"lichtstarke" Macros... auf dem Papier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mcbep
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 385

    #1

    "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

    kursieren eigentlich irgendwelche Tests, die die Änderung der Anfangsöffnung / Brennweite unterschiedlicher Macroobjektive beim Fokussieren von Unendlich auf 1:1 unter die Lupe nimmt?

    Hab nur das 2,8/60er von Canon und das braucht bei f 2,8 und 1:1 ca. 2 EV mehr Licht als bei unendlich (hab das Teil in der Firma, werde den genauen Wert noch liefern).

    Beim Einsatz von Zwischenringen ("Auszugsverlängerung") ist das Ganze ja leicht zu rechnen. Bei Innenfokussierten Macros scheint das unterschiedlich.
    Ich weiss auch, dass bei vielen Macros die Brennweite kürzer wird, sobald man gegen 1:1 geht.

    Vielleicht kann ja mal jeder so seinen Schnelltest starten, homogene Fläche im Visier auf unendlich, Belichtungszeit gemerkt, dann ohne die Position zu verändern auf 1:1 gedreht und die neue Belichtungszeit abgelesen.

    Für die Praxis hat das natürlich Konsequenzen - ich suche ein Macro, das eben kaum Lichtstärke verliert (und dabei auch noch gute Abbildungsleistung zeigt...)

    in diesem Sinne...

    Beppone
  • Micha67
    Free-Member
    • 15.09.2003
    • 4482

    #2
    AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

    Zitat von mcbep
    Für die Praxis hat das natürlich Konsequenzen - ich suche ein Macro, das eben kaum Lichtstärke verliert (und dabei auch noch gute Abbildungsleistung zeigt...)
    Egal welches Makro nun als Sieger herauskommt, so wird es dennoch eine effektive Blende unterhalb der Anfangsöffnung haben. Mit Nahlinsen verliert man kein Licht. Daher könntest Du bei Bedarf ein Makro mit sehr hoher Lichtstärke mit einer achromatischen zweilinsigen Nahlinse kombinieren, um dann das Maximum der Lichtstärke bei guter Abbildungsqualität zu erhalten.

    Kommentar

    • mcbep
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 385

      #3
      AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

      >micha

      Hab das mal vor Zeiten mit dem Nikon AF 1,8/85er und den Nikon-Achromaten (5T/6T) so gehandhabt. Die Ergebnisse waren einigermassen gut, ging bis 1:2, dabei wie Du schon sagst ohne Lichtverlust.

      Ich hätte aber gerne sehr gute Abbildungsleistung, üblicherweise nach 2 Stufen abblenden, und dann macht es einen Unterschied, ob bei Tageslicht noch 1/125 oder 1/30 zur Belichtung erforderlich ist (Trotz gleich angezeigten Blendenwerten!). Auch die erforderliche Leistung und Ladezeiten der Blitzgeräte werden natürlich beeinflußt..

      Hab jetzt mal das EF 2,8/60 getestet, 1 Blende Lichtverlust bei ca. 0,5m und 2 Blenden bei 1:1 - angezeigt wird dabei immer ein konstanter Blendenwert (was natürlich falsch ist. Ich glaube Nikon berücksichtigt die Änderung der Blende inzwiwschen und zeigt das bei manchen Kameras entsprechend an - täusche ich mich da?

      Bep

      Bep

      Kommentar

      • Micha67
        Free-Member
        • 15.09.2003
        • 4482

        #4
        AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

        Zitat von mcbep
        Hab jetzt mal das EF 2,8/60 getestet, 1 Blende Lichtverlust bei ca. 0,5m und 2 Blenden bei 1:1 - angezeigt wird dabei immer ein konstanter Blendenwert (was natürlich falsch ist. Ich glaube Nikon berücksichtigt die Änderung der Blende inzwiwschen und zeigt das bei manchen Kameras entsprechend an - täusche ich mich da?
        Angezeigt wird IMO immer die geometrische Öffnung. Die "effektive Blende" darf hiervon durchaus abweichen. Leider besitze ich kein Makroobjektiv und kann daher nicht mit Vergleichsdaten dienen.

        Kommentar

        • MWG77
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 1310

          #5
          AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

          Ja, je nach Abbildungsmasstab wir bei Nikon der Blendenwert auf den richtigen Wert geändert.

          Kommentar

          • mcbep
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 385

            #6
            AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

            Zitat von MWG77
            Ja, je nach Abbildungsmasstab wir bei Nikon der Blendenwert auf den richtigen Wert geändert.
            Danke, ich wusste, da war was. Hab auch düster in Erinnerung, dass es 100er Macrokonstruktionen gibt, die bei 1:1 nur um eine Blende lichtschwächer werden... leider scheint das im forum kaum jemanden zu interessieren?

            Ich denke da an den Macrotest (8 Macros verschiedener Hersteller u Brennweiten), der z.B. die hohe Leistung des Tamron 90mm bei voller Öffnung auslobt. Wichtig in der Praxis ist denke ich nur, ab welcher EFFEKTIVEN Blende gute Abbildungsleistungen zu erwarten sind. Dabei ist es mir gänzlich wurscht, ob drei Stufen abgeblendet werden müssen oder eine, wenn der resultierende Lichthunger des Objektivs der gleiche ist (egal, welche Blende die Kamera zeigt).

            Hab jetzt dochmal die Gebrauchsanweisung des 60er Macros rausgewühlt, und siehe da - Canon macht zumindest genaue Angaben über die tatsächliche Blende bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben, wenn auch nicht über die Änderung der effektiven Brennweite:

            1:5 f3.5 - 1:4 f3.66 - 1:3 f3.89 - 1:2 f4.39 - 1:1 f5.84

            Nach wie vor würde ich mich über entsprechende Werte anderer Objektive freuen.

            Bep

            Kommentar

            • omegab
              Free-Member
              • 03.10.2005
              • 523

              #7
              AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

              Hallo,
              das fotoMagazin hat vor nicht all zu langer Zeit Makros getestet und auch den Lichtverlust im Nahbereich. Folgendes kam dabei heraus:

              Canon 60er: 2 Blenden
              Canon 100er: >2 Blenden
              Konica Minolta 50er: 1,5 Blenden
              Nikon 105er: 1,7 Blenden
              Olympus Zuiko Digital 50er: 0,7 Blenden
              Pentax 100er: 2 Blenden
              Sigma 105er: 1,7-2 Blenden
              Tamron 90er: 2 Blenden
              Tokina 100er 2 Blenden

              mfg
              ulli

              Kommentar

              • Jens Thielmann
                Free-Member
                • 24.04.2004
                • 103

                #8
                AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

                Zitat von mcbep
                Wichtig in der Praxis ist denke ich nur, ab welcher EFFEKTIVEN Blende gute Abbildungsleistungen zu erwarten sind.
                Das stimmt so nicht ganz. Wichtig ist außerdem, bis zu welcher effektiven Blende das Objektiv scharf zeichnet. Das ist allerdings nicht vom Objektiv abhängig sondern hierbei handelt es sich um die blendenabhängige Beugung.
                Wenn also ein Makroobjektiv 100mm 1:4 bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 schon die effektive Blende 8 hat und die Beugungsunschärfe bei Crop-Kameras bekanntermaßen schon über der effektiven (!) Blende 11 sichtbar wird, dann bleibt nicht mehr viel Spielraum. Genau gesagt: eine Stufe abblenden und man hat die optimale Schärfe des Objektivs.

                --Jens--

                Kommentar

                • mcbep
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 385

                  #9
                  AW: "lichtstarke" Macros... auf dem Papier

                  Zitat von Jens Thielmann
                  Das stimmt so nicht ganz. Wichtig ist außerdem, bis zu welcher effektiven Blende das Objektiv scharf zeichnet. Das ist allerdings nicht vom Objektiv abhängig sondern hierbei handelt es sich um die blendenabhängige Beugung.
                  Wenn also ein Makroobjektiv 100mm 1:4 bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 schon die effektive Blende 8 hat und die Beugungsunschärfe bei Crop-Kameras bekanntermaßen schon über der effektiven (!) Blende 11 sichtbar wird, dann bleibt nicht mehr viel Spielraum. Genau gesagt: eine Stufe abblenden und man hat die optimale Schärfe des Objektivs.

                  --Jens--
                  Da stimme ich Dir vollkommen zu.

                  Das merke ich natürlich früher oder später, wenn das Objektiv im Einsatz ist - nur ausprobieren kann ichs nicht bei der Vielfalt an Objektiven, die am Markt sind.

                  Grüße

                  Beppone

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X