Objektivpark umbauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reach
    Free-Member
    • 26.01.2006
    • 342

    #16
    AW: Objektivpark umbauen

    Zitat von Bernhard Hartl
    Ist alles eine Frage der Menge - warum soll man bei einem extrem gut korrigierten Optik über die Form der Restverzeichnung motzen, wenn die anderen die viel viel mehr verzeichnen...
    Versteh ich nicht
    Bernhard
    Ich motz ja nicht!! Ich frag nur, was Ihr dazu sagt (da stehen ausreichend Fragezeichen dahinter )
    Und der Grund der Frage liegt u.A. im Test des 10-20, wo ich die Verzeichnung weder arg, noch arg unharmonisch finde und trotzdem reiten sie drauf rum, also müßten sie beim 12-24 erst recht schimpfen, denn, da wär ich mir schon recht sicher, DAS sieht man recht leicht, daß Geraden dort wellig werden und das kann man im PS nicht so einfach korrigieren. Hingegen ist normale Barrel-Distortion ratz-fatz weggeklickt.

    Kommentar

    • FriedV
      Free-Member
      • 15.07.2003
      • 1144

      #17
      AW: Objektivpark umbauen

      Am 1.3 crop der 1DMk2 sieht man die Verzeichnung kaum noch, allenfalls im Nahbereich beim Fotografieren von Architekturmodellen o.ä., aber da ist sowieso meist die Fachkamera angesagt.
      Das sollte man bei den Test übrigens bedenken, auch die Bilder dort sind im Nahbereich aufgenommen.

      Kommentar

      • Jens Hartkopf
        Free-Member
        • 21.01.2005
        • 2371

        #18
        AW: Objektivpark umbauen

        Zitat von Bernhard Hartl
        Da steht aber " The Sigma AF 12-24mm EX showed an exemplary performance regarding distortions with only slight (12mm) to marginal (24mm) barrel distortions. The remaining distortions have a slightly wavy characteristic but this remains truly baffling for an ultra-wide zoom lens."

        zu Deutsch heisst das dass das Siigma 12-24 sehr sehr gute Verzeichnugswerte aufweist - ich weis nicht wo da das Problem sein soll...

        Ist alles eine Frage der Menge - warum soll man bei einem extrem gut korrigierten Optik über die Form der Restverzeichnung motzen, wenn die anderen die viel viel mehr verzeichnen...
        Versteh ich nicht

        Bernhard
        Ich glaube man vergleicht da Äpfel mit Birnen! Das Sigma 10-20 und das Canon 10-22 sind für 1,6 Crop gerechnet! Das Sigma 12-24 ist aber eines für Vollformat! Daher mit den beiden anderen nicht direkt Vergleichbar! Und bei 12-16mm ist das 12-24 am FF sogar das einzige überhaupt, also was soll da besser sein wenn es nichtmal was anderes gibt?

        Mal davon abgesehen ist das Sigma 12-24 für diesen Brennwitenbereich wirklich gut! Da müsste man dann ein Korregiertes Crop WW Objektiv mit 7,5-15mm vergleichen, und das gibt es meines wissens noch nicht.


        Natürlich ist das 12-24 auch für Crop geeignet, und auch da ist es recht brauchbar.
        Aber wie gesagt, eigentlich für FF gerechnet.
        Testergebnsse für das Sigma 12-24 allerdings leider auch nur am Crop (350D) nachzulesen hier:



        Für das 10-22 hier:


        Und das 10-20 hier:


        So weit klar?

        Kommentar

        • Freistellungsbeauftragter
          Free-Member
          • 08.09.2006
          • 691

          #19
          AW: Objektivpark umbauen

          Hallo,

          ich hab das 12 24 Sigma an der 5D und bin sehr zufrieden. Die wellenförmigen Verzeichnungen sieht man selbst bei Architekturaufnahmen tatsächlich nicht, erst recht bei Landschaftsfotos. Mag sein, das sie im Testbild sichtbar sind, aber im realen Einsatz hab ich da schon ganz anderes gesehen.

          Gruß

          Freistellungsbeauftragter

          Kommentar

          • Jens Hartkopf
            Free-Member
            • 21.01.2005
            • 2371

            #20
            AW: Objektivpark umbauen

            Zitat von Freistellungsbeauftragter
            Hallo,

            ich hab das 12 24 Sigma an der 5D und bin sehr zufrieden. Die wellenförmigen Verzeichnungen sieht man selbst bei Architekturaufnahmen tatsächlich nicht, erst recht bei Landschaftsfotos. Mag sein, das sie im Testbild sichtbar sind, aber im realen Einsatz hab ich da schon ganz anderes gesehen.

            Gruß

            Freistellungsbeauftragter
            ...genau so geht es mir auch!

            Aber ein Ersatz für mein 16-35 kann das Sigma deswegen trotzdem nicht sein.

            Kommentar

            Lädt...
            X