ärgerlich, war der Moment doch nicht zu wiederholen. Bei Aufnahmen für Musikschulen (Flyer, Poster, Programmhefte) habe ich viel mit manuellem Fokus gearbeitet. Da den Kunden der Unterschied zwischen dem Canon und dem Sigma nicht so sehr auffiel, im Gegensatz zu einem unscharfen oder verpassten Foto, war ab Sommer 2015 das Sigma mit dabei. Das RF 50 1.2 interessiert nicht, obwohl es inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt auch zahlbar ist, aber ihm fehlt meines Erachtens etwas (Vergleiche im Netz gibt es ja viele). Das RF hat einen gefälligeren Bildlook wie das Art, aber an das EF kommt es nicht heran, das RF ist wie das Art vermutlich zu "perfekt" korrigiert.
Die Portraits sind meist bei Blende 2 bis 2.5 entstanden, dort wo der Fokusshift anfängt sichtbar zu werden. Inzwischen sind die Dinger gebraucht fast geschenkt zu bekommen, da frage ich mich, korrigiert eine EOS R den Fokusshift?
Wer braucht das EF 50 1.2 an einer EOS R?
Hat jemand Portraits mit dem RF 28-70/2.0 und dem EF 50/1.2 bei f/2 bis f/2.8 schon mal verglichen?
Das EF 50 1.2 kommt an mein Takumar 58/2 von 1959 heran, bietet aber den Vorteil des AF, wenn er denn trifft. Ich habe nun einen Auftrag für einen Flyer und Homepage, welche Design und Farben aus den 50 bis 70er aufnimmt, da würde der Bildlook des EF 50/1.2 ideal passen.
Ich habe mein EF 50mm 1.2 L im Sommer 2015 gegen ein Sigma 50mm 1.4 Art getauscht, weil es an der 5D und Nachfolger extrem unzuverlässig war mit dem Autofokus nebst dem Fokusshift. Ich hatte mindestens 30% Ausschuss, dazu kam das die AF-Korrektur-Tabelle im Objektiv für Hochkant und Quer unterschiedlich waren.
Das Sigma ist Super und liefert bei Hochzeiten etc ab, aber das Spezielle der Bilder vom EF 50 1.2 fehlt mir.
Die Serie mit den Portraits der Künstler, Promis und Bühnenmitarbeitern ist bis auf wenige Ausnahmen zB mit dem 50/1.2 entstanden, hier ein paar Beispiele:



Neben Hochzeiten und Anlässen inkl. Bilder für die Musikschule, welche ich hier nicht zeigen kann gabs auch Konzerte, Musicals und Theater damit:

Bei solchen Anlässen war der Fokusshift mehr wie ärgerlich, war der Moment doch nicht zu wiederholen. Bei Aufnahmen für Musikschulen (Flyer, Poster, Programmhefte) habe ich viel mit manuellem Fokus gearbeitet. Da den Kunden der Unterschied zwischen dem Canon und dem Sigma nicht so sehr auffiel, im Gegensatz zu einem unscharfen oder verpassten Foto, war ab Sommer 2015 das Sigma mit dabei. Das RF 50 1.2 interessiert nicht, obwohl es inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt auch zahlbar ist, aber ihm fehlt meines Erachtens etwas (Vergleiche im Netz gibt es ja viele). Das RF hat einen gefälligeren Bildlook wie das Art, aber an das EF kommt es nicht heran, das RF ist wie das Art vermutlich zu "perfekt" korrigiert.
Die Portraits sind meist bei Blende 2 bis 2.5 entstanden, dort wo der Fokusshift anfängt sichtbar zu werden. Inzwischen sind die Dinger gebraucht fast geschenkt zu bekommen, da frage ich mich, korrigiert eine EOS R den Fokusshift?
Wer braucht das EF 50 1.2 an einer EOS R?
Hat jemand Portraits mit dem RF 28-70/2.0 und dem EF 50/1.2 bei f/2 bis f/2.8 schon mal verglichen?
Das EF 50 1.2 kommt an mein Takumar 58/2 von 1959 heran, bietet aber den Vorteil des AF, wenn er denn trifft. Ich habe nun einen Auftrag für einen Flyer und Homepage, welche Design und Farben aus den 50 bis 70er aufnimmt, da würde der Bildlook des EF 50/1.2 ideal passen.
Kommentar