Canon 1,4 II Konverter an Tamron 90mm Makro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ingo Quendler
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1696

    #1

    Canon 1,4 II Konverter an Tamron 90mm Makro

    Ich überlege einen 1,4 II Konverter von Canon zu kaufen, vor allem für das 80-200 L Objektiv. Die Qualität soll ja sehr gut sein.

    Nun bleibt die Frage, ob der Konverter an das Makro-Objektiv passen würde, währe ja auch ganz gut.

    Gruß
    Ingo
  • jar
    moderierte Schreiber
    • 27.03.2003
    • 19995

    #2
    vorsicht !!!!!

    die canon konverter gehen definitiv nicht am 80-200 L und vielen anderen,

    ist zwar schon öfter hier durchgekaut worden , nun gut:

    die canon konverter haben eine linsen beule und (wollen) tauchen objektivrückseitig in das objektiv ein, die geht ohne beschädigung nur wenn im objektiv dafür platz ist, angeblich alle weissen L

    meine lieblingsobjektive 28 - 80 u. 80-200 L haben dafür keinen platz, sie schliessen rückseitig bündig ab, deswegen hab ich einen alten soligor *2 konverter.

    gruss
    jar
    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

    Kommentar

    • Ingo Quendler
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 1696

      #3
      Schade, ich will aber einen Konverter haben!

      ich war gerade zu hause und habe gesehen, dass das 80-200 L bündig abschließt. Jetzt muss ich mal sehen, welcher Konverter ganz gut ist, ich hätte schon gerne einen.
      Welche außer Deinem Soligor (Hast Du eine genaue Bezeichnung) passte denn an das 80-200 L? Ich hätte aber schon eine annähernd gute Abbildungsqualität wie der Canonkonverter, ist aber wahrscheinlich schwierig.

      Gruß
      Ingo

      jar schrieb:

      >die canon konverter gehen definitiv nicht am 80-200 L und vielen anderen,
      >
      >ist zwar schon öfter hier durchgekaut worden , nun gut:
      >
      >die canon konverter haben eine linsen beule und (wollen) tauchen objektivrückseitig in das objektiv ein, die geht ohne beschädigung nur wenn im objektiv dafür platz ist, angeblich alle weissen L
      >
      >meine lieblingsobjektive 28 - 80 u. 80-200 L haben dafür keinen platz, sie schliessen rückseitig bündig ab, deswegen hab ich einen alten soligor *2 konverter.
      >
      >gruss
      >jar

      Kommentar

      • Anju
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 8912

        #4
        Kenko pro 300 1.4

        quendler schrieb:

        >Ich hätte aber schon eine annähernd gute Abbildungsqualität wie der
        >Canonkonverter, ist aber wahrscheinlich schwierig.

        oben genannter ist schon sehr gut an diversen Optiken.

        Andreas

        Kommentar

        • mc
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 2162

          #5
          Kenko pro 300 1.4 ist Top! (n/t)

          Anju schrieb:

          >quendler schrieb:
          >
          >>Ich hätte aber schon eine annähernd gute Abbildungsqualität wie der
          >>Canonkonverter, ist aber wahrscheinlich schwierig.
          >
          >oben genannter ist schon sehr gut an diversen Optiken.
          >
          >Andreas

          Kommentar

          • jar
            moderierte Schreiber
            • 27.03.2003
            • 19995

            #6
            originalbezeichnung?, müsste den keller nach OVP absuchen, aber

            einfacher ist ins fotogeschäft und bei kenko oder soligor schauen.

            wichtig erster test ist: der original cam-bajonett deckel sollte ohne probleme am konverter gehen, immerhin ein indiz das es klappt, dann dem konverter tief ins "loch" schauen.

            allerdings ist mir kein konverter bekannt, der eine ähnlich große glasöffnung auf der eintrittsseite hat, wie das 80-200 L 2.8 auf der austrittsöffnung.
            der kontrast geht merklich runter, beim blick durch den sucher, allerdings kann man mit EBV wirklich eine menge rausholen, siehe forum tipps libelle.

            soll ich in keller und suchen? weiss aber nicht ob es diesen konverter noch gibt, oder willst du selbst mal schauen gehen ?

            gruss
            jar
            [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
            [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
            Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

            Kommentar

            • Ingo Quendler
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 1696

              #7
              Brauchst nicht in den Keller - AF Pro 300 Konverter 1.4 x - ein paar Fragen

              Hi,

              habe während Ihr schon geantwortet habt auch mal recherchiert und habe auch den AF Pro 300 Konverter 1.4 x von Kenko gefunden.

              Ich würde die 189,- EUR aber nur ausgeben, wenn das Teil wenigstens annähernd an den Canon Konverter herankommt - kann das jemand so bestätigen?
              Vor allem wünsche ich mir, dass die tolle Abbildungsqualität nicht auf ein normales "billig-zoom" Niveau heruntergedrückt würde.
              Funktioniert AF, etc. dann auch weiter?
              Und mein Tamron 90mm sollte dann auch noch passen, im Makro-Bereich kann es ja auch ganz nett sein, nicht so nah ran zu müssen.
              Alternativ habe ich noch den günstigeren MC7 Konverter im Netz gefunden, scheint die Low-Cost Variante zu sein - kennt jemand die Unterschiede?

              Weiß jemand, wie sich das mit der höheren Auflösung bei den DSLR´s verhält, die haben ja besondere Ansprüche an die Optik.

              Fragen über Fragen....

              Vielen Dank
              Ingo

              jar schrieb:

              >einfacher ist ins fotogeschäft und bei kenko oder soligor schauen.
              >
              >wichtig erster test ist: der original cam-bajonett deckel sollte ohne probleme am konverter gehen, immerhin ein indiz das es klappt, dann dem konverter tief ins "loch" schauen.
              >
              >allerdings ist mir kein konverter bekannt, der eine ähnlich große glasöffnung auf der eintrittsseite hat, wie das 80-200 L 2.8 auf der austrittsöffnung.
              >der kontrast geht merklich runter, beim blick durch den sucher, allerdings kann man mit EBV wirklich eine menge rausholen, siehe forum tipps libelle.
              >
              >soll ich in keller und suchen? weiss aber nicht ob es diesen konverter noch gibt, oder willst du selbst mal schauen gehen ?
              >
              >gruss
              >jar
              >

              Kommentar

              • HotShot
                Neuer Benutzer
                • 17.03.2005
                • 3

                #8
                AW: Brauchst nicht in den Keller - AF Pro 300 Konverter 1.4 x - ein paar Fragen

                Zitat von Ingo Quendler
                Und mein Tamron 90mm sollte dann auch noch passen, im Makro-Bereich kann es ja auch ganz nett sein, nicht so nah ran zu müssen.
                Da bist Du wohl mit einem Zwischenring besser bedient...

                Kommentar

                • Bastian
                  Free-Member
                  • 01.01.2004
                  • 639

                  #9
                  AW: Brauchst nicht in den Keller - AF Pro 300 Konverter 1.4 x - ein paar Fragen

                  Zitat von HotShot
                  Da bist Du wohl mit einem Zwischenring besser bedient...
                  Er will doch eine größere Arbeitsdistanz und keine geringere ....

                  Zitat Micha67
                  über verschiedene Methoden:

                  Der Telekonverter ändert nichts am Nahpunkt, sondern er sorgt für einen kleineren Bildwinkel

                  Der Zwischenring ändert nichts an der Brennweite, aber er setzt den Nahpunkt herab. Die Wirkung ist dabei von der Auszugslänge der Zwischenringe und der Brennweite des Grundobjektivs abhängig.

                  bzw. die Nahlinse, die wie ein Zwischenring den Nahpunkt verändert, dies jedoch über ein optisches System tut, welches bei Verwendung einer zwilinsigen, achromatischen Nahlinse (z.B. Canon 250D oder 500D) der Bildqualität weniger Schaden zufügt als ein Zwischenring das tut. Also erste Wahl ist die achromatische Nahlinse, deren Wirkungsstärke von der Brechkraft (die 250D ist dabei 2x stärker als die 500D) *und* von der Brennweite des Grundobjektivs abhängt.
                  vgl.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X