den richtigen Blitz auswählen ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flyaway15
    Free-Member
    • 10.07.2007
    • 32

    #1

    den richtigen Blitz auswählen ...

    Hallo Forum,

    ich habe mir als "Anfänger" vor ein paar Monaten eine 400D mit einem EF 17-40mm 1:4 L USM zugelegt und bislang schon ein paar Bilder geschossen.

    Nachdem ich mir jetzt auch ein neues Stativ (Manfrotto 190 XB ALU Tripod mit Manfrotto 804RC2) zugelegt habe (übrigens recht empfehlenswert), bin ich auf der Suche nach einem Anständigen Blitzgerät für die Kamera.

    Habe schon einige Portait Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen gemacht. Der Hintergrund war zu dunkel, die Schatten schon recht stark. Ich denke eine professionelle Studiobeleuchtung lässt sich mit einem einzigen Blitz natürlich nicht herstellen lassen, aber die Belichtung und das Ausleuchten des Objektes verbessern im Vergleich zum eingebauten Blitz.

    Vielleicht kann mir ja hier einer einen guten Rat geben, was es genau mit den verschiedenen Leitzahlen auf sich hat und ob man auch einen starken Blitz wie z.B. den Canon Speedlite 580EX oder EX II auch für relativ nahe aufnahmen gut "gezähmt" bekommt :-).

    Also ich freu mich schon auf eure Hilfe.

    Gruß

    Markus
  • Sönke
    Free-Member
    • 12.08.2005
    • 1283

    #2
    AW: den richtigen Blitz auswählen ...

    zu dem 580er oder 580 II kannste am besten mal die suche benutzen. begriff eingeben, kaffee aufsetzen und lesen, bis dir die augen tränen
    gleiches gilt für das problem mit blitz und schatten (schlagschatten): dazu einfach mal "lightsphere" in die suche eingeben...

    den ettl-kurs von unser aller guru herrn wächter muss ich dir hoffentlich nicht mehr ans herz legen, den sollte jeder dforum-user auswendig können

    gute nacht.

    Kommentar

    • flyaway15
      Free-Member
      • 10.07.2007
      • 32

      #3
      AW: den richtigen Blitz auswählen ...

      Hi Sönke,

      danke soweit für den Tipp.
      Werde mich hier natürlich noch weiter umsehen und hoffe auf noch mehr Kommentare ...

      Kommentar

      • Sönke
        Free-Member
        • 12.08.2005
        • 1283

        #4
        AW: den richtigen Blitz auswählen ...

        achja, zum thema lightsphere vergaß ich gerade: www.garyfong.com

        Kommentar

        • flyaway15
          Free-Member
          • 10.07.2007
          • 32

          #5
          AW: den richtigen Blitz auswählen ...

          Hi, das mit dem Lightsphere hab ich mir mal durchgelesen. Ist echt interessant.
          Aber funktioniert das in der Praxis auch so wie es in der "Werbung" angepriesen wird? Verschwinden die Schlagschatten wirklich ganz oder fast ganz?
          Wo kann man die Dinger eigentlich bestellen? Eine Suche bei Google führte nicht zum erfolg oder muss ich die direkt bei garyfong bestellen???
          Vielleicht gibt es ja auch noch andere Alternativen, die gleich gute Ergebnisse erziehlen.

          Danke für die Hilfe ...

          Kommentar

          • art2face
            Free-Member
            • 06.12.2006
            • 219

            #6
            AW: den richtigen Blitz auswählen ...

            den lightsphere bekommst du in deutschland bei PhotoProShop.com
            hab mir grad einen bestellt, kann dir also aus eigener erfahrung noch nichts berichten.

            mir haben auch diese beiden threads geholfen:
            Neues von Gary Fong: Whaletail oder Making a better bounce card ?!

            cheers
            marc

            Kommentar

            • Sönke
              Free-Member
              • 12.08.2005
              • 1283

              #7
              AW: den richtigen Blitz auswählen ...

              hallo!
              also ich hab den lightsphere II clear seit einer woche und bin wirklich erstaunt, was dieses ding zu leisten vermag. das licht ist mir bei der clear-variante weich genug, die reichweite wird nicht so sehr beeinträchtigt, wie ich es befürchtet habe, und vor allem gibt es keine differenz mehr zwischen hoch- und querformatbildern. das war immer mein größtes problem mit dem omnibounce...
              die lichtverteilung ist übrigens tatsächlich wie in den videos auf garys seite, also so gut wie schattenfrei. und bei photoproshop bestellen, wie mein vorredner es erwähnte, ist auch ne super sache. geld überweisen, auf bestätigungsmail warten, und sobald die dein geld verbucht haben dauert es 24std. und du hast die tupperschüssel zuhause...

              Kommentar

              • flyaway15
                Free-Member
                • 10.07.2007
                • 32

                #8
                AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                Hey, das ist ja ne super Sache, dann denke ich mal ist der Lightshpere die beste Lösung im Schlagschatten zu bekämpfen :-)

                Jetzt aber nochmal zum Blitz, denn ohne Blitz kein Lightsphere ...

                Ich dachte an einen 580EX oder EX II, hab allerdings keinerlei Erfahrung mit Blitzen, daher wollt ich mal eure Meinung wissen ob das Ding nicht vielleicht ein bisschen zu überdimensioniert ist an meiner 400D oder was meint ihr?

                Gruß und Danke schonmal für die Beiträge soweit...

                Kommentar

                • Kepnik
                  Free-Member
                  • 31.12.2006
                  • 1018

                  #9
                  AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                  Zitat von flyaway15
                  Hey, das ist ja ne super Sache, dann denke ich mal ist der Lightshpere die beste Lösung im Schlagschatten zu bekämpfen :-)

                  Jetzt aber nochmal zum Blitz, denn ohne Blitz kein Lightsphere ...

                  Ich dachte an einen 580EX oder EX II, hab allerdings keinerlei Erfahrung mit Blitzen, daher wollt ich mal eure Meinung wissen ob das Ding nicht vielleicht ein bisschen zu überdimensioniert ist an meiner 400D oder was meint ihr?

                  Gruß und Danke schonmal für die Beiträge soweit...
                  Überdimensioniert wohl kaum...
                  Ich habe den 430er und bin sehr zufrieden, habe mir den auch unter dem Gesichtspunkt gekauft dass wenn er mir mal zu schwach ist, ich ihn immer als Slave zum 580er nehmen kann.

                  Im dunkeln wird der 430er kaum an seine Grenzen kommen, wenn du allerdings mal in der grellen Sonne aufhellen willst oder größere Flächen ausleuchten willst wirst du an seine Grenzen kommen...

                  Ob da der 580er soviel mehr kann, ich weiß es nicht ?
                  Ich habe aber auch bei Mittagssonne in Italien am Strand bis auf ca. 3-4 Meter noch genügend Leistung bei Iso 100 aus dem 430er holen können um die Gesichter aufzuhellen... aber hier hätte natürlich ein 580er mehr Reserven gehabt.

                  Generell denke ich dass sich der 580er nur dann wirklich lohnt wenn man auch vor hat ihn als Master zu benützen, da der Aufpreis ja keine Kleinigkeit ist und die Situationen wo man die Mehrleistung braucht imo eher selten sind.


                  Bezüglich Lightsphere, wenn ich mal kurz nachfragen düüüürfte :-)
                  Ist der Unterschied zum omnibounce wirklich spürbar ?
                  Ich meine wenn ich nicht ganz direkt sondern halb indirekt Blitze habe ich eigentlich auch nie Schlagschatten gehabt... ?

                  vG.
                  Florian

                  Kommentar

                  • flyaway15
                    Free-Member
                    • 10.07.2007
                    • 32

                    #10
                    AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                    Hi Kepnik, danke für die Info zum 430er.

                    ich hoffe, dass sich die Leistung des 580EX bzw. EX II auf die jeweilige Aufnahmesituation einstellt und dann den Blitz demenstprechend stark oder schwach auslösen wird. Aber wenn der 430er auch nicht schlecht ist, ist dass auf jeden Fall mal eine Alternative wert.

                    Also was den Lightshpere angeht, sind meine Infos auch nur hier aus dem Forum zusammengetragen. Ich selbst besitze keinen. Bin ja gerade erstmal dabei mir einen Blitz überhaupt zuzulegen .

                    Hab halt nur gelesen, dass der Lightsphere wie auch alle anderen Hilfsmittelchen natürlich die Lichtstärke etwas herabsetzen. Von daher war meine Überlegung halt schon den 580er zu nehmen.
                    Oder was meinen die anderen dazu?
                    Vielleicht gibts auch noch gute oder bessere Alternativen von der Konkurrenz wie z.B. Metz???

                    Kommentar

                    • Sönke
                      Free-Member
                      • 12.08.2005
                      • 1283

                      #11
                      AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                      also der lightsphere macht sich beim hochformat wirklich spürbar besser als der omnibounce. bedenke aber, dass der lightsphere ja auch senkrecht eingesetzt werden soll, nicht auf 45°. und durch seine form ändert sich beim hochformat halt nicht die größe der abstrahlfläche...

                      zu blitzen von drittherstellern: die können grundsätzlich je nach modell das, was das jeweilige canon-pendant auch kann, keine frage. nur wirst du bei drittherstellern des öfteren mit "ausreißern" leben müssen, da die kommunikation mit der kamera zwar gut ist, aber eben nicht perfekt wie mit einem canon-blitz. die ergebnisse mit meinem 580 II sind deutlich gleichmäßiger als mit meinem sigma 500er und vor allem reproduzierbar!!! ob dir das den aufpreis wert ist kannst aber nur du entscheiden...

                      Kommentar

                      • flyaway15
                        Free-Member
                        • 10.07.2007
                        • 32

                        #12
                        AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                        Ok,

                        also dann haben die eigenen Canon Blitze meist einen leichten Vorteil, was ja auch verständlich ist. Also damit steht zumindest schonmal der Hersteller fest :-)

                        Jetzt ist aber noch die Frage offen ob 420, 430, 540, 550 oder 580.
                        Ab wann macht sich die unterschiedliche Leitzahl denn wirklich bemerkbar?
                        Oder kann man einfach pauschal sagen je größer umso besser, da sich die Leitzahl des Blitzes sowieso der jeweiligen Aufnahmeumgebung anpasst und damit auch automatisch runtergeregelt wird? So nach dem Motto was man hat hat man, wer weiß was noch kommt...
                        Das ganze soll mal unabhängig vom Geld gesehen werden, denn für nen guten Blitz würd ich auch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.

                        Da ich gelesen habe, dass das neue Feature des 580EX II gegenüber der EX Version nur an einer 1D ausgenutzt werden kann, brauche ich also die IIer Variante wohl nicht oder?

                        Kommentar

                        • Sönke
                          Free-Member
                          • 12.08.2005
                          • 1283

                          #13
                          AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                          der 580 II lässt sich vollständitg nur über das menü der markIII oder neuren geräten steuern, das ist richtig. aber dieses feature braucht kein mensch... was viel wichtiger ist: streiche mal eben den 540er aus deiner liste: den gibt's nämlich nur als "EZ". deine kamera kann ettl bzw. ettl2 aber nur mit den geräten, die als kürzel "EX" tragen!!!! das ist ganz wichtig!!!! ansonsten musste du den blitz voll manuell steuern...

                          und zur blitzpower: denke wie tim taylor der heimwerkerking! mehr power, har har har... runterregeln können die blitze alle entsprechend, aber das hochregeln wird durch die leitzahl vorgegeben...
                          Zuletzt geändert von Sönke; 11.09.2007, 14:17.

                          Kommentar

                          • Kepnik
                            Free-Member
                            • 31.12.2006
                            • 1018

                            #14
                            AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                            Wenns Geld keine Rolle spielt eindeutig den 580er...
                            Habe noch nie gehört dass der 580er zuviel Leistung hätte.

                            Dafür ist man in Situationen wie grellem Tageslicht besser bedient, kann ihn als Master verwenden, kann Stroboskop - Blitzen...

                            mbG.
                            Florian

                            Kommentar

                            • flyaway15
                              Free-Member
                              • 10.07.2007
                              • 32

                              #15
                              AW: den richtigen Blitz auswählen ...

                              Alles klar,

                              also wenn das mit dem "runter regeln" kein Problem ist, dann denke ich fällt die Entscheidung auf den 580EX.

                              Mal schaun ob man den auch als guten gebrauchten hier übers Forum beziehen kann.
                              Ich danke auch auf jeden Fall schonmal für eure Hinweise und Empfehlungen

                              Gruß

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X