Welche Objektive kaufen, wenn Geld eher unwichtig ist?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odin_der_Weise
    Free-Member
    • 18.08.2003
    • 249

    #16
    Also aus meiner Sicht gibt es 3 sinnvolle Ansätze:

    1.) Du versuchst dir eine bhochwertige Ausstattung mit noch erträglichem Gewicht zu basteln, die die meisten Bereiche abdeckt und unterstützt zur Not noch durch Festbrennweiten, also z.B.
    Canon 17-40L
    Canon 70-200L 4.0
    und falls du noch etwas im starken Teleberich benötigst z.B. Canon 100-400L IS oder Canon 300L 4.0 IS
    und dann je nach Schwerpunkt hier und da noch eine Festbrennweite, z.B. 50, 100, 180 Makro, 50 1.4, 85 1.8, 100 2.0 usw.

    2.) Kombination hoher Lichtstärke aber auch hohem Gewicht:
    Canon 16-35L
    Canon 50 1.4
    Canon 70-200L 2.8 IS
    + ein Makro
    + eventuell noch was im starken Telebereich, vielleicht das 300 4.0 IS oder ein TK

    3.) Eine Kombination aus möglichst leichten Optiken unterstützt von Festbrennweite bei Schwerpunkten:
    Tokina 17 oder Canon 17-40L
    Canon 24-85 USM
    Canon 70-300 DO
    + Makro
    + Festbrennweiten wie z.B. bei 1., also z.B. 50 1.4, 100 2.0, 200 2.8 (je nach Bedarf)

    Kommentar

    • Micha67
      Free-Member
      • 15.09.2003
      • 4482

      #17
      Also eher Personen bzw. Personengruppen, ...

      ... die kommen umso besser, je natürlicher die Perspektive ist. Damit scheidet schon mal alles in Richtung Superweitwinkel und Supertele (Brennweiten unter 15 mm und über 200 mm) aus. Von einem 28-300 L kennt man die Leistung noch nicht, wäre also nicht meine erste Wahl. Zudem sind die Superzooms selbst bei ordentlicher 'L'-Leistung immer noch recht dunle Rohre, sodaß Du in Innenräumen in andere Limitationen rennst. Ich sehe aber, daß Du nicht alle Nase lang das Glas wechseln willst.

      Ich fange der Einfachheit mal am langen Ende der Brennweitenpalette an:
      1. Um ein 70-200/2.8 IS führt bei einem nicht allzu ruhig haltenden Menschen und dem leichten Body der 300D (der auch wenig Stabilität vor Zitterbewegungen bietet) bei Deinem Anwendungsgebiet kaum ein Weg herum. Die Leistung mußt Du freilich auch tragen!

      2. Entweder nur ein 24-70/2.8 L unter Verzicht auf richtig weite Winkel oder ein 17-40/4.0 bzw. das 16-35/2.8. Das 17-40er wäre meine Wahl, aber bei Innenräumen ist immer wieder die Lichtsituation mit zu bedenken.

      3. Wenn man nicht immer mit Blitz arbeiten will, dann noch ein 50/1.4 (Portrait) oder gar ein 35/1.4 L (relativ normalbrennweitig).

      4. Dem Arbeitgeber klarmachen, daß Optik nur mit Licht und ruhiger Kamera zusammen funktioniert: ein 550EX und ein gutes Einbein.

      Gibt es wirklich Bedarf für Makro oder Verzeichnungs-arme Superweitwinkel (hochqualitative Aufnahmen von Innenarchitektur)? Falls ja, dann ein Tamron SP 90/2.8 Makro bzw. ein Tamron 14/2.8 Superweitwinkel. Für perfekte Personenbilder in Hochglanzbroschüren sollte man übrigens versuchen, Studio-äquivalente Ausleuchtungssituationen zu schaffen (mit Studioblitzen). Dies erfordert allerdings neben dem entspr. Material auch einige Übung!

      Kommentar

      • mh
        Free-Member
        • 23.04.2004
        • 19

        #18
        Re: Welche Objektive kaufen, wenn Geld eher unwichtig ist?

        So, danke für die super Antworten.
        Ich habe mich entschieden:

        - 17-40
        - 70-200 IS 2.8
        - 100 macro
        - dazu Polfilter nach Käsemann
        - UV Filter
        - 4x und 1000x Graufilter in 77mm

        Das Supertele muss noch warten, bis das 28-300 verfügbar ist, um es mit dem 100-400 zu vergleichen.

        Das 550 EX Blitzgerät kommt später noch dazu.

        Danke nochmals.


        Manfred

        Kommentar

        • hidis
          Free-Member
          • 18.09.2003
          • 770

          #19
          ohne Blitz am Anfang? (n/t)

          Kommentar

          Lädt...
          X