Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

    Ich habe das oben genannte Objektiv. Jeder weiß das es ein Schiebezoom ist mit einem Einstellring für den Verstellwiederstand.
    Nun meine Frage, wenn der Einstellring sich durch das manuelle Zoomen so nach und nach etwas fester stellt schiebt man ja den Tubus gegen den Wiederstand. Wenn man das nun nicht merkt und es häufig macht, leiert dann dieser Wiederstand aus? Wenn ja kann es dann so schlimm werden das bei fest angezogenen Verstellring keine Klemmung des Tubus mehr vorhanden ist?
    Danke

    Gruß Markus
  • HWalits
    Free-Member
    • 11.07.2005
    • 383

    #2
    AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

    Hääää,

    also irgendwie verstehe ich die Frage nicht ganz. Wenn sich der Schiebewiederstand erhöht, reduziere ich ihn halt zwischendurch.

    Ich mach das so.
    Rechts halte ich die Camera, links schiebe ich das Zoom hin und her (mit Daumen + Zeigefinger), mit den restlichen 3 Fingern kann man die Schärfe nachregeln und auch den Justierring bedienen (dann fixiert der Mittelfinger den Schärfering und der Ringfinger justiert den Fixierring). Nach ein paartausend Fotos gelingt das recht gut.

    LG aus Wien
    Herbert

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

      Zitat von HWalits
      Hääää,

      also irgendwie verstehe ich die Frage nicht ganz. Wenn sich der Schiebewiederstand erhöht, reduziere ich ihn halt zwischendurch.

      Ich mach das so.
      Rechts halte ich die Camera, links schiebe ich das Zoom hin und her (mit Daumen + Zeigefinger), mit den restlichen 3 Fingern kann man die Schärfe nachregeln und auch den Justierring bedienen (dann fixiert der Mittelfinger den Schärfering und der Ringfinger justiert den Fixierring). Nach ein paartausend Fotos gelingt das recht gut.

      LG aus Wien
      Herbert
      Ja schon klar das man den Wiederstand immer wieder zurück schiebt bzw. darauf achtet das er garnicht sich festzieht, aber was ist wenn es mal so kommt? Leiert dann der wiederstand aus?

      Kommentar

      • Stefan Redel
        Free-Member
        • 25.06.2003
        • 11795

        #4
        AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

        Also ich hatte schon mehrere 35-350 und 100-400 da. Die waren teilweise sehr alt.
        Da hatte ich keine Probleme mit dem Widerstand (nur mit einem "e" geschrieben...).
        Insofern würde ich mir da keine grossen Gedanken machen.

        Kommentar

        • FH
          Free-Member
          • 07.06.2004
          • 2953

          #5
          AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

          [QUOTE=Stefan Redel]Widerstand (nur mit einem "e" geschrieben...).
          [QUOTE]

          Gib es einfach auf, schone Deine Nerven und Tastatur, Du kämpfst gegen Wundmühlen

          Kommentar

          • Stefan Redel
            Free-Member
            • 25.06.2003
            • 11795

            #6
            AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

            Hehe. Ich kann nicht anders. Ist StandarD bei mir. :-)

            Kommentar

            • RainerS
              Free-Member
              • 03.10.2004
              • 1852

              #7
              AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

              Ich habe das 100-400 seit Anfang 2000 im regen Gebrauch und spüre oder sehe keine Verschleißerscheinungen an der Arretierung, Abbildungsleistung usw.

              Gruß Rainer

              Kommentar

              • Peter Gurschler
                Free-Member
                • 09.11.2003
                • 530

                #8
                AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

                Zitat von HWalits
                Hääää,

                also irgendwie verstehe ich die Frage nicht ganz. Wenn sich der Schiebewiederstand erhöht, reduziere ich ihn halt zwischendurch.

                Ich mach das so.
                Rechts halte ich die Camera, links schiebe ich das Zoom hin und her (mit Daumen + Zeigefinger), mit den restlichen 3 Fingern kann man die Schärfe nachregeln und auch den Justierring bedienen (dann fixiert der Mittelfinger den Schärfering und der Ringfinger justiert den Fixierring). Nach ein paartausend Fotos gelingt das recht gut.

                LG aus Wien
                Herbert
                Wie mein Kollege aus Wien schon richtig bemerkte, ich kann das Gejammer um dieses Schiebe-Zoom auch nicht nachvollziehen. Hat man erst mal einige Hundert Bilder damit gemacht, läufts wie geschmiert. Habe nach einigen Tausend Bildern noch keinen Verschleiß
                feststellen können. Einziges Kriterium: es ist halt eine ''Schönwetter-Linse''

                Kommentar

                • Berni82
                  Free-Member
                  • 04.03.2004
                  • 644

                  #9
                  AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

                  Zitat von Markus K
                  Ich habe das oben genannte Objektiv. Jeder weiß das es ein Schiebezoom ist mit einem Einstellring für den Verstellwiederstand.
                  Nun meine Frage, wenn der Einstellring sich durch das manuelle Zoomen so nach und nach etwas fester stellt schiebt man ja den Tubus gegen den Wiederstand. Wenn man das nun nicht merkt und es häufig macht, leiert dann dieser Wiederstand aus? Wenn ja kann es dann so schlimm werden das bei fest angezogenen Verstellring keine Klemmung des Tubus mehr vorhanden ist?
                  Danke

                  Gruß Markus
                  Bevor das passiert siehst du sehr starke Kratzspuren auf dem Gehäuse (Zoomindex)

                  Meistens nur dann wenn du nen Schlag drauf bekommen hast oder du es fallen lassen hast.

                  Ansonsten hält dies sehr sehr lange, also keine Sorge

                  Lg Bernhard

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

                    Zitat von Peter Gurschler
                    Wie mein Kollege aus Wien schon richtig bemerkte, ich kann das Gejammer um dieses Schiebe-Zoom auch nicht nachvollziehen. Hat man erst mal einige Hundert Bilder damit gemacht, läufts wie geschmiert. Habe nach einigen Tausend Bildern noch keinen Verschleiß
                    feststellen können. Einziges Kriterium: es ist halt eine ''Schönwetter-Linse''
                    @Peter - Ich jammer ja nicht über das Objektiv, ich wollte mich nur einmal informieren. Zur Handhabung kann ich auch nichts schlechtes sagen, habe zwar noch keine hunderte Bilder durch aber ich komme schon recht gut damit zurecht, ein wenig Übung fehlt allerdings noch.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Verstellwiederstand beim Canon 100-400mm L IS

                      Zitat von Berni82
                      Bevor das passiert siehst du sehr starke Kratzspuren auf dem Gehäuse (Zoomindex)

                      Meistens nur dann wenn du nen Schlag drauf bekommen hast oder du es fallen lassen hast.

                      Ansonsten hält dies sehr sehr lange, also keine Sorge

                      Lg Bernhard
                      Ich habe nicht vor das Objektiv fallen zu lassen, da passe ich schon auf.
                      Danke für eure Antworten.

                      Gruß Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X