WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samson
    Free-Member
    • 30.10.2004
    • 445

    #1

    WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

    Hallo Leute,

    mein Studio hat den WFT-E2/E2A zum Testen ausgeliehen um zu sehen wie er sich an der SIII schlägt. Jetzt hab ich mich durch das PDF gelesen und hab ein paar Sachen die ich nicht verstehe. Die Canonhotline hat mich nur aggressiv gemacht weil keine Ahnung gehabt.

    Ich möchte einen Mac pro mit der SIII per WFT-E2/E2A verbinden.
    Also PTP, richtig?
    Erstes Problem. Brauche ich zusätzlich noch einen Accesspoint, oder kann ich den Mac direkt mit dem WFT-E2/E2A verbinden?
    Ich bin kein Netzwerkprofi. Geht als Accesspoint auch ein WLAN Modem oder brauche ich einen Router (denke ich nämlich schon)?

    Sehe ich das Richtig, dass ich in der Kamera die gleichen Einstellungen von IP, Submask und Gateway angebe, wie wenn ich einen zweiten Wlanrechner anschließen möchte (deswegen wohl eher Router)?
    Sprich Ip ne andere wie beim Rechner, Submask mit 255.255.255.0 und Gateway die Router IP?

    Kann ichtheoretisch einfach den Router aus dem Studio mitnehmen (es wird in einem Mietstudio getestet), ans Stromnetz anschließen und es müsste klappen (weil Internet brauch ich ja nicht und der Router funkt ja nur zwischen den beiden Geräten)?

    Bei den PTP Übertragungseinstellungen gibt es die sogenannte Set Nummer. Was sagt die aus, bzw. welche muss ich eingeben?

    Und zu guter letzt. Ich kann es nicht vor Montag testen, da die Kamera unterwegs ist, desswegen frag ich schonmal alles theoretisch.

    Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.

    LG

    Matthias
  • samson
    Free-Member
    • 30.10.2004
    • 445

    #2
    AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

    Also ich habe jetzt aus sicherer Quelle erfahren, dass es wohl direkt klappen sollte mit Airport. Gibt es niemand der das schonmal versucht hat? Sollt ichs vllt im 1er forum nochmal posten?

    Kommentar

    • Schischy
      Free-Member
      • 04.06.2005
      • 23

      #3
      AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

      moin moin,

      ich habe das Teil auch gerade - allerdings nicht am mac sondern auf zwei notebooks.

      die dokumentation von canon ist eine frechheit.

      grundsätzlich musst du dir überlegen, welches einsatzgebiet du abdecken willst.
      im PTC modus hast du nur eine Übertragungsrate von 11 MBit. das ist für bestimmte shootings sicherlich o.k. im sportbereich (hallenhandball) geht das mal gar nicht.

      wenn du eine direktverbindung mit dem computer herstellt, darfst du nicht den Infrastrukturmodus wählen. das läuft nur im ad hoc modus (11mbit).

      infrastruktur modus (54mbit) geht mit einem accesspoint. ich habe mir dafür den Zyxel G220 v2 als usb stick gekauft. wenn du einen router hast, sollte das auch funktionieren. allerdings musst du in beiden fällen auch einen ftp-server auf deinem computer laufen haben und auf ftp als verbindungsart in der cam schalten.

      wie das auf dem mac mit dem ftp-server läuft kann ich dir leider nicht sagen.

      die set nummer ist übrigens dafür gedacht unterschiedliche verbindungsmöglichkeiten (wlan) festzulegen. ich habe alles erst einmal ohne sicherheitseinstellungen und mit automatischer auswahl gearbeitet.

      nach einigen versuchen klappte dann das pairing (software) und ich konnte die cam über w-lan bedienen.

      lg

      frank





      Zitat von samson Beitrag anzeigen
      Hallo Leute,

      mein Studio hat den WFT-E2/E2A zum Testen ausgeliehen um zu sehen wie er sich an der SIII schlägt. Jetzt hab ich mich durch das PDF gelesen und hab ein paar Sachen die ich nicht verstehe. Die Canonhotline hat mich nur aggressiv gemacht weil keine Ahnung gehabt.

      Ich möchte einen Mac pro mit der SIII per WFT-E2/E2A verbinden.
      Also PTP, richtig?
      Erstes Problem. Brauche ich zusätzlich noch einen Accesspoint, oder kann ich den Mac direkt mit dem WFT-E2/E2A verbinden?
      Ich bin kein Netzwerkprofi. Geht als Accesspoint auch ein WLAN Modem oder brauche ich einen Router (denke ich nämlich schon)?

      Sehe ich das Richtig, dass ich in der Kamera die gleichen Einstellungen von IP, Submask und Gateway angebe, wie wenn ich einen zweiten Wlanrechner anschließen möchte (deswegen wohl eher Router)?
      Sprich Ip ne andere wie beim Rechner, Submask mit 255.255.255.0 und Gateway die Router IP?

      Kann ichtheoretisch einfach den Router aus dem Studio mitnehmen (es wird in einem Mietstudio getestet), ans Stromnetz anschließen und es müsste klappen (weil Internet brauch ich ja nicht und der Router funkt ja nur zwischen den beiden Geräten)?

      Bei den PTP Übertragungseinstellungen gibt es die sogenannte Set Nummer. Was sagt die aus, bzw. welche muss ich eingeben?

      Und zu guter letzt. Ich kann es nicht vor Montag testen, da die Kamera unterwegs ist, desswegen frag ich schonmal alles theoretisch.

      Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.

      LG

      Matthias

      Kommentar

      • wolfgang genat
        Free-Member
        • 30.12.2003
        • 1572

        #4
        AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

        Moin Frank
        Wenn du keinen Mac hast dann sag mal mit welcher... Windows XP Pro?
        oder XP Home?
        Wolfgang

        Kommentar

        • Schischy
          Free-Member
          • 04.06.2005
          • 23

          #5
          AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

          Zitat von wolfgang genat Beitrag anzeigen
          Moin Frank
          Wenn du keinen Mac hast dann sag mal mit welcher... Windows XP Pro?
          oder XP Home?
          Wolfgang

          Mit der XP Prof.

          inzwischen läuft das ganze auch mit FTP auf zwei verschiedenen Rechnern.

          hat einiges an probieren und fummelei bedeutet.

          Allerdings hab ich den WFT-E3/E3A. Wobei der Aufbau identisch sein sollte.

          Meine Konfiguration:

          WFT E-3 Zyxel G220 V2 (als Access Point) unter Windows XP Prof und unter WIn XP auf einem Tablet PC (Notebook) und dem internen FTP Server von XP.

          Entscheidend sind die TCP/IP Einstellungen des W-Lan Adapters auf den Rechnern. Ich habe hier DHCP, also dynamische IP-Vergabe abgeschaltet und feste IP Adressen vergeben.( 192.168.1.1 für das Notebook). gleiche IP für das Standardgateway und den ersten DNS Server. Zweiter DNS ist 192.168.1.3)

          Danach hat der AP auch vernünftig gearbeitet.

          Auf der Cam habe ich dann die Daten unter -Verbindungsassistent- die Daten auch auf manuelle Eingabe gesetzt und für die Cam 192.168.1.2 als IP vergeben. Gateway, DNS etc. wie auf dem Rechner. Ganz am Ende kannst Du dann unter SET die Einstellung für zukünftige Verbindungen speichern. An den FTP Einstellungen habe ich nichts verändert und alles auf Anonym gelassen. Ist zwar ein Sicherheitsrisiko - aber das nehme ich in Kauf da ich unter dem AP als zugelassene MAc Adresse nur meine Cam eingebe hält sich das in Grenzen.

          bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


          Beste grüße aus dem Norden


          Frank

          Kommentar

          • Schischy
            Free-Member
            • 04.06.2005
            • 23

            #6
            AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

            Gestern beim Handball (Ger-DK) in der Kieler Ostseehalle hat es bestens geklappt.

            Lediglich einmal ein kleines Busy Problem. Aber die Fotos wurden dann "automatisch" zur weiteren Übertragung gespeichert und in der Halbzeit übertragen :-)

            Tolle Sache und eine echte Arbeitserleichterung....

            LG

            schischy

            Kommentar

            • samson
              Free-Member
              • 30.10.2004
              • 445

              #7
              AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

              So habs jetzt wenigstens mal hinbekommen ein Netzwerk mit dem Mac zu erstellen dass in der Cam erkannt wird (ad-hoc). Pairing hat soweit in der Kamera geklappt sie wartet darauf dass die pairingsoftware gestartet wird.

              Nur.... wo ist die beim Mac???? Vielleicht stell ich mich megadoof an aber ich finde nicht die soganannte WFT-pairing software.
              In der Beschreibung wird es mal wieder nur mit Windows gezeigt, aber ich habe weder auf der Canoncd noch im Canonutilities diese Software gefunden? Heißt die anders beim Mac?
              Oder sind meine schlimmsten Befürchtungen wahr und sie habens beim Mac vergessen *gg* ?

              Wär cool wenn die Macs mal schauen könnten ob sie die Software finden

              Kommentar

              • samson
                Free-Member
                • 30.10.2004
                • 445

                #8
                AW: WFT-E2/E2A Verständnisprobleme

                So siehe da die Canonhotline in zweiter! Ebene weiß ja mal was Hab die Software gefunden für alle die das in Zukunft am Mac mal machen wollen. Man muss im Eos utility in die Voreinstellungen gehen, dort unter Grundeinstellungen einen Haken bei
                "WFT-Pairing im Anmeldeobjekt registrieren" setzen und dann erscheint oben in der Taskleiste ein Kamerasymbol.
                Sack und Asche so versteckt hätte es ja auch nicht sein müssen. Und vorallem nur eine Beschreibung für Windows wo die Software automatisch installiert wird.

                Kommentar

                Lädt...
                X