Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rarau
    Free-Member
    • 09.02.2005
    • 589

    #1

    Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

    Halloerstmal
    suche für Canon 15mm Fisheye den Nodalpunkt?!

    Am Besten gemessen von der Bajonettauflage Richtung Frontlinse.
    Wird benötigt für 360x180° Panos.
    nehme gerne Hinweise auf Besitzer dieses Objektivs entgegen.

    Danke für alle Antworten
    Gruß Ralf
  • schwarzvogel
    Free-Member
    • 28.10.2003
    • 510

    #2
    AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

    Hallo,
    hier 2 Links zum Lesen und Weitersuchen:


    mfG schwarzvogel

    Kommentar

    • rarau
      Free-Member
      • 09.02.2005
      • 589

      #3
      AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

      Halloerstmal

      erste Tests haben einen Nodalpunkt von ca. 45mm ergeben.
      Gemessen von Bajonettauflage Richtung Frontlinse.
      Nodalpunkt liegt ungefähr auf dem Beschriftungsring.
      Feinjustage gestaltet sich schrierig, da man beim Fishauge im Sucher die Justage nur mit sehr verkleinerten Motivteilen durchführen kann.
      Ein Test, bei dem ich direkt in den Computer fotografiere wird folgen.

      Gruß Ralf
      Zuletzt geändert von rarau; 31.08.2009, 19:18.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

        Zitat von rarau
        Halloerstmal
        suche für Canon 15mm Fisheye den Nodalpunkt?!

        Am Besten gemessen von der Bajonettauflage Richtung Frontlinse.
        Wird benötigt für 360x180° Panos.
        nehme gerne Hinweise auf Besitzer dieses Objektivs entgegen.

        Danke für alle Antworten
        Gruß Ralf

        ...bislang bin ich davon ausgegangen, dass es Nodalpunkte nur für Kamera-Objektiv-Einheiten gibt, aber ich lerne ja gern dazu....

        Kommentar

        • rarau
          Free-Member
          • 09.02.2005
          • 589

          #5
          AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

          Hallo Theo
          hast a nicht ganz unrecht.

          Aber
          der Nodalpunkt liegt doch irgendwo innerhalb des Objektivs, nämlich dort, wo die Eintrittspupille des Linsensystems liegt.
          Da ist es eigentlich egal, welche Kamera/Sensor hinten dranhängt.
          Ich muß immer um diesen Noadalpunkt drehen.

          Warum also diesen Punkt nicht in der von mir beschriebenen Weise angeben?!

          Damit bin ich autark in der Nutzung und nicht auf das Umrechnen bzgl. Kameras, Adapter und Panoramaköpfe angewiesen.
          Dann ist es auch egal, wo die Kamera ihr Stativgewinde hat, da muß dann jeder Nutzer selber Lineal anlegen.
          Als Startwert zum eigenen Eintesten ist dann so eine Angabe von Bajonettauflage Richtung Frontlinse gut geeignet
          Gruß Ralf

          Kommentar

          • Jens Kühnel
            Free-Member
            • 09.07.2004
            • 283

            #6
            AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

            Warum einfach wenns auch kompliziert geht?

            Da du ja Panoramas fotografierst und einen Nodalpunktadapter verwendest weist du ja das ein Nodalpunkt aus zweiWerten besteht und immer Kamera-Objektiv abhängig ist.
            Nat. kann man auch solche Tests durchführen.Wenn man keine Zeit für so was hat dann nimmt man die fertigen Werte aus den Tabellen und geht einfach Panoramas fotografieren.
            Liebe Grüße Jens
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • schwarzvogel
              Free-Member
              • 28.10.2003
              • 510

              #7
              AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

              Zitat von Jens Kühnel
              Warum einfach wenns auch kompliziert geht?

              Da du ja Panoramas fotografierst und einen Nodalpunktadapter verwendest weist du ja das ein Nodalpunkt aus zweiWerten besteht und immer Kamera-Objektiv abhängig ist.
              Nat. kann man auch solche Tests durchführen.Wenn man keine Zeit für so was hat dann nimmt man die fertigen Werte aus den Tabellen und geht einfach Panoramas fotografieren.
              Liebe Grüße Jens
              Hallo zusammen,
              Mach ich auch so; meinem Nodalpunktadapter habe ich einen selbstgemachten "Spickzettel" mit allen erforderlichen Einstellungen beigelegt.
              mfG schwarzvogel

              Kommentar

              • MaFu
                Full-Member
                • 02.02.2005
                • 410

                #8
                AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

                Zitat von Jens Kühnel
                ... und geht einfach Panoramas fotografieren.
                Panoramen! (Sorry, konnts mir nicht verkneifen)



                Meine Website

                Kommentar

                • Jens Kühnel
                  Free-Member
                  • 09.07.2004
                  • 283

                  #9
                  AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

                  Darauf hatte ich gewartet.

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Nodalpunkt Canon 15mm Fisheye gesucht

                    Zitat von rarau
                    Hallo Theo
                    hast a nicht ganz unrecht.

                    Aber
                    der Nodalpunkt liegt doch irgendwo innerhalb des Objektivs, nämlich dort, wo die Eintrittspupille des Linsensystems liegt.
                    Da ist es eigentlich egal, welche Kamera/Sensor hinten dranhängt.
                    Ich muß immer um diesen Noadalpunkt drehen.

                    Warum also diesen Punkt nicht in der von mir beschriebenen Weise angeben?!

                    Damit bin ich autark in der Nutzung und nicht auf das Umrechnen bzgl. Kameras, Adapter und Panoramaköpfe angewiesen.
                    Dann ist es auch egal, wo die Kamera ihr Stativgewinde hat, da muß dann jeder Nutzer selber Lineal anlegen.
                    Als Startwert zum eigenen Eintesten ist dann so eine Angabe von Bajonettauflage Richtung Frontlinse gut geeignet
                    Gruß Ralf


                    ...egal, wie es denn auch sei...
                    schneller geht es allemal (als hier eine 100%ige Antwort zu bekommen), wenn Du es selbst herausfindest (mit Deiner Kamera), das kann man ja in einer ruhigen Minute irgendwo machen (also vielleicht nicht erst bei der "wichtigen" Aufnahme, dauert doch höchstens 2-3 Minuten....., und dann auf den erwähnten Spickzettel schreiben....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X