Also aus meiner Sicht gibt es 3 sinnvolle Ansätze:
1.) Du versuchst dir eine bhochwertige Ausstattung mit noch erträglichem Gewicht zu basteln, die die meisten Bereiche abdeckt und unterstützt zur Not noch durch Festbrennweiten, also z.B.
Canon 17-40L
Canon 70-200L 4.0
und falls du noch etwas im starken Teleberich benötigst z.B. Canon 100-400L IS oder Canon 300L 4.0 IS
und dann je nach Schwerpunkt hier und da noch eine Festbrennweite, z.B. 50, 100, 180 Makro, 50 1.4, 85 1.8, 100 2.0 usw.
2.) Kombination hoher Lichtstärke aber auch hohem Gewicht:
Canon 16-35L
Canon 50 1.4
Canon 70-200L 2.8 IS
+ ein Makro
+ eventuell noch was im starken Telebereich, vielleicht das 300 4.0 IS oder ein TK
3.) Eine Kombination aus möglichst leichten Optiken unterstützt von Festbrennweite bei Schwerpunkten:
Tokina 17 oder Canon 17-40L
Canon 24-85 USM
Canon 70-300 DO
+ Makro
+ Festbrennweiten wie z.B. bei 1., also z.B. 50 1.4, 100 2.0, 200 2.8 (je nach Bedarf)
1.) Du versuchst dir eine bhochwertige Ausstattung mit noch erträglichem Gewicht zu basteln, die die meisten Bereiche abdeckt und unterstützt zur Not noch durch Festbrennweiten, also z.B.
Canon 17-40L
Canon 70-200L 4.0
und falls du noch etwas im starken Teleberich benötigst z.B. Canon 100-400L IS oder Canon 300L 4.0 IS
und dann je nach Schwerpunkt hier und da noch eine Festbrennweite, z.B. 50, 100, 180 Makro, 50 1.4, 85 1.8, 100 2.0 usw.
2.) Kombination hoher Lichtstärke aber auch hohem Gewicht:
Canon 16-35L
Canon 50 1.4
Canon 70-200L 2.8 IS
+ ein Makro
+ eventuell noch was im starken Telebereich, vielleicht das 300 4.0 IS oder ein TK
3.) Eine Kombination aus möglichst leichten Optiken unterstützt von Festbrennweite bei Schwerpunkten:
Tokina 17 oder Canon 17-40L
Canon 24-85 USM
Canon 70-300 DO
+ Makro
+ Festbrennweiten wie z.B. bei 1., also z.B. 50 1.4, 100 2.0, 200 2.8 (je nach Bedarf)
Kommentar